Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede an den Günstigen vnd Kunstliebenden Leser. ES hat/ Günstiger vnd Kunstliebender Leser/ ein ner B
Vorrede an den Guͤnſtigen vnd Kunſtliebenden Leſer. ES hat/ Guͤnſtiger vnd Kunſtliebender Leſer/ ein ner B
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0015" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="preface" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede an den Guͤnſtigen vnd<lb/> Kunſtliebenden Leſer.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">E</hi> <hi rendition="#fr">S hat/ Guͤnſtiger vnd Kunſtliebender Leſer/ ein<lb/> Gelehrter vnd Scharffſinniger</hi> <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> <hi rendition="#fr">zu Pariß<lb/> (deſſen Namen mir zwar vnbekannt) ein Buͤchlein/<lb/> welchs er</hi> <hi rendition="#aq">Recreationes mathematicas,</hi> <hi rendition="#fr">das iſt/ Mathe-<lb/> matiſche Ergoͤtzungen nennet vnd intituliret/ vor we-<lb/> nig Jahren in offenen Druck an den Tag gegeben: Dar-<lb/> innen er was in</hi> <hi rendition="#aq">Mathematicis</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hyſicis</hi> <hi rendition="#fr">wunderlich/<lb/> zu ergoͤtzung deß Gemuͤths annemlich/ vnd dann dem Menſchen zu<lb/> practiciern nůtzlich/ in ſeiner Mutterſprach tractiert/ vnd abhandelt.<lb/> Solchs iſt mir von einer Hochgelehrten Per<supplied>ſ</supplied>on/ als meinem ſehr wer-<lb/> then lieben Herrn vnd Freund/ nicht vnlangſt von Pariß geſchicket vñ<lb/> neben einem andern Hebr<supplied>aͤ</supplied>iſchen</hi> <hi rendition="#aq">Tracta,</hi> <hi rendition="#fr">zu einem Newen Jahrs</hi> <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ſent</hi> <hi rendition="#fr">verehret worden Vnd ob ich zwar der Frantzoͤſiſchen Sprach nit<lb/> ſo maͤchtig/ daß ich ſelben</hi> <hi rendition="#aq">Tractat</hi> <hi rendition="#fr">vollkommenlich vor mich ſelbſten/<lb/> verſtehen koͤnnen/ hat mich doch nicht allein der Titel vnd Figuren deß<lb/> Buchs/ ſondern auch der groſſe Eyffer vnd Begiert zu ſo annemlichen<lb/> Kůnſten dahin getrieben/ daß ich mit huͤlff eines Frantzoͤſiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Lexici,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">das meinſte verſtehen lernen/ vnd diß deſto leichter/ weil ein zimlicher<lb/> ja der meinſte theil ſelbiger Kuͤnſte mir zuvor nicht vnbekannt: Wie<lb/> aber dieſem allem/ weiln ich an vielen Orten den rechten voͤlligen Ver-<lb/> ſtand vor mich ſelbſt nicht finden vnd erreichen koͤnnen/ hab ich end-<lb/> lich einen Gelehrten vnd der Frantzoͤſiſchen Sprach ſehr wol erfahr-<lb/> nen Mann von freyen ſtucken dazu angenommen/ (deſſen Namẽ/ wañ<lb/> ich wuͤſte jhme dadurch ein Belieben geſchehe/ ich hie gern exprimiern<lb/> vnd meldten wolte. die Vnkoſten vnd Muͤhe daran gewendet vnd mit<lb/> ſeiner huͤlff gedachtes Werck in die Teutſche Sprach verſetzet. Darauß<lb/> ich dann bey meinen vielfaͤltigen</hi> <hi rendition="#aq">laboribus,</hi> <hi rendition="#fr">nicht geringe Ergoͤtzligkeit<lb/> erſchoͤpffet vnd bekommen/ alſo daß ich mir eingebildet/ in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>athemati-<lb/> cis</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi> <hi rendition="#aq">Phyſicis</hi> <hi rendition="#fr">mir kein</hi> <hi rendition="#aq">Opus</hi> <hi rendition="#fr">jemahls lieblicher vorkommen. Jn mei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">B</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ner</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [1/0015]
Vorrede an den Guͤnſtigen vnd
Kunſtliebenden Leſer.
ES hat/ Guͤnſtiger vnd Kunſtliebender Leſer/ ein
Gelehrter vnd Scharffſinniger Mathematicus zu Pariß
(deſſen Namen mir zwar vnbekannt) ein Buͤchlein/
welchs er Recreationes mathematicas, das iſt/ Mathe-
matiſche Ergoͤtzungen nennet vnd intituliret/ vor we-
nig Jahren in offenen Druck an den Tag gegeben: Dar-
innen er was in Mathematicis vnd Phyſicis wunderlich/
zu ergoͤtzung deß Gemuͤths annemlich/ vnd dann dem Menſchen zu
practiciern nůtzlich/ in ſeiner Mutterſprach tractiert/ vnd abhandelt.
Solchs iſt mir von einer Hochgelehrten Perſon/ als meinem ſehr wer-
then lieben Herrn vnd Freund/ nicht vnlangſt von Pariß geſchicket vñ
neben einem andern Hebraͤiſchen Tracta, zu einem Newen Jahrs Præ-
ſent verehret worden Vnd ob ich zwar der Frantzoͤſiſchen Sprach nit
ſo maͤchtig/ daß ich ſelben Tractat vollkommenlich vor mich ſelbſten/
verſtehen koͤnnen/ hat mich doch nicht allein der Titel vnd Figuren deß
Buchs/ ſondern auch der groſſe Eyffer vnd Begiert zu ſo annemlichen
Kůnſten dahin getrieben/ daß ich mit huͤlff eines Frantzoͤſiſchen Lexici,
das meinſte verſtehen lernen/ vnd diß deſto leichter/ weil ein zimlicher
ja der meinſte theil ſelbiger Kuͤnſte mir zuvor nicht vnbekannt: Wie
aber dieſem allem/ weiln ich an vielen Orten den rechten voͤlligen Ver-
ſtand vor mich ſelbſt nicht finden vnd erreichen koͤnnen/ hab ich end-
lich einen Gelehrten vnd der Frantzoͤſiſchen Sprach ſehr wol erfahr-
nen Mann von freyen ſtucken dazu angenommen/ (deſſen Namẽ/ wañ
ich wuͤſte jhme dadurch ein Belieben geſchehe/ ich hie gern exprimiern
vnd meldten wolte. die Vnkoſten vnd Muͤhe daran gewendet vnd mit
ſeiner huͤlff gedachtes Werck in die Teutſche Sprach verſetzet. Darauß
ich dann bey meinen vielfaͤltigen laboribus, nicht geringe Ergoͤtzligkeit
erſchoͤpffet vnd bekommen/ alſo daß ich mir eingebildet/ in Mathemati-
cis vnd Phyſicis mir kein Opus jemahls lieblicher vorkommen. Jn mei-
ner
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/15 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/15>, abgerufen am 23.02.2025. |