Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil der Erquickstunden.
[Abbildung]
herauß lauffe/ laß also das Wasser zum Röhrlein herauß fliessen/ biß es
gantz nimmer tropffet. Darnach nimb das vnformliche corpus a, so auch
schon in einem Wasser gelegen damit es nicht erst im Geschirr B das Wasser
an sich ziehe/ wirffs in das Schaff/ laß das Wasser auß dem Röhrlein in
ein Geschirr lauffen/ biß das Röhrlein nimmer tropffet/ so finde ich den Jn-
halt just vnd net im Geschirr C.

Die XXXIX. Auffgab.
So vnterschiedliche Metalln durcheinander in einem Glotzen
vermischet zu finden/ wie viel eines jeden Metalls dabey.

Diese/ sagt der Author, ist eine der schönsten invention deß Archi-
medis,
erzehlt durch M. Vitruvium in seiner Architectura. Da er bezeu-
get: Daß Hieronis deß Königs Goldschmids Diebstal/ nach dem er ein
theil Golds/ darauß er ein Kron machen solte/ abgetragen/ vnd an dessen statt
Silber vnter den Rest vermengt/ von Archimede sey entdecket/ vnd subtil
gefunden worden: Dann da der König merckte/ daß die Kron etwas zu leicht/
zu so viel Goldes/ wolte doch die Kron wegen künstlicher Arbeit nicht zer-
schmältzen vnd durch diß Mittel den Betrug finden lassen: Vbergab aber
die Sach dem Archimedi zu dijudiciren/ ob er mit seiner Spitzfündigkeit/
vnd scharffsinniger Speculation, ohne verletzung der Kron/ hinter den Be-
trug kommen möchte. Archimedes bemühete sich sehr der Sach nachzu-
dencken/ aber so lang vmbsonst/ biß er ins Bad gieng/ sich in eine Wanne so

gantz
D d iij

Dritter Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
herauß lauffe/ laß alſo das Waſſer zum Roͤhrlein herauß flieſſen/ biß es
gantz nimmer tropffet. Darnach nimb das vnformliche corpus a, ſo auch
ſchon in einem Waſſer gelegen damit es nicht erſt im Geſchirꝛ B das Waſſer
an ſich ziehe/ wirffs in das Schaff/ laß das Waſſer auß dem Roͤhrlein in
ein Geſchirꝛ lauffen/ biß das Roͤhrlein nimmer tropffet/ ſo finde ich den Jn-
halt juſt vnd net im Geſchirꝛ C.

Die XXXIX. Auffgab.
So vnterſchiedliche Metalln durcheinander in einem Glotzen
vermiſchet zu finden/ wie viel eines jeden Metalls dabey.

Dieſe/ ſagt der Author, iſt eine der ſchoͤnſten invention deß Archi-
medis,
erzehlt durch M. Vitruvium in ſeiner Architectura. Da er bezeu-
get: Daß Hieronis deß Koͤnigs Goldſchmids Diebſtal/ nach dem er ein
theil Golds/ darauß er ein Kron machẽ ſolte/ abgetragen/ vnd an deſſen ſtatt
Silber vnter den Reſt vermengt/ von Archimede ſey entdecket/ vnd ſubtil
gefunden worden: Dañ da der Koͤnig merckte/ daß die Kron etwas zu leicht/
zu ſo viel Goldes/ wolte doch die Kron wegen kuͤnſtlicher Arbeit nicht zer-
ſchmaͤltzen vnd durch diß Mittel den Betrug finden laſſen: Vbergab aber
die Sach dem Archimedi zu dijudiciren/ ob er mit ſeiner Spitzfuͤndigkeit/
vnd ſcharffſinniger Speculation, ohne verletzung der Kron/ hinter den Be-
trug kommen moͤchte. Archimedes bemuͤhete ſich ſehr der Sach nachzu-
dencken/ aber ſo lang vmbſonſt/ biß er ins Bad gieng/ ſich in eine Wanne ſo

