Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. [Abbildung]
sehen/ in den puncten B vnd C, alsdann wirdesich das sichtbarliche E durch die sichtbar- liche Lini deß einfalls E F in den Spiegel A B reflectiren, vnd dieser hernach in den Spiegel B C im Punct G/ der gestalt/ daß so ein Aug were im G, so köndte es sehen die Heimligkeit deß einfallens/ welche/ sagt der Author, ich nicht außlege/ weil ich mir nicht vorgesetzt alles zu demon- striren. Es wird aber das Bild sichtbar- lich/ in dem sich das E auch durchs G in dem dritten Spiegel C D im Punct Hreflectiren wird/ vnd das Aug so seyn möchte im H, köndte also auch das Bild E sehen/ also auch wird letzlich das Aug L sehen/ was im E gehandelt wird. Vnangesehen aber durch so mannigfaltige reflectiones die Bilder etwas ferner vnd kleiner fallen als sie seynd/ ist doch hiemit dem begehren ein benügen geschehen. Die xix. Auffgab. Zu sehen was der Feind in seinen Approchen oder Lauffgräben mache/ auß dem Authore. Die Belägerten können von einem Wall herab/ vnverhindert der hindert
Sechſter Theil der Erquickſtunden. [Abbildung]
ſehen/ in den punctẽ B vñ C, alsdañ wirdeſich das ſichtbarliche E durch die ſichtbar- liche Lini deß einfalls E F in den Spiegel A B reflectiren, vnd dieſer hernach in den Spiegel B C im Punct G/ der geſtalt/ daß ſo ein Aug were im G, ſo koͤndte es ſehen die Heimligkeit deß einfallens/ welche/ ſagt der Author, ich nicht außlege/ weil ich mir nicht vorgeſetzt alles zu demon- ſtriren. Es wird aber das Bild ſichtbar- lich/ in dem ſich das E auch durchs G in dem dritten Spiegel C D im Punct Hreflectiren wird/ vnd das Aug ſo ſeyn moͤchte im H, koͤndte alſo auch das Bild E ſehen/ alſo auch wird letzlich das Aug L ſehen/ was im E gehandelt wird. Vnangeſehen aber durch ſo mannigfaltige reflectiones die Bilder etwas ferner vnd kleiner fallen als ſie ſeynd/ iſt doch hiemit dem begehren ein benuͤgen geſchehen. Die xix. Auffgab. Zu ſehen was der Feind in ſeinen Approchen oder Lauffgraͤben mache/ auß dem Authore. Die Belaͤgerten koͤnnen von einem Wall herab/ vnverhindert der hindert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0304" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/> ſehen/ in den punctẽ <hi rendition="#aq">B</hi> vñ <hi rendition="#aq">C,</hi> alsdañ wirde<lb/> ſich das ſichtbarliche <hi rendition="#aq">E</hi> durch die ſichtbar-<lb/> liche Lini deß einfalls <hi rendition="#aq">E F</hi> in den Spiegel<lb/><hi rendition="#aq">A B reflectiren,</hi> vnd dieſer hernach in den<lb/> Spiegel <hi rendition="#aq">B C</hi> im Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G/</hi></hi> der geſtalt/ daß<lb/> ſo ein Aug were im <hi rendition="#aq">G,</hi> ſo koͤndte es ſehen<lb/> die Heimligkeit deß einfallens/ welche/<lb/> ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ich nicht außlege/ weil<lb/> ich mir nicht vorgeſetzt alles zu <hi rendition="#aq">demon-<lb/> ſtriren.</hi> Es wird aber das Bild ſichtbar-<lb/> lich/ in dem ſich das <hi rendition="#aq">E</hi> auch durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> in<lb/> dem dritten Spiegel <hi rendition="#aq">C D</hi> im Punct <hi rendition="#aq">Hreflectiren</hi> wird/ vnd das Aug ſo<lb/> ſeyn moͤchte im <hi rendition="#aq">H,</hi> koͤndte alſo auch das Bild <hi rendition="#aq">E</hi> ſehen/ alſo auch wird letzlich<lb/> das Aug <hi rendition="#aq">L</hi> ſehen/ was im <hi rendition="#aq">E</hi> gehandelt wird. Vnangeſehen aber durch ſo<lb/> mannigfaltige <hi rendition="#aq">reflectiones</hi> die Bilder etwas ferner vnd kleiner fallen als<lb/> ſie ſeynd/ iſt doch hiemit dem begehren ein benuͤgen geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Zu ſehen was der Feind in ſeinen <hi rendition="#aq">Approchen</hi> oder Lauffgraͤben<lb/> mache/ auß dem <hi rendition="#aq">Authore.