Der größte Frachtendampfer der Welt -- der "Pensylvania" -- nach dem Stapellauf.
Einleitung.
Von den Aussprüchen großer Männer, die auf die Thätigkeit des Menschen Bezug nehmen, hat keiner die weltumfassende Bedeutung erlangt als jener Michel Chevaliers: "Das Gold könnte aus der Welt ver- schwinden, ohne daß die Civilisation gestört würde; aber das Verschwinden des Eisens wäre ein Weltunglück -- alles ginge dann zurück und die Civilisation stünde an ihrem ursprünglichen Ausgangsorte." ... Noch vor wenig mehr als hundert Jahren zählte ein eiserner Nagel (mittelst welchem sich Löcher bohren ließen) zum kostbarsten Besitz des einen oder des anderen Kanakenkönigs der Südsee. Heute schwimmen in denselben Gewässern die eisernen Kolosse europäischer Flotten, und ein einziges Projectil ihrer Riesengeschütze repräsentirt eine größere Menge Eisen, als in der genannten Zeit in einem Umkreise, der einem Viertel der Erdoberfläche entspricht, im Gebrauche stand.
Der Hinweis auf die alten Culturen und Civilisationen, welche das Eisen entweder gar nicht oder nur im beschränkten Maße kannten und dennoch für die Entwickelung der Menschheit Großes geleistet haben, wird hinfällig, wenn man daran festhält, daß nicht die Cultur als solche, sondern die Culturform von entscheidender Bedeutung ist. Was wir gemeinhin "Cultur" nennen, ist ein sehr dehnbarer Begriff, denn es kommt vornehmlich darauf an, welche Culturform der Menschheit von größerem Nutzen war. Dazu kommt, daß sich keine der vergangenen Culturformen zu allgemeiner, weltumgestaltender Bedeutung emporgeschwungen hatte. Durch Klima
1 *
[Abbildung]
Fig. 1.
Der größte Frachtendampfer der Welt — der »Penſylvania« — nach dem Stapellauf.
Einleitung.
Von den Ausſprüchen großer Männer, die auf die Thätigkeit des Menſchen Bezug nehmen, hat keiner die weltumfaſſende Bedeutung erlangt als jener Michel Chevaliers: »Das Gold könnte aus der Welt ver- ſchwinden, ohne daß die Civiliſation geſtört würde; aber das Verſchwinden des Eiſens wäre ein Weltunglück — alles ginge dann zurück und die Civiliſation ſtünde an ihrem urſprünglichen Ausgangsorte.« ... Noch vor wenig mehr als hundert Jahren zählte ein eiſerner Nagel (mittelſt welchem ſich Löcher bohren ließen) zum koſtbarſten Beſitz des einen oder des anderen Kanakenkönigs der Südſee. Heute ſchwimmen in denſelben Gewäſſern die eiſernen Koloſſe europäiſcher Flotten, und ein einziges Projectil ihrer Rieſengeſchütze repräſentirt eine größere Menge Eiſen, als in der genannten Zeit in einem Umkreiſe, der einem Viertel der Erdoberfläche entſpricht, im Gebrauche ſtand.
