Wie staunenswerth auch die Rüstigkeit sein mag, mit welcher in den letzten Decennien die geographischen Forschungen fort- geschritten, derjenige, welcher sich in das Studium der Erdkunde versenkt, wird nur zu bald gewahr, wie spärlich oft noch das Material über einzelne Planetestellen fließt, wie viele Orte, ja ganze Regionen es gibt, die noch niemals der Fuß eines gebil- deten Europäers betreten hat. Geradezu überraschend mag es erscheinen, daß solche gar nicht oder nur sehr oberflächlich ge- kannte Gebiete mitunter hart an der Schwelle dicht bewohnter und oft durchstreifter Länder, ja in der nächsten Nähe der europäischen Culturstaaten liegen. Nirgends ist dies mehr der Fall, als in jenen Länderstrichen, welche wir kurzweg als den "Orient" zu bezeichnen pflegen und worunter man die europäische Balkan-Halbinsel und ganz Vorder-Asien, d. h. Klein-Asien mit den syrischen Gestaden bis an die Hochstufen Persiens versteht. Noch sind es nur wenige Jahre her, daß das heute viel genannte Bulgarien so gut wie völlig unbekannt gewesen und kaum fünf- zehn deutsche Meilen von den schwarzgelben Grenzpfählen eine wahre terra incognita sich ausbreitete, von welcher die Ausdauer eines österreichischen Forschers erst kurz vor Ausbruch des jüngsten türkisch-russischen Krieges den Schleier hinweggezogen hat. Bis dahin wußte man über einzelne Theile Afrikas thatsächlich genaueren Bescheid, als über das uns doch so nahe gelegene Innere des osmanischen Reiches.
Die Regionen, in welche der durch frühere Arbeiten schon vortheilhaft bekannte Verfasser des vorliegenden Buches den Leser hauptsächlich führt, sind nun zwar nicht eine terra incognita in dem Sinne, daß sie niemals besucht und untersucht worden wären; vielmehr haben verschiedene, freilich nicht all zu viele
Vorwort.
Wie ſtaunenswerth auch die Rüſtigkeit ſein mag, mit welcher in den letzten Decennien die geographiſchen Forſchungen fort- geſchritten, derjenige, welcher ſich in das Studium der Erdkunde verſenkt, wird nur zu bald gewahr, wie ſpärlich oft noch das Material über einzelne Planeteſtellen fließt, wie viele Orte, ja ganze Regionen es gibt, die noch niemals der Fuß eines gebil- deten Europäers betreten hat. Geradezu überraſchend mag es erſcheinen, daß ſolche gar nicht oder nur ſehr oberflächlich ge- kannte Gebiete mitunter hart an der Schwelle dicht bewohnter und oft durchſtreifter Länder, ja in der nächſten Nähe der europäiſchen Culturſtaaten liegen. Nirgends iſt dies mehr der Fall, als in jenen Länderſtrichen, welche wir kurzweg als den „Orient“ zu bezeichnen pflegen und worunter man die europäiſche Balkan-Halbinſel und ganz Vorder-Aſien, d. h. Klein-Aſien mit den ſyriſchen Geſtaden bis an die Hochſtufen Perſiens verſteht. Noch ſind es nur wenige Jahre her, daß das heute viel genannte Bulgarien ſo gut wie völlig unbekannt geweſen und kaum fünf- zehn deutſche Meilen von den ſchwarzgelben Grenzpfählen eine wahre terra incognita ſich ausbreitete, von welcher die Ausdauer eines öſterreichiſchen Forſchers erſt kurz vor Ausbruch des jüngſten türkiſch-ruſſiſchen Krieges den Schleier hinweggezogen hat. Bis dahin wußte man über einzelne Theile Afrikas thatſächlich genaueren Beſcheid, als über das uns doch ſo nahe gelegene Innere des osmaniſchen Reiches.
