der Vögel vollkommen strukturlos, nicht aus feinern Ele- mentartheilen zusammengesetzt; ebenso die Hülle der Gan- glienkugeln. Beides sind wahre einfache Zellen Das Pa- renchym der Ganglienkugeln ist der Zelleninhalt, und das Bläschen in denselben der Zellenkern; die kleinen Kör- perchen in diesem Bläschen sind die Kernkörperchen. Das Bläschen der Ganglienkugeln liegt, wie bei allen Zellen, excentrisch an der innern Fläche der Zellenmembran. Am deutlichsten lässt sich diese Zellenmembran an den Gan- glienkugeln in den sympathischen Nerven des Frosches vor ihrer Verbindung mit dem plexus ischiadicus erkennen. S. Tab. IV, Fig. 10 a. Sie erscheint hier verhältnissmässig dunkel, und sowohl nach innen als nach aussen scharf be- grenzt, so dass sich ihre Dicke leicht messen lässt. Va- lentin hat schon darauf aufmerksam gemacht, dass bei niedern Thieren die Scheide der Ganglienkugeln dicker ist. Bei Fröschen scheint sich an der angegebenen Stelle zu- weilen eine Ganglienkugel innerhalb einer andern Zelle zu erzeugen. Siehe Fig. 10 b. Der Inhalt dieser Gan- glienkugeln ist eine feinkörnige, gelbliche Substanz, und diess scheint überhaupt das Gewöhnliche zu sein. Doch sah ich auch einmal bei einer Ganglienkugel vom Kopfe eines Och- sen (ich weiss nicht genau, von welcher Stelle), dass das Körnige bloss in der Oberfläche der Ganglienkugel lag, und das Innere hell war, was sich beim Rollen der Kugeln deutlich unterscheiden liess. Dass zuweilen zwei Kerne in einer Ganglienkugel vorkommen, ist nicht auffallend; wir haben diess schon an mehrern Zellen, namentlich bei den Knorpeln gefunden. Hier war dann aber nur der eine der wahre Zellenkern, der Cytoblast der Knorpelzelle, der andere eine spätere Bildung innerhalb der Zelle.
3) Kapillargefässe.
Auf Tab. II. Fig. 9 sind zwei sternförmige Pigment- zellen dargestellt, die sich bei a miteinander verbinden. Es entstanden hier in einiger Entfernung von einander zwei
der Vögel vollkommen strukturlos, nicht aus feinern Ele- mentartheilen zusammengesetzt; ebenso die Hülle der Gan- glienkugeln. Beides sind wahre einfache Zellen Das Pa- renchym der Ganglienkugeln ist der Zelleninhalt, und das Bläschen in denselben der Zellenkern; die kleinen Kör- perchen in diesem Bläschen sind die Kernkörperchen. Das Bläschen der Ganglienkugeln liegt, wie bei allen Zellen, excentrisch an der innern Fläche der Zellenmembran. Am deutlichsten läſst sich diese Zellenmembran an den Gan- glienkugeln in den sympathischen Nerven des Frosches vor ihrer Verbindung mit dem plexus ischiadicus erkennen. S. Tab. IV, Fig. 10 a. Sie erscheint hier verhältniſsmäſsig dunkel, und sowohl nach innen als nach auſsen scharf be- grenzt, so daſs sich ihre Dicke leicht messen läſst. Va- lentin hat schon darauf aufmerksam gemacht, daſs bei niedern Thieren die Scheide der Ganglienkugeln dicker ist. Bei Fröschen scheint sich an der angegebenen Stelle zu- weilen eine Ganglienkugel innerhalb einer andern Zelle zu erzeugen. Siehe Fig. 10 b. Der Inhalt dieser Gan- glienkugeln ist eine feinkörnige, gelbliche Substanz, und dieſs scheint überhaupt das Gewöhnliche zu sein. Doch sah ich auch einmal bei einer Ganglienkugel vom Kopfe eines Och- sen (ich weiſs nicht genau, von welcher Stelle), daſs das Körnige bloſs in der Oberfläche der Ganglienkugel lag, und das Innere hell war, was sich beim Rollen der Kugeln deutlich unterscheiden lieſs. Daſs zuweilen zwei Kerne in einer Ganglienkugel vorkommen, ist nicht auffallend; wir haben dieſs schon an mehrern Zellen, namentlich bei den Knorpeln gefunden. Hier war dann aber nur der eine der wahre Zellenkern, der Cytoblast der Knorpelzelle, der andere eine spätere Bildung innerhalb der Zelle.
3) Kapillargefäſse.
