Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.hältniss werden die Querstreifen deutlicher. Die Zellen- 2) Nerven. Die Elementargebilde des Nervensystems stellen sich 1) Nervenfasern. Von diesen giebt es wieder zweierlei Formen: a) ge- a) Weisse Nervenfasern. Sie erscheinen als Fa- hältniss werden die Querstreifen deutlicher. Die Zellen- 2) Nerven. Die Elementargebilde des Nervensystems stellen sich 1) Nervenfasern. Von diesen giebt es wieder zweierlei Formen: a) ge- a) Weiſse Nervenfasern. Sie erscheinen als Fa- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0193" n="169"/> hältniss werden die Querstreifen deutlicher. Die Zellen-<lb/> kerne werden allmählig resorbirt. Die Zellenmembran der<lb/> sekundären Muskelzelle bleibt durchs ganze Leben, so daſs<lb/> jedes Muskelprimitivbündel fortwährend als Zelle zu be-<lb/> trachten ist.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2) <hi rendition="#g">Nerven</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die Elementargebilde des Nervensystems stellen sich<lb/> unter einer doppelten Form dar: 1) als Fasern, Nerven-<lb/> fasern im weitern Sinne incl. die Fasern des Gehirns und<lb/> Rückenmarks; 2) als Kugeln, Ganglienkugeln, ausser den<lb/> Ganglien auch im Gehirn und Rückenmark vorkommend.<lb/> Unsere Aufgabe ist, das Verhältniſs dieser beiden Arten<lb/> von Elementargebilden zu den Elementarzellen nachzu-<lb/> weisen.</p><lb/> <div n="5"> <head>1) <hi rendition="#g">Nervenfasern</hi>.</head><lb/> <p>Von diesen giebt es wieder zweierlei Formen: a) ge-<lb/> wöhnliche weiſse Nervenfasern; b) graue, sogenannte or-<lb/> ganische Fasern.</p><lb/> <p>a) <hi rendition="#g">Weiſse Nervenfasern</hi>. Sie erscheinen als Fa-<lb/> sern, welche unter dem Mikroskop sehr dunkle Ränder<lb/> zeigen, und dasjenige, was bei der mikroskopischen Be-<lb/> trachtung diese dunklen Ränder veranlaſst, scheint auch<lb/> gerade das zu sein, was diesen Nervenfasern, mit bloſsem<lb/> Auge betrachtet, ihre weiſse Farbe giebt. Da der Grund<lb/> dieser Farbe nicht in der ganzen Faser, sondern nur in<lb/> dem äuſsern Theile derselben zu liegen scheint, so kann<lb/> man diesen Theil der Faser die weiſse Substanz der Ner-<lb/> venfasern nennen. Gewöhnlich zeigt der Rand einer Ner-<lb/> venfaser beiderseits eine doppelte Kontur, so daſs die Fa-<lb/> ser dann das Ansehen einer hohlen Röhre hat, und die<lb/> Distanz der beiden Konturen bezeichnet dann die Dicke<lb/> der weissen Substanz. Nach den Untersuchungen von<lb/><hi rendition="#g">Remak</hi> lässt sich die weiſse Substanz jeder Nervenfaser<lb/> durch Quetschen entfernen, und es bleibt dann, entspre-<lb/> chend dem, was früher als Inhalt der Röhre erschien, ein<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0193]
hältniss werden die Querstreifen deutlicher. Die Zellen-
kerne werden allmählig resorbirt. Die Zellenmembran der
sekundären Muskelzelle bleibt durchs ganze Leben, so daſs
jedes Muskelprimitivbündel fortwährend als Zelle zu be-
trachten ist.
2) Nerven.
Die Elementargebilde des Nervensystems stellen sich
unter einer doppelten Form dar: 1) als Fasern, Nerven-
fasern im weitern Sinne incl. die Fasern des Gehirns und
Rückenmarks; 2) als Kugeln, Ganglienkugeln, ausser den
Ganglien auch im Gehirn und Rückenmark vorkommend.
Unsere Aufgabe ist, das Verhältniſs dieser beiden Arten
von Elementargebilden zu den Elementarzellen nachzu-
weisen.
1) Nervenfasern.
Von diesen giebt es wieder zweierlei Formen: a) ge-
wöhnliche weiſse Nervenfasern; b) graue, sogenannte or-
ganische Fasern.
a) Weiſse Nervenfasern. Sie erscheinen als Fa-
sern, welche unter dem Mikroskop sehr dunkle Ränder
zeigen, und dasjenige, was bei der mikroskopischen Be-
trachtung diese dunklen Ränder veranlaſst, scheint auch
gerade das zu sein, was diesen Nervenfasern, mit bloſsem
Auge betrachtet, ihre weiſse Farbe giebt. Da der Grund
dieser Farbe nicht in der ganzen Faser, sondern nur in
dem äuſsern Theile derselben zu liegen scheint, so kann
man diesen Theil der Faser die weiſse Substanz der Ner-
venfasern nennen. Gewöhnlich zeigt der Rand einer Ner-
venfaser beiderseits eine doppelte Kontur, so daſs die Fa-
ser dann das Ansehen einer hohlen Röhre hat, und die
Distanz der beiden Konturen bezeichnet dann die Dicke
der weissen Substanz. Nach den Untersuchungen von
Remak lässt sich die weiſse Substanz jeder Nervenfaser
durch Quetschen entfernen, und es bleibt dann, entspre-
chend dem, was früher als Inhalt der Röhre erschien, ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |