Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. Die I Auffgab. Ob die Sonne am H. Ostertag wann sie auffgehet drey Spring thue? Wir wollen allhie den Anfang nemen von der Sonnen/ als dem grösten zwischen
Siebender Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Ob die Sonne am H. Oſtertag wann ſie auffgehet drey Spring thue? Wir wollen allhie den Anfang nemen von der Sonnen/ als dem groͤſtẽ zwiſchen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0324" n="310"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.<lb/> Ob die Sonne am H. Oſtertag wann ſie auffgehet<lb/> drey Spring thue?</hi> </head><lb/> <p>Wir wollen allhie den Anfang nemen von der Sonnen/ als dem groͤſtẽ<lb/> Liecht vnd ſchoͤnſten Zierd am Himmel/ vnd erſtlich von der vorgegebenen<lb/> Frag hoͤren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>eorgium</hi> Rollhagen <hi rendition="#aq">in parad.</hi> hernach auch vnſer Mey-<lb/> nung davon anzeigen. Er ſpricht aber alſo: Jch finde in etlichen Poſtillen/<lb/> der Menſch ſolle ſich billch deß Oſterfeſts frewen; Dann auch die herꝛliche<lb/> ſchoͤne Sonne am Himmel/ thue auff den erſten Oſtertag fruͤhe/ wann ſie<lb/> erſt auffgehet/ vnd darnach zu Abend ehe denn ſie vntergehe/ drey Frewden-<lb/> ſpruͤng. Nach den Worten deß 19 Pſalms: Er hat der Sonnen ein Huͤt-<lb/> ten in denſelben gemacht/ vnd dieſelbige gehet herauß wie ein Braͤutigam<lb/> auß ſeiner Kammer/ vnnd frewet ſich wie ein Held zulauffen den Weg.<lb/> Darauff lauffen beyde Alten vnd Jungen/ deß Morgens fruͤhe fuͤr der<lb/> Sonnen Auffgang/ vnd deß Abends ſpaͤt fuͤr der Sonnen Vntergang/ mit<lb/> groſſen Hauffen in das Feld hinauß/ vnnd ſehen zu/ wie die Sonne tantzet.<lb/> Wann ſie nun dieſelbe ſo lang angeſehen haben/ daß jhnen Blaw vnnd<lb/> Braun/ Liecht vnnd Finſternuß fuͤr die Augen kommet/ ſo ruffet einer hie/<lb/> der ander dort: Jetzund thate ſie den erſten; Da bald den andern; Vnd dann<lb/> den dritten Sprung. Wer nun ſagen wolte tr haͤtte es nicht geſehen/ den<lb/> wuͤrde man fuͤr blind/ oder fuͤr einen Gottslaͤſterer halten. Es ſchreibt aber<lb/><hi rendition="#aq">Euſebius lib. 5. cap.</hi> 23. daß im Jahr Chriſti 198 eine groſſe vneinigkeit<lb/> vnter den Chriſten entſtanden ſey/ von dem Tage/ darauff man das Oſterfeſt<lb/> halten ſolte: Dann die Chriſten in <hi rendition="#aq">Aſia</hi> hieleen die Oſtern auff den 14 Tag<lb/> deß Juͤdiſchen erſten Monats. Berufften ſich auff Gottes Ordnung im al-<lb/> ten Teſtament/ vnnd daß Johannes der Evangeliſt ſelbſten alſo gehalten<lb/> haͤtte. Jm gegentheil wolte der Babſt zu Rom damals <hi rendition="#aq">Victor</hi> genant/ die<lb/> in Egypten vnd gelobten Land/ vnd andere die es mit jhme hielten/ man ſolte<lb/> zwar mit der Oſter feyr den 14 Tag/ deß erſten Monden erwarten/ aber<lb/> die Oſtern nicht eben auff den Tage halten/ ſondern auff den Sonntag/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwiſchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0324]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
Die I Auffgab.
Ob die Sonne am H. Oſtertag wann ſie auffgehet
drey Spring thue?
Wir wollen allhie den Anfang nemen von der Sonnen/ als dem groͤſtẽ
Liecht vnd ſchoͤnſten Zierd am Himmel/ vnd erſtlich von der vorgegebenen
Frag hoͤren Georgium Rollhagen in parad. hernach auch vnſer Mey-
nung davon anzeigen. Er ſpricht aber alſo: Jch finde in etlichen Poſtillen/
der Menſch ſolle ſich billch deß Oſterfeſts frewen; Dann auch die herꝛliche
ſchoͤne Sonne am Himmel/ thue auff den erſten Oſtertag fruͤhe/ wann ſie
erſt auffgehet/ vnd darnach zu Abend ehe denn ſie vntergehe/ drey Frewden-
ſpruͤng. Nach den Worten deß 19 Pſalms: Er hat der Sonnen ein Huͤt-
ten in denſelben gemacht/ vnd dieſelbige gehet herauß wie ein Braͤutigam
auß ſeiner Kammer/ vnnd frewet ſich wie ein Held zulauffen den Weg.
Darauff lauffen beyde Alten vnd Jungen/ deß Morgens fruͤhe fuͤr der
Sonnen Auffgang/ vnd deß Abends ſpaͤt fuͤr der Sonnen Vntergang/ mit
groſſen Hauffen in das Feld hinauß/ vnnd ſehen zu/ wie die Sonne tantzet.
Wann ſie nun dieſelbe ſo lang angeſehen haben/ daß jhnen Blaw vnnd
Braun/ Liecht vnnd Finſternuß fuͤr die Augen kommet/ ſo ruffet einer hie/
der ander dort: Jetzund thate ſie den erſten; Da bald den andern; Vnd dann
den dritten Sprung. Wer nun ſagen wolte tr haͤtte es nicht geſehen/ den
wuͤrde man fuͤr blind/ oder fuͤr einen Gottslaͤſterer halten. Es ſchreibt aber
Euſebius lib. 5. cap. 23. daß im Jahr Chriſti 198 eine groſſe vneinigkeit
vnter den Chriſten entſtanden ſey/ von dem Tage/ darauff man das Oſterfeſt
halten ſolte: Dann die Chriſten in Aſia hieleen die Oſtern auff den 14 Tag
deß Juͤdiſchen erſten Monats. Berufften ſich auff Gottes Ordnung im al-
ten Teſtament/ vnnd daß Johannes der Evangeliſt ſelbſten alſo gehalten
haͤtte. Jm gegentheil wolte der Babſt zu Rom damals Victor genant/ die
in Egypten vnd gelobten Land/ vnd andere die es mit jhme hielten/ man ſolte
zwar mit der Oſter feyr den 14 Tag/ deß erſten Monden erwarten/ aber
die Oſtern nicht eben auff den Tage halten/ ſondern auff den Sonntag/ der
zwiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |