Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierdter Theil der Erquickstunden. impreßion deß Luffts leichtlich fangen/ welcher erwecket ist durch anrüh-rung der ersten Saiten/ darauß folgte/ daß sie auch bewegt würde nach der Mensur vnd Maß/ wie die andere so durch den Fidelbogen bewegt. Jch vor mein Person lasse beede vorhergehende rationes vnd Vrsachen passi- ren/ biß eine bessere herfür gebracht wird. Die III. Auffgab. Eine wunderliche Experients/ so vorhergehender nicht sehr vngleich mit zweyen Lauten. So man zwo Lauten richtig zusamm stimmet/ vnd die eine rückling auff Die IV. Auffgab. Ein andere Experients von Wolffe vnd Schafs Saiten. Gleich wie vnter dem Wolff vnd Schaf in dero Leben/ eine natürliche Die V. Auffgab. Einer Jndianischen Orgel Abriß. Ob zwar die Jndianer als ein wild vnd Barbarisches Volck geachtet/ Pärlein H h
Vierdter Theil der Erquickſtunden. impreßion deß Luffts leichtlich fangen/ welcher erwecket iſt durch anruͤh-rung der erſten Saiten/ darauß folgte/ daß ſie auch bewegt wuͤrde nach der Menſur vnd Maß/ wie die andere ſo durch den Fidelbogen bewegt. Jch vor mein Perſon laſſe beede vorhergehende rationes vnd Vrſachen paſſi- ren/ biß eine beſſere herfuͤr gebracht wird. Die III. Auffgab. Eine wunderliche Experients/ ſo vorhergehender nicht ſehr vngleich mit zweyen Lauten. So man zwo Lauten richtig zuſam̃ ſtimmet/ vnd die eine ruͤckling auff Die IV. Auffgab. Ein andere Experients von Wolffe vnd Schafs Saiten. Gleich wie vnter dem Wolff vnd Schaf in dero Leben/ eine natuͤrliche Die V. Auffgab. Einer Jndianiſchen Orgel Abriß. Ob zwar die Jndianer als ein wild vnd Barbariſches Volck geachtet/ Paͤrlein H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0247" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">impreßion</hi> deß Luffts leichtlich fangen/ welcher erwecket iſt durch anruͤh-<lb/> rung der erſten Saiten/ darauß folgte/ daß ſie auch bewegt wuͤrde nach<lb/> der Menſur vnd Maß/ wie die andere ſo durch den Fidelbogen bewegt. Jch<lb/> vor mein Perſon laſſe beede vorhergehende <hi rendition="#aq">rationes</hi> vnd Vrſachen paſſi-<lb/> ren/ biß eine beſſere herfuͤr gebracht wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine wunderliche Experients/ ſo vorhergehender nicht<lb/> ſehr vngleich mit zweyen Lauten.</hi> </head><lb/> <p>So man zwo Lauten richtig zuſam̃ ſtimmet/ vnd die eine ruͤckling auff<lb/> den Tiſch/ auff eine ſeiten aber ein kleines ſubtiles ſtuͤcklein von eim Federkiel<lb/> leget/ daß es ſonſt kein Saite beruͤhret/ wird man folgendes Wunder ſehen:<lb/> Nimb die ander Lauten/ vnd beruͤhre die jenigen Saiten ſtarck/ welche mit<lb/> der/ darauff das Federſtuͤcklein ruhet/ uͤberein geſtim̃et/ ſo wird daſſelbe von<lb/> der Saiten herunter fallen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein andere Experients von Wolffe vnd Schafs Saiten.