Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. Die xxVII. Auffgab. Wie ein Punct für eine Circkel Lini/ vnd eine Lini für ein Circkel angesehen werde. Wir haben in der Vorrede dieses Theils gedacht/ daß man ein pun- Die xxviii. Auffgab. Wie man machen soll/ daß eine Vierung rund erscheine. Dergleichen demonstriret Euclides in der 9 Auffgab seiner Perspe- gleich-
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. Die xxVII. Auffgab. Wie ein Punct fuͤr eine Circkel Lini/ vnd eine Lini fuͤr ein Circkel angeſehen werde. Wir haben in der Vorrede dieſes Theils gedacht/ daß man ein pun- Die xxviii. Auffgab. Wie man machen ſoll/ daß eine Vierung rund erſcheine. Dergleichen demonſtriret Euclides in der 9 Auffgab ſeiner Perſpe- gleich-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0288" n="274"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xx</hi></hi>VII.</hi> Auffgab.<lb/> Wie ein Punct fuͤr eine Circkel Lini/ vnd eine Lini<lb/> fuͤr ein Circkel angeſehen werde.</hi> </head><lb/> <p>Wir haben in der Vorrede dieſes Theils gedacht/ daß man ein <hi rendition="#aq">pun-<lb/> ctum phyſicum</hi> nach Gelegenheit wie einen Circkel ſehe/ dazu ſetzen wir<lb/> hie/ daß der Circkel eben die Farb habe vnd behalte/ welche der gegebene<lb/> Punct angenommen: Dann man neme einen <hi rendition="#aq">Trochum,</hi> das iſt eine<lb/> Werffkugel/ welche die Kinder mit einer Schnur werffen/ daß ſie lang im<lb/> Circkel herumb lauffen/ mach oben an Rand ein gefaͤrbtes Puͤnctlein dran/<lb/> geſetzt es ſey roth/ ſo nun die Kugel geworffen wird/ vnd in ſchnellen Lauff<lb/> gebracht iſt/ macht ſolcher ſchnelle Lauff vnd der Augen Bloͤdigkeit/ daß ei-<lb/> ner nicht einen rothen Punct/ ſondern eine gantze Circkel Lini ſihet/ ſo lang<lb/> ſich die Kugel vmbtrehet So man aber eine rothe Lini oben auff die blatten<lb/> reiſſet/ machet abermal die geſchwinde bewegung vnd der Augen bloͤdigkeit<lb/> daß man eine gantze vollkommene runde Flaͤche ſihet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxviii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Wie man machen ſoll/ daß eine Vierung rund<lb/> erſcheine.</hi> </head><lb/> <p>Dergleichen <hi rendition="#aq">demonſtriret Euclides</hi> in der 9 Auffgab ſeiner Perſpe-<lb/> ctiv/ vnd nach jhme <hi rendition="#aq">Vitello lib. 4. pag.</hi> 95. vnd <hi rendition="#aq">Rhodius lib. 1. propoſ 69.<lb/> & lib. 2. prop. 58. de viſione ſimp.</hi> Nim̃ ein dick Papier/ oder ander Ma-<lb/> tert/ mach ein recht gevierdt Loch darein/ laß die Sonn oder ein brennend<lb/> Liecht dadurch ſcheinen/ daß der ſchein an eine Wand falle/ gehe ſo lang von<lb/> der Wand mit dem Liecht vnd Papier zuruck/ ſo wirſt du endlich den ſchein<lb/> nicht viereckicht/ ſondern rund erſehen: Dann ein jeglich ding ſo da mag ge-<lb/> ſehen werden/ hat ein gewiſſe <hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz in welcher man es gar nimmer ſehen<lb/> kan/ nach der 3 Auffgab der Perſpectiv <hi rendition="#aq">Euclidis,</hi> vnd nach <hi rendition="#aq">Vitellone lib.<lb/> 4. pag.</hi> 1. So ſeynd nun die Ecken der Vierung kleiner als die Vierung<lb/> ſelbſten/ ſo verlieren ſie ſich auch ehe in der fern als die gantze Vierung/<lb/> deren Theil noch bleibet/ weil aber die Winckel in einer gewiſſen <hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [274/0288]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
Die xxVII. Auffgab.
Wie ein Punct fuͤr eine Circkel Lini/ vnd eine Lini
fuͤr ein Circkel angeſehen werde.
Wir haben in der Vorrede dieſes Theils gedacht/ daß man ein pun-
ctum phyſicum nach Gelegenheit wie einen Circkel ſehe/ dazu ſetzen wir
hie/ daß der Circkel eben die Farb habe vnd behalte/ welche der gegebene
Punct angenommen: Dann man neme einen Trochum, das iſt eine
Werffkugel/ welche die Kinder mit einer Schnur werffen/ daß ſie lang im
Circkel herumb lauffen/ mach oben an Rand ein gefaͤrbtes Puͤnctlein dran/
geſetzt es ſey roth/ ſo nun die Kugel geworffen wird/ vnd in ſchnellen Lauff
gebracht iſt/ macht ſolcher ſchnelle Lauff vnd der Augen Bloͤdigkeit/ daß ei-
ner nicht einen rothen Punct/ ſondern eine gantze Circkel Lini ſihet/ ſo lang
ſich die Kugel vmbtrehet So man aber eine rothe Lini oben auff die blatten
reiſſet/ machet abermal die geſchwinde bewegung vnd der Augen bloͤdigkeit
daß man eine gantze vollkommene runde Flaͤche ſihet.
Die xxviii. Auffgab.
Wie man machen ſoll/ daß eine Vierung rund
erſcheine.
Dergleichen demonſtriret Euclides in der 9 Auffgab ſeiner Perſpe-
ctiv/ vnd nach jhme Vitello lib. 4. pag. 95. vnd Rhodius lib. 1. propoſ 69.
& lib. 2. prop. 58. de viſione ſimp. Nim̃ ein dick Papier/ oder ander Ma-
tert/ mach ein recht gevierdt Loch darein/ laß die Sonn oder ein brennend
Liecht dadurch ſcheinen/ daß der ſchein an eine Wand falle/ gehe ſo lang von
der Wand mit dem Liecht vnd Papier zuruck/ ſo wirſt du endlich den ſchein
nicht viereckicht/ ſondern rund erſehen: Dann ein jeglich ding ſo da mag ge-
ſehen werden/ hat ein gewiſſe diſtantz in welcher man es gar nimmer ſehen
kan/ nach der 3 Auffgab der Perſpectiv Euclidis, vnd nach Vitellone lib.
4. pag. 1. So ſeynd nun die Ecken der Vierung kleiner als die Vierung
ſelbſten/ ſo verlieren ſie ſich auch ehe in der fern als die gantze Vierung/
deren Theil noch bleibet/ weil aber die Winckel in einer gewiſſen diſtantz
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/288 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/288>, abgerufen am 23.02.2025. |