Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. gleischsam verschwinden/ muß sich der schein nothwendig rund anschawenlassen: Darauß folget auch/ wann das Loch drey/ fünff/ sechs/ etc. eckicht we- re/ daß eben dergleichen runder schein herauß käme/ vnd diß desto ehe/ wann das Loch vieleckicht ist. Die xxix. Auffgab. Warumb manche Figur zweymal gesehen werde? Es ist gewiß/ vnd bezeugts die vielfältige Erfahrung/ daß/ so man ein Die xxx. Auffgab. Zu machen/ daß einem Menschen vnbewegliche Figuren vorkommen/ als ob sie im Circkel herumb lieffen. Wann sich ein Mensch an einer Stell so lang/ viel vnd geschwind wider N n ij
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. gleiſchſam verſchwinden/ muß ſich der ſchein nothwendig rund anſchawenlaſſen: Darauß folget auch/ wann das Loch drey/ fuͤnff/ ſechs/ ꝛc. eckicht we- re/ daß eben dergleichen runder ſchein herauß kaͤme/ vnd diß deſto ehe/ wann das Loch vieleckicht iſt. Die xxix. Auffgab. Warumb manche Figur zweymal geſehen werde? Es iſt gewiß/ vnd bezeugts die vielfaͤltige Erfahrung/ daß/ ſo man ein Die xxx. Auffgab. Zu machen/ daß einem Menſchen vnbewegliche Figuren vorkommen/ als ob ſie im Circkel herumb lieffen. Wann ſich ein Menſch an einer Stell ſo lang/ viel vnd geſchwind wider N n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0289" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gleiſchſam verſchwinden/ muß ſich der ſchein nothwendig rund anſchawen<lb/> laſſen: Darauß folget auch/ wann das Loch drey/ fuͤnff/ ſechs/ ꝛc. eckicht we-<lb/> re/ daß eben dergleichen runder ſchein herauß kaͤme/ vnd diß deſto ehe/ wann<lb/> das Loch vieleckicht iſt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Warumb manche Figur zweymal<lb/> geſehen werde?</hi> </head><lb/> <p>Es iſt gewiß/ vnd bezeugts die vielfaͤltige Erfahrung/ daß/ ſo man ein<lb/> Aug zuthut/ man mit dem einen eine Figur zwar anſehen koͤnne/ aber nicht<lb/> ſo ſcharff als mit Zweyen/ daher kommets/ wann man beede Augen offen<lb/> hat/ vnd das Ander ein wenig mit dem Finger gegen der Naſen rucket/<lb/> daß das Aug von ſeinem natuͤrlichen Seh<hi rendition="#aq">centro</hi> bewegt/ vnd man mit je-<lb/> dem Aug eine Figur abſonderlich an zwyen Qrten ſehe/ alſo/ daß ſie doppelt<lb/> erſcheinen/ davon <hi rendition="#aq">Lucretius</hi> der Poet gantz artlich geſchrieben. Vnd ſol-<lb/> ches geſchicht auch/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> von <hi rendition="#aq">Protheo</hi> meldet/ vollen/ zornigen<lb/> vnd vnſinnigen Leuten/ welche mit Boltzechtigen Augen ein ding vor zwey<lb/> anſehen/ beſihe <hi rendition="#aq">Rhodium prop. 84. lib. 1. & 74. 75. 76. &c. lib. 11. de<lb/> viſione ſimplici.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxx.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Zu machen/ daß einem Menſchen vnbewegliche<lb/> Figuren vorkommen/ als ob ſie im<lb/> Circkel herumb<lb/> lieffen.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſich ein Menſch an einer Stell ſo lang/ viel vnd geſchwind<lb/> vmbtrehet/ biß jhme der Schwindel in den Kopff komme/ oder wie wir pfle-<lb/> gen zu reden/ biß jhme der Kopff duͤrmig wird/ ſo kommet es ſeinem Geſicht<lb/> nicht anderſt vor/ als ob das Gemach darinnen er ſtehet/ eine gute weil vmb<lb/> jhn herumb lieffe: Dann alſo/ wie <hi rendition="#aq">Lucretius</hi> ſchreibet/ die ſubtilen Geiſter<lb/> vnd aͤderlein der Angen hefftig bewegt vnd deßwegen geſchwaͤchet werden<lb/> auch alſo die gefaſte ſtarcke Einbildung im bewegen nicht bald in der ruhe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [275/0289]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
gleiſchſam verſchwinden/ muß ſich der ſchein nothwendig rund anſchawen
laſſen: Darauß folget auch/ wann das Loch drey/ fuͤnff/ ſechs/ ꝛc. eckicht we-
re/ daß eben dergleichen runder ſchein herauß kaͤme/ vnd diß deſto ehe/ wann
das Loch vieleckicht iſt.
Die xxix. Auffgab.
Warumb manche Figur zweymal
geſehen werde?
Es iſt gewiß/ vnd bezeugts die vielfaͤltige Erfahrung/ daß/ ſo man ein
Aug zuthut/ man mit dem einen eine Figur zwar anſehen koͤnne/ aber nicht
ſo ſcharff als mit Zweyen/ daher kommets/ wann man beede Augen offen
hat/ vnd das Ander ein wenig mit dem Finger gegen der Naſen rucket/
daß das Aug von ſeinem natuͤrlichen Sehcentro bewegt/ vnd man mit je-
dem Aug eine Figur abſonderlich an zwyen Qrten ſehe/ alſo/ daß ſie doppelt
erſcheinen/ davon Lucretius der Poet gantz artlich geſchrieben. Vnd ſol-
ches geſchicht auch/ wie Virgilius von Protheo meldet/ vollen/ zornigen
vnd vnſinnigen Leuten/ welche mit Boltzechtigen Augen ein ding vor zwey
anſehen/ beſihe Rhodium prop. 84. lib. 1. & 74. 75. 76. &c. lib. 11. de
viſione ſimplici.
Die xxx. Auffgab.
Zu machen/ daß einem Menſchen vnbewegliche
Figuren vorkommen/ als ob ſie im
Circkel herumb
lieffen.
Wann ſich ein Menſch an einer Stell ſo lang/ viel vnd geſchwind
vmbtrehet/ biß jhme der Schwindel in den Kopff komme/ oder wie wir pfle-
gen zu reden/ biß jhme der Kopff duͤrmig wird/ ſo kommet es ſeinem Geſicht
nicht anderſt vor/ als ob das Gemach darinnen er ſtehet/ eine gute weil vmb
jhn herumb lieffe: Dann alſo/ wie Lucretius ſchreibet/ die ſubtilen Geiſter
vnd aͤderlein der Angen hefftig bewegt vnd deßwegen geſchwaͤchet werden
auch alſo die gefaſte ſtarcke Einbildung im bewegen nicht bald in der ruhe
wider
N n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/289 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/289>, abgerufen am 23.02.2025. |