gantz
D d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0219" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/>
herauß lauffe/ laß al&#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er zum Ro&#x0364;hrlein herauß flie&#x017F;&#x017F;en/ biß es<lb/>
gantz nimmer tropffet. Darnach nimb das vnformliche <hi rendition="#aq">corpus <hi rendition="#k">a</hi>,</hi> &#x017F;o auch<lb/>
&#x017F;chon in einem Wa&#x017F;&#x017F;er gelegen damit es nicht er&#x017F;t im Ge&#x017F;chir&#xA75B; <hi rendition="#aq">B</hi> das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an &#x017F;ich ziehe/ wirffs in das Schaff/ laß das Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Ro&#x0364;hrlein in<lb/>
ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; lauffen/ biß das Ro&#x0364;hrlein nimmer tropffet/ &#x017F;o finde ich den Jn-<lb/>
halt ju&#x017F;t vnd net im Ge&#x017F;chir&#xA75B; <hi rendition="#aq">C.</hi></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So vnter&#x017F;chiedliche Metalln durcheinander in einem Glotzen<lb/>
vermi&#x017F;chet zu finden/ wie viel eines jeden Metalls dabey.</hi> </head><lb/>
        <p>Die&#x017F;e/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> i&#x017F;t eine der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten <hi rendition="#aq">invention</hi> deß <hi rendition="#aq">Archi-<lb/>
medis,</hi> erzehlt durch <hi rendition="#aq">M. Vitruvium</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Architectura.</hi> Da er bezeu-<lb/>
get: Daß <hi rendition="#aq">Hieronis</hi> deß Ko&#x0364;nigs Gold&#x017F;chmids Dieb&#x017F;tal/ nach dem er ein<lb/>
theil Golds/ darauß er ein Kron mache&#x0303; &#x017F;olte/ abgetragen/ vnd an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt<lb/>
Silber vnter den Re&#x017F;t vermengt/ von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>rchimede</hi> &#x017F;ey entdecket/ vnd &#x017F;ubtil<lb/>
gefunden worden: Dan&#x0303; da der Ko&#x0364;nig merckte/ daß die Kron etwas zu leicht/<lb/>
zu &#x017F;o viel Goldes/ wolte doch die Kron wegen ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Arbeit nicht zer-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;ltzen vnd durch diß Mittel den Betrug finden la&#x017F;&#x017F;en: Vbergab aber<lb/>
die Sach dem <hi rendition="#aq">Archimedi</hi> zu <hi rendition="#aq">dijudici</hi>ren/ ob er mit &#x017F;einer Spitzfu&#x0364;ndigkeit/<lb/>
vnd &#x017F;charff&#x017F;inniger <hi rendition="#aq">Speculation,</hi> ohne verletzung der Kron/ hinter den Be-<lb/>
trug kommen mo&#x0364;chte. <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> bemu&#x0364;hete &#x017F;ich &#x017F;ehr der Sach nachzu-<lb/>
dencken/ aber &#x017F;o lang vmb&#x017F;on&#x017F;t/ biß er ins Bad gieng/ &#x017F;ich in eine Wanne &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0219] Dritter Theil der Erquickſtunden. [Abbildung] herauß lauffe/ laß alſo das Waſſer zum Roͤhrlein herauß flieſſen/ biß es gantz nimmer tropffet. Darnach nimb das vnformliche corpus a, ſo auch ſchon in einem Waſſer gelegen damit es nicht erſt im Geſchirꝛ B das Waſſer an ſich ziehe/ wirffs in das Schaff/ laß das Waſſer auß dem Roͤhrlein in ein Geſchirꝛ lauffen/ biß das Roͤhrlein nimmer tropffet/ ſo finde ich den Jn- halt juſt vnd net im Geſchirꝛ C. Die XXXIX. Auffgab. So vnterſchiedliche Metalln durcheinander in einem Glotzen vermiſchet zu finden/ wie viel eines jeden Metalls dabey. Dieſe/ ſagt der Author, iſt eine der ſchoͤnſten invention deß Archi- medis, erzehlt durch M. Vitruvium in ſeiner Architectura. Da er bezeu- get: Daß Hieronis deß Koͤnigs Goldſchmids Diebſtal/ nach dem er ein theil Golds/ darauß er ein Kron machẽ ſolte/ abgetragen/ vnd an deſſen ſtatt Silber vnter den Reſt vermengt/ von Archimede ſey entdecket/ vnd ſubtil gefunden worden: Dañ da der Koͤnig merckte/ daß die Kron etwas zu leicht/ zu ſo viel Goldes/ wolte doch die Kron wegen kuͤnſtlicher Arbeit nicht zer- ſchmaͤltzen vnd durch diß Mittel den Betrug finden laſſen: Vbergab aber die Sach dem Archimedi zu dijudiciren/ ob er mit ſeiner Spitzfuͤndigkeit/ vnd ſcharffſinniger Speculation, ohne verletzung der Kron/ hinter den Be- trug kommen moͤchte. Archimedes bemuͤhete ſich ſehr der Sach nachzu- dencken/ aber ſo lang vmbſonſt/ biß er ins Bad gieng/ ſich in eine Wanne ſo gantz D d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/219
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/219>, abgerufen am 30.12.2024.