Auf Tab. II. Fig. 9 sind zwei sternförmige Pigment- zellen dargestellt, die sich bei a miteinander verbinden. Es entstanden hier in einiger Entfernung von einander zwei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0206"n="182"/>
der Vögel vollkommen strukturlos, nicht aus feinern Ele-<lb/>
mentartheilen zusammengesetzt; ebenso die Hülle der Gan-<lb/>
glienkugeln. Beides sind wahre einfache Zellen Das Pa-<lb/>
renchym der Ganglienkugeln ist der Zelleninhalt, und das<lb/>
Bläschen in denselben der Zellenkern; die kleinen Kör-<lb/>
perchen in diesem Bläschen sind die Kernkörperchen. Das<lb/>
Bläschen der Ganglienkugeln liegt, wie bei allen Zellen,<lb/>
excentrisch an der innern Fläche der Zellenmembran. Am<lb/>
deutlichsten läſst sich diese Zellenmembran an den Gan-<lb/>
glienkugeln in den sympathischen Nerven des Frosches vor<lb/>
ihrer Verbindung mit dem plexus ischiadicus erkennen. S.<lb/>
Tab. IV, Fig. 10 a. Sie erscheint hier verhältniſsmäſsig<lb/>
dunkel, und sowohl nach innen als nach auſsen scharf be-<lb/>
grenzt, so daſs sich ihre Dicke leicht messen läſst. <hirendition="#g">Va-<lb/>
lentin</hi> hat schon darauf aufmerksam gemacht, daſs bei<lb/>
niedern Thieren die Scheide der Ganglienkugeln dicker ist.<lb/>
Bei Fröschen scheint sich an der angegebenen Stelle zu-<lb/>
weilen eine Ganglienkugel innerhalb einer andern Zelle<lb/>
zu erzeugen. Siehe Fig. 10 b. Der Inhalt dieser Gan-<lb/>
glienkugeln ist eine feinkörnige, gelbliche Substanz, und dieſs<lb/>
scheint überhaupt das Gewöhnliche zu sein. Doch sah ich<lb/>
auch einmal bei einer Ganglienkugel vom Kopfe eines Och-<lb/>
sen (ich weiſs nicht genau, von welcher Stelle), daſs das<lb/>
Körnige bloſs in der Oberfläche der Ganglienkugel lag, und<lb/>
das Innere hell war, was sich beim Rollen der Kugeln<lb/>
deutlich unterscheiden lieſs. Daſs zuweilen zwei Kerne<lb/>
in einer Ganglienkugel vorkommen, ist nicht auffallend;<lb/>
wir haben dieſs schon an mehrern Zellen, namentlich bei<lb/>
den Knorpeln gefunden. Hier war dann aber nur der eine<lb/>
der wahre Zellenkern, der Cytoblast der Knorpelzelle, der<lb/>
andere eine spätere Bildung innerhalb der Zelle.</p></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">3) <hirendition="#g">Kapillargefäſse</hi></hi>.</head><lb/><p>Auf Tab. II. Fig. 9 sind zwei sternförmige Pigment-<lb/>
zellen dargestellt, die sich bei a miteinander verbinden.<lb/>
Es entstanden hier in einiger Entfernung von einander zwei<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0206]
der Vögel vollkommen strukturlos, nicht aus feinern Ele-
mentartheilen zusammengesetzt; ebenso die Hülle der Gan-
glienkugeln. Beides sind wahre einfache Zellen Das Pa-
renchym der Ganglienkugeln ist der Zelleninhalt, und das
Bläschen in denselben der Zellenkern; die kleinen Kör-
perchen in diesem Bläschen sind die Kernkörperchen. Das
Bläschen der Ganglienkugeln liegt, wie bei allen Zellen,
excentrisch an der innern Fläche der Zellenmembran. Am
deutlichsten läſst sich diese Zellenmembran an den Gan-
glienkugeln in den sympathischen Nerven des Frosches vor
ihrer Verbindung mit dem plexus ischiadicus erkennen. S.
Tab. IV, Fig. 10 a. Sie erscheint hier verhältniſsmäſsig
dunkel, und sowohl nach innen als nach auſsen scharf be-
grenzt, so daſs sich ihre Dicke leicht messen läſst. Va-
lentin hat schon darauf aufmerksam gemacht, daſs bei
niedern Thieren die Scheide der Ganglienkugeln dicker ist.
Bei Fröschen scheint sich an der angegebenen Stelle zu-
weilen eine Ganglienkugel innerhalb einer andern Zelle
zu erzeugen. Siehe Fig. 10 b. Der Inhalt dieser Gan-
glienkugeln ist eine feinkörnige, gelbliche Substanz, und dieſs
scheint überhaupt das Gewöhnliche zu sein. Doch sah ich
auch einmal bei einer Ganglienkugel vom Kopfe eines Och-
sen (ich weiſs nicht genau, von welcher Stelle), daſs das
Körnige bloſs in der Oberfläche der Ganglienkugel lag, und
das Innere hell war, was sich beim Rollen der Kugeln
deutlich unterscheiden lieſs. Daſs zuweilen zwei Kerne
in einer Ganglienkugel vorkommen, ist nicht auffallend;
wir haben dieſs schon an mehrern Zellen, namentlich bei
den Knorpeln gefunden. Hier war dann aber nur der eine
der wahre Zellenkern, der Cytoblast der Knorpelzelle, der
andere eine spätere Bildung innerhalb der Zelle.
3) Kapillargefäſse.
Auf Tab. II. Fig. 9 sind zwei sternförmige Pigment-
zellen dargestellt, die sich bei a miteinander verbinden.
Es entstanden hier in einiger Entfernung von einander zwei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/206>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.