</hi></hi> </head><lb/> <p>Die Belaͤgerten koͤnnen von einem Wall herab/ vnverhindert der<lb/> Bruſtwehr/ ſo wol deß Walls/ als deß Feindes <hi rendition="#aq">Approchen,</hi> was der Feind<lb/> in ſeinen Lauffgraͤben arbeite/ durch mittel der Spiegel ſehen. Jn dem ſie<lb/> einen Spiegel an einer Picquen oder langen Stangen in die hoͤhe erheben/<lb/> der geſtalt/ daß die Lini deß einfallens/ welche von den <hi rendition="#aq">Approchen</hi> außge-<lb/> het/ einen gleichen Winckel mache mit der <hi rendition="#aq">linea reflexionis,</hi> welche/ wann<lb/> ſie außlauffet von dem Punct deß einfallens/ in das Auge deß Jenigen/ ſo<lb/> auff der <hi rendition="#aq">terra plien,</hi> oder Wallgang ſtehet/ wird er deß Feindes Verrich-<lb/> tungen begehrter maſſen ſehen/ Dannenhero folget auch in einer regular<lb/> Veſtung/ daß/ ſo man ſetzet ſo viel Spiegel als Ecken ſeynd weniger zween/<lb/> daß man an einem Ort ſehen kan/ was an einẽ andern/ ſo ſonſten am ſelben<lb/> Ort vnſichtbar/ geſchiehet/ vnd kan eine Perſon der andern alſo durch deu-<lb/> ten vnd <hi rendition="#aq">geſticuliren,</hi> ohn einige ſtim̃ oder geſchrey etwas zuverſtehen gebẽ.<lb/> So folget auch auß vorher gehender vnd dieſer Auffgab/ daß man vnver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hindert</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [290/0304]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
ſehen/ in den punctẽ B vñ C, alsdañ wirde
ſich das ſichtbarliche E durch die ſichtbar-
liche Lini deß einfalls E F in den Spiegel
A B reflectiren, vnd dieſer hernach in den
Spiegel B C im Punct G/ der geſtalt/ daß
ſo ein Aug were im G, ſo koͤndte es ſehen
die Heimligkeit deß einfallens/ welche/
ſagt der Author, ich nicht außlege/ weil
ich mir nicht vorgeſetzt alles zu demon-
ſtriren. Es wird aber das Bild ſichtbar-
lich/ in dem ſich das E auch durchs G in
dem dritten Spiegel C D im Punct Hreflectiren wird/ vnd das Aug ſo
ſeyn moͤchte im H, koͤndte alſo auch das Bild E ſehen/ alſo auch wird letzlich
das Aug L ſehen/ was im E gehandelt wird. Vnangeſehen aber durch ſo
mannigfaltige reflectiones die Bilder etwas ferner vnd kleiner fallen als
ſie ſeynd/ iſt doch hiemit dem begehren ein benuͤgen geſchehen.
Die xix. Auffgab.
Zu ſehen was der Feind in ſeinen Approchen oder Lauffgraͤben
mache/ auß dem Authore.
Die Belaͤgerten koͤnnen von einem Wall herab/ vnverhindert der
Bruſtwehr/ ſo wol deß Walls/ als deß Feindes Approchen, was der Feind
in ſeinen Lauffgraͤben arbeite/ durch mittel der Spiegel ſehen. Jn dem ſie
einen Spiegel an einer Picquen oder langen Stangen in die hoͤhe erheben/
der geſtalt/ daß die Lini deß einfallens/ welche von den Approchen außge-
het/ einen gleichen Winckel mache mit der linea reflexionis, welche/ wann
ſie außlauffet von dem Punct deß einfallens/ in das Auge deß Jenigen/ ſo
auff der terra plien, oder Wallgang ſtehet/ wird er deß Feindes Verrich-
tungen begehrter maſſen ſehen/ Dannenhero folget auch in einer regular
Veſtung/ daß/ ſo man ſetzet ſo viel Spiegel als Ecken ſeynd weniger zween/
daß man an einem Ort ſehen kan/ was an einẽ andern/ ſo ſonſten am ſelben
Ort vnſichtbar/ geſchiehet/ vnd kan eine Perſon der andern alſo durch deu-
ten vnd geſticuliren, ohn einige ſtim̃ oder geſchrey etwas zuverſtehen gebẽ.
So folget auch auß vorher gehender vnd dieſer Auffgab/ daß man vnver-
hindert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/304 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/304>, abgerufen am 23.02.2025. |