Die Regionen, in welche der durch frühere Arbeiten ſchon vortheilhaft bekannte Verfaſſer des vorliegenden Buches den Leſer hauptſächlich führt, ſind nun zwar nicht eine terra incognita in dem Sinne, daß ſie niemals beſucht und unterſucht worden wären; vielmehr haben verſchiedene, freilich nicht all zu viele
<TEI><text><front><pbfacs="#f0011"n="[VII]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorwort</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wie ſtaunenswerth auch die Rüſtigkeit ſein mag, mit welcher<lb/>
in den letzten Decennien die geographiſchen Forſchungen fort-<lb/>
geſchritten, derjenige, welcher ſich in das Studium der Erdkunde<lb/>
verſenkt, wird nur zu bald gewahr, wie ſpärlich oft noch das<lb/>
Material über einzelne Planeteſtellen fließt, wie viele Orte, ja<lb/>
ganze Regionen es gibt, die noch niemals der Fuß eines gebil-<lb/>
deten Europäers betreten hat. Geradezu überraſchend mag es<lb/>
erſcheinen, daß ſolche gar nicht oder nur ſehr oberflächlich ge-<lb/>
kannte Gebiete mitunter hart an der Schwelle dicht bewohnter<lb/>
und oft durchſtreifter Länder, ja in der nächſten Nähe der<lb/>
europäiſchen Culturſtaaten liegen. Nirgends iſt dies mehr der<lb/>
Fall, als in jenen Länderſtrichen, welche wir kurzweg als den<lb/>„Orient“ zu bezeichnen pflegen und worunter man die europäiſche<lb/>
Balkan-Halbinſel und ganz Vorder-Aſien, d. h. Klein-Aſien mit<lb/>
den ſyriſchen Geſtaden bis an die Hochſtufen Perſiens verſteht.<lb/>
Noch ſind es nur wenige Jahre her, daß das heute viel genannte<lb/>
Bulgarien ſo gut wie völlig unbekannt geweſen und kaum fünf-<lb/>
zehn deutſche Meilen von den ſchwarzgelben Grenzpfählen eine<lb/>
wahre <hirendition="#aq">terra incognita</hi>ſich ausbreitete, von welcher die Ausdauer<lb/>
eines öſterreichiſchen Forſchers erſt kurz vor Ausbruch des jüngſten<lb/>
türkiſch-ruſſiſchen Krieges den Schleier hinweggezogen hat. Bis<lb/>
dahin wußte man über einzelne Theile Afrikas thatſächlich<lb/>
genaueren Beſcheid, als über das uns doch ſo nahe gelegene<lb/>
Innere des osmaniſchen Reiches.</p><lb/><p>Die Regionen, in welche der durch frühere Arbeiten ſchon<lb/>
vortheilhaft bekannte Verfaſſer des vorliegenden Buches den Leſer<lb/>
hauptſächlich führt, ſind nun zwar nicht eine <hirendition="#aq">terra incognita</hi> in<lb/>
dem Sinne, daß ſie niemals beſucht und unterſucht worden<lb/>
wären; vielmehr haben verſchiedene, freilich nicht all zu viele<lb/></p></div></front></text></TEI>
[[VII]/0011]
Vorwort.
Wie ſtaunenswerth auch die Rüſtigkeit ſein mag, mit welcher
in den letzten Decennien die geographiſchen Forſchungen fort-
geſchritten, derjenige, welcher ſich in das Studium der Erdkunde
verſenkt, wird nur zu bald gewahr, wie ſpärlich oft noch das
Material über einzelne Planeteſtellen fließt, wie viele Orte, ja
ganze Regionen es gibt, die noch niemals der Fuß eines gebil-
deten Europäers betreten hat. Geradezu überraſchend mag es
erſcheinen, daß ſolche gar nicht oder nur ſehr oberflächlich ge-
kannte Gebiete mitunter hart an der Schwelle dicht bewohnter
und oft durchſtreifter Länder, ja in der nächſten Nähe der
europäiſchen Culturſtaaten liegen. Nirgends iſt dies mehr der
Fall, als in jenen Länderſtrichen, welche wir kurzweg als den
„Orient“ zu bezeichnen pflegen und worunter man die europäiſche
Balkan-Halbinſel und ganz Vorder-Aſien, d. h. Klein-Aſien mit
den ſyriſchen Geſtaden bis an die Hochſtufen Perſiens verſteht.
Noch ſind es nur wenige Jahre her, daß das heute viel genannte
Bulgarien ſo gut wie völlig unbekannt geweſen und kaum fünf-
zehn deutſche Meilen von den ſchwarzgelben Grenzpfählen eine
wahre terra incognita ſich ausbreitete, von welcher die Ausdauer
eines öſterreichiſchen Forſchers erſt kurz vor Ausbruch des jüngſten
türkiſch-ruſſiſchen Krieges den Schleier hinweggezogen hat. Bis
dahin wußte man über einzelne Theile Afrikas thatſächlich
genaueren Beſcheid, als über das uns doch ſo nahe gelegene
Innere des osmaniſchen Reiches.
Die Regionen, in welche der durch frühere Arbeiten ſchon
vortheilhaft bekannte Verfaſſer des vorliegenden Buches den Leſer
hauptſächlich führt, ſind nun zwar nicht eine terra incognita in
dem Sinne, daß ſie niemals beſucht und unterſucht worden
wären; vielmehr haben verſchiedene, freilich nicht all zu viele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. [VII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/11>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.