Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. wider ablegen. Diß pfleget auch wol Personen zu geschehen/ welche vonNatur den Schwindel haben/ oder sonsten mit Blödigkeit deß Haupes be- laden seynd. Die xxxi. Auffgab. Daß einer einen andern dürmigkönne machen/ jhme selbsten ohne schaden. Jch hab offtmal bey guter Gesellschafft mit den Jungen eine Kurtz- Ende deß fünfften Theils der Der
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. wider ablegen. Diß pfleget auch wol Perſonen zu geſchehen/ welche vonNatur den Schwindel haben/ oder ſonſten mit Bloͤdigkeit deß Haupes be- laden ſeynd. Die xxxi. Auffgab. Daß einer einen andern duͤrmigkoͤnne machen/ jhme ſelbſten ohne ſchaden. Jch hab offtmal bey guter Geſellſchafft mit den Jungen eine Kurtz- Ende deß fuͤnfften Theils der Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0290" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> wider ablegen. Diß pfleget auch wol Perſonen zu geſchehen/ welche von<lb/> Natur den Schwindel haben/ oder ſonſten mit Bloͤdigkeit deß Haupes be-<lb/> laden ſeynd.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Daß einer einen andern duͤrmigkoͤnne machen/<lb/> jhme ſelbſten ohne ſchaden.</hi> </head><lb/> <p>Jch hab offtmal bey guter Geſellſchafft mit den Jungen eine Kurtz-<lb/> weil angefangen/ in dem ich einen auff den Rucken genommen/ die Augen<lb/> ſtarck zugedruckt/ vnd alſo mich mit jhme ſchnell an einem Ort im Circkel<lb/> herumb getrehet/ wann es mich nun Zeit ſeyn gedauchte daß er doll genug<lb/> were/ habe ich jhn auff die Erden niderſincken laſſen/ da dann der Jung nit<lb/> ſtehen koͤnnen/ ſondern von einer ſeiten zu der andern gedaumelt/ ja manch-<lb/> mal gat nidergefallen. Jch aber bin gantz vnverhindert ſtehen blieben/<lb/> Vrfach/ weil meine Augen zugeſchloſſen/ haben ſie die ſtarcke <hi rendition="#aq">impreßion</hi><lb/> deß bewegenß deß Gemach nicht gefaſſet/ wie in vorhergehender Auffgab<lb/><hi rendition="#c">geſchehen. So hat mir deßwegen der Schwindel nichts zu<lb/> leyd gethan. Hingegen ader hat der Jung duͤrmig<lb/> werden muͤſſen/ weil er die Augen off<lb/> behalten.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ende deß fuͤnfften Theils der</hi><lb/> Erquickſtunden.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [276/0290]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
wider ablegen. Diß pfleget auch wol Perſonen zu geſchehen/ welche von
Natur den Schwindel haben/ oder ſonſten mit Bloͤdigkeit deß Haupes be-
laden ſeynd.
Die xxxi. Auffgab.
Daß einer einen andern duͤrmigkoͤnne machen/
jhme ſelbſten ohne ſchaden.
Jch hab offtmal bey guter Geſellſchafft mit den Jungen eine Kurtz-
weil angefangen/ in dem ich einen auff den Rucken genommen/ die Augen
ſtarck zugedruckt/ vnd alſo mich mit jhme ſchnell an einem Ort im Circkel
herumb getrehet/ wann es mich nun Zeit ſeyn gedauchte daß er doll genug
were/ habe ich jhn auff die Erden niderſincken laſſen/ da dann der Jung nit
ſtehen koͤnnen/ ſondern von einer ſeiten zu der andern gedaumelt/ ja manch-
mal gat nidergefallen. Jch aber bin gantz vnverhindert ſtehen blieben/
Vrfach/ weil meine Augen zugeſchloſſen/ haben ſie die ſtarcke impreßion
deß bewegenß deß Gemach nicht gefaſſet/ wie in vorhergehender Auffgab
geſchehen. So hat mir deßwegen der Schwindel nichts zu
leyd gethan. Hingegen ader hat der Jung duͤrmig
werden muͤſſen/ weil er die Augen off
behalten.
Ende deß fuͤnfften Theils der
Erquickſtunden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/290 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/290>, abgerufen am 23.02.2025. |