</hi> </head><lb/> <p>Gleich wie vnter dem Wolff vnd Schaf in dero Leben/ eine natuͤrliche<lb/> Feindſchafft vnd Wiederwillen iſt/ alſo auch ſagen etliche erfahrne <hi rendition="#aq">Muſici,</hi><lb/> ſey eine ſonderliche <hi rendition="#aq">antipathia</hi> zwiſchen den Wolffs-vnnd Schafsſaiten/<lb/> die ſich entweder gar nicht laſſen rain zuſam̃ ſtimmen/ oder aber wann ſie ja<lb/> zuſam̃ geſtimmet ſeyn/ nicht lang tawren/ ja die eine zerſpringet wol gar/ iſt<lb/> dem alſo/ ſo kan man einem Lauteniſten/ Harpffeniſten oder Geiger ein Poſ-<lb/> ſen machen/ ſo man jhnen vnbewuſt auff jhre Jnſtrument ein Wolffsſaiten<lb/> oder zwo auffziehet/ dann man wird ſehen/ daß das ſtimmen ohn vnterlaß<lb/> waͤren ſoll.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einer Jndianiſchen Orgel Abriß.</hi> </head><lb/> <p>Ob zwar die Jndianer als ein wild vnd Barbariſches Volck geachtet/<lb/> ſind ſie doch der Muſic treffliche Liebhaber/ vnd weiß ich mich zu erinnern/<lb/> was mir ein guter Freund ſo die erſte Orgel in Jndiam gebracht/ vor vielen<lb/> Jahren referirt/ daß ſie jhn nemlich hochgechret/ mit Silber/ Gold vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">Paͤrlein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [233/0247]
Vierdter Theil der Erquickſtunden.
impreßion deß Luffts leichtlich fangen/ welcher erwecket iſt durch anruͤh-
rung der erſten Saiten/ darauß folgte/ daß ſie auch bewegt wuͤrde nach
der Menſur vnd Maß/ wie die andere ſo durch den Fidelbogen bewegt. Jch
vor mein Perſon laſſe beede vorhergehende rationes vnd Vrſachen paſſi-
ren/ biß eine beſſere herfuͤr gebracht wird.
Die III. Auffgab.
Eine wunderliche Experients/ ſo vorhergehender nicht
ſehr vngleich mit zweyen Lauten.
So man zwo Lauten richtig zuſam̃ ſtimmet/ vnd die eine ruͤckling auff
den Tiſch/ auff eine ſeiten aber ein kleines ſubtiles ſtuͤcklein von eim Federkiel
leget/ daß es ſonſt kein Saite beruͤhret/ wird man folgendes Wunder ſehen:
Nimb die ander Lauten/ vnd beruͤhre die jenigen Saiten ſtarck/ welche mit
der/ darauff das Federſtuͤcklein ruhet/ uͤberein geſtim̃et/ ſo wird daſſelbe von
der Saiten herunter fallen.
Die IV. Auffgab.
Ein andere Experients von Wolffe vnd Schafs Saiten.
Gleich wie vnter dem Wolff vnd Schaf in dero Leben/ eine natuͤrliche
Feindſchafft vnd Wiederwillen iſt/ alſo auch ſagen etliche erfahrne Muſici,
ſey eine ſonderliche antipathia zwiſchen den Wolffs-vnnd Schafsſaiten/
die ſich entweder gar nicht laſſen rain zuſam̃ ſtimmen/ oder aber wann ſie ja
zuſam̃ geſtimmet ſeyn/ nicht lang tawren/ ja die eine zerſpringet wol gar/ iſt
dem alſo/ ſo kan man einem Lauteniſten/ Harpffeniſten oder Geiger ein Poſ-
ſen machen/ ſo man jhnen vnbewuſt auff jhre Jnſtrument ein Wolffsſaiten
oder zwo auffziehet/ dann man wird ſehen/ daß das ſtimmen ohn vnterlaß
waͤren ſoll.
Die V. Auffgab.
Einer Jndianiſchen Orgel Abriß.
Ob zwar die Jndianer als ein wild vnd Barbariſches Volck geachtet/
ſind ſie doch der Muſic treffliche Liebhaber/ vnd weiß ich mich zu erinnern/
was mir ein guter Freund ſo die erſte Orgel in Jndiam gebracht/ vor vielen
Jahren referirt/ daß ſie jhn nemlich hochgechret/ mit Silber/ Gold vnnd
Paͤrlein
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/247 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/247>, abgerufen am 23.02.2025. |