Der Hinweis auf die alten Culturen und Civiliſationen, welche das Eiſen entweder gar nicht oder nur im beſchränkten Maße kannten und dennoch für die Entwickelung der Menſchheit Großes geleiſtet haben, wird hinfällig, wenn man daran feſthält, daß nicht die Cultur als ſolche, ſondern die Culturform von entſcheidender Bedeutung iſt. Was wir gemeinhin »Cultur« nennen, iſt ein ſehr dehnbarer Begriff, denn es kommt vornehmlich darauf an, welche Culturform der Menſchheit von größerem Nutzen war. Dazu kommt, daß ſich keine der vergangenen Culturformen zu allgemeiner, weltumgeſtaltender Bedeutung emporgeſchwungen hatte. Durch Klima
1 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0019"n="3"/><figure><head>Fig. 1.</head><p> Der größte Frachtendampfer der Welt — der »Penſylvania« — nach dem Stapellauf.</p></figure><lb/><divtype="preface"n="2"><head><hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>on den Ausſprüchen großer Männer, die auf die Thätigkeit des Menſchen<lb/>
Bezug nehmen, hat keiner die weltumfaſſende Bedeutung erlangt als<lb/>
jener <hirendition="#g">Michel Chevaliers</hi>: »Das Gold könnte aus der Welt ver-<lb/>ſchwinden, ohne daß die Civiliſation geſtört würde; aber das Verſchwinden des<lb/>
Eiſens wäre ein Weltunglück — alles ginge dann zurück und die Civiliſation<lb/>ſtünde an ihrem urſprünglichen Ausgangsorte.« ... Noch vor wenig mehr als<lb/>
hundert Jahren zählte ein eiſerner Nagel (mittelſt welchem ſich Löcher bohren<lb/>
ließen) zum koſtbarſten Beſitz des einen oder des anderen Kanakenkönigs der Südſee.<lb/>
Heute ſchwimmen in denſelben Gewäſſern die eiſernen Koloſſe europäiſcher Flotten,<lb/>
und ein einziges Projectil ihrer Rieſengeſchütze repräſentirt eine größere Menge Eiſen,<lb/>
als in der genannten Zeit in einem Umkreiſe, der einem Viertel der Erdoberfläche<lb/>
entſpricht, im Gebrauche ſtand.</p><lb/><p>Der Hinweis auf die alten Culturen und Civiliſationen, welche das Eiſen<lb/>
entweder gar nicht oder nur im beſchränkten Maße kannten und dennoch für die<lb/>
Entwickelung der Menſchheit Großes geleiſtet haben, wird hinfällig, wenn man daran<lb/>
feſthält, daß nicht die Cultur als ſolche, ſondern die Culturform von entſcheidender<lb/>
Bedeutung iſt. Was wir gemeinhin »Cultur« nennen, iſt ein ſehr dehnbarer Begriff,<lb/>
denn es kommt vornehmlich darauf an, welche Culturform der Menſchheit von<lb/>
größerem Nutzen war. Dazu kommt, daß ſich keine der vergangenen Culturformen<lb/>
zu allgemeiner, weltumgeſtaltender Bedeutung emporgeſchwungen hatte. Durch Klima<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0019]
[Abbildung Fig. 1. Der größte Frachtendampfer der Welt — der »Penſylvania« — nach dem Stapellauf.]
Einleitung.
Von den Ausſprüchen großer Männer, die auf die Thätigkeit des Menſchen
Bezug nehmen, hat keiner die weltumfaſſende Bedeutung erlangt als
jener Michel Chevaliers: »Das Gold könnte aus der Welt ver-
ſchwinden, ohne daß die Civiliſation geſtört würde; aber das Verſchwinden des
Eiſens wäre ein Weltunglück — alles ginge dann zurück und die Civiliſation
ſtünde an ihrem urſprünglichen Ausgangsorte.« ... Noch vor wenig mehr als
hundert Jahren zählte ein eiſerner Nagel (mittelſt welchem ſich Löcher bohren
ließen) zum koſtbarſten Beſitz des einen oder des anderen Kanakenkönigs der Südſee.
Heute ſchwimmen in denſelben Gewäſſern die eiſernen Koloſſe europäiſcher Flotten,
und ein einziges Projectil ihrer Rieſengeſchütze repräſentirt eine größere Menge Eiſen,
als in der genannten Zeit in einem Umkreiſe, der einem Viertel der Erdoberfläche
entſpricht, im Gebrauche ſtand.
Der Hinweis auf die alten Culturen und Civiliſationen, welche das Eiſen
entweder gar nicht oder nur im beſchränkten Maße kannten und dennoch für die
Entwickelung der Menſchheit Großes geleiſtet haben, wird hinfällig, wenn man daran
feſthält, daß nicht die Cultur als ſolche, ſondern die Culturform von entſcheidender
Bedeutung iſt. Was wir gemeinhin »Cultur« nennen, iſt ein ſehr dehnbarer Begriff,
denn es kommt vornehmlich darauf an, welche Culturform der Menſchheit von
größerem Nutzen war. Dazu kommt, daß ſich keine der vergangenen Culturformen
zu allgemeiner, weltumgeſtaltender Bedeutung emporgeſchwungen hatte. Durch Klima
1 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/19>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.