König immer erbitterter, "wenn du lieben mußt!" Und schon hieß er die Diener sie ergreifen, als Ismene, die vom Loos ihrer Schwester vernommen hatte, herbeige¬ stürmt kam. Sie schien ihre weibliche Schwäche und ihre Menschenfurcht ganz abgeschüttelt zu haben. Mu¬ thig trat sie vor den grausamen Oheim, bekannte sich als Mitwisserin und verlangte mit der Schwester in den Tod zu gehen. Zugleich erinnerte sie den König daran, daß Antigone nicht nur seiner Schwester Tochter, daß sie auch die verlobte Braut seines eigenen Sohnes Hämon sey, und er durch ihren Tod seinem eigenen Sprößling die Ehe wegmorde. Statt aller Antwort ließ Kreon auch die Schwester ergreifen und beide durch seine Schergen in das Innere des Pallastes führen.
Hämon und Antigone.
Als Kreon seinen Sohn herbeieilen sah, glaubte er nicht anders, als das über seine Braut gefällte Urtheil müße diesen gegen den Vater empört haben. Hämon setzte jedoch seinen verdächtigenden Fragen Worte voll kindlichen Gehorsams entgegen, und erst, nachdem er den Vater von seiner frommen Anhänglichkeit überzeugt hatte, wagte er es, für seine geliebte Braut Fürbitte zu thun. "Du weißest nicht, Vater," sprach er, "was das Volk spricht, was es zu tadeln findet. Dein Auge schreckt jeden Bürgersmann zurück, irgend etwas zu sprechen, das deinem Ohre nicht willkommen ist; mir hingegen wird es möglich, auch derlei Dinge im Dunkel zu hören. Und so laß mich dir denn sagen, daß diese Jungfrau von
König immer erbitterter, „wenn du lieben mußt!“ Und ſchon hieß er die Diener ſie ergreifen, als Iſmene, die vom Loos ihrer Schweſter vernommen hatte, herbeige¬ ſtürmt kam. Sie ſchien ihre weibliche Schwäche und ihre Menſchenfurcht ganz abgeſchüttelt zu haben. Mu¬ thig trat ſie vor den grauſamen Oheim, bekannte ſich als Mitwiſſerin und verlangte mit der Schweſter in den Tod zu gehen. Zugleich erinnerte ſie den König daran, daß Antigone nicht nur ſeiner Schweſter Tochter, daß ſie auch die verlobte Braut ſeines eigenen Sohnes Hämon ſey, und er durch ihren Tod ſeinem eigenen Sprößling die Ehe wegmorde. Statt aller Antwort ließ Kreon auch die Schweſter ergreifen und beide durch ſeine Schergen in das Innere des Pallaſtes führen.
Hämon und Antigone.
Als Kreon ſeinen Sohn herbeieilen ſah, glaubte er nicht anders, als das über ſeine Braut gefällte Urtheil müße dieſen gegen den Vater empört haben. Hämon ſetzte jedoch ſeinen verdächtigenden Fragen Worte voll kindlichen Gehorſams entgegen, und erſt, nachdem er den Vater von ſeiner frommen Anhänglichkeit überzeugt hatte, wagte er es, für ſeine geliebte Braut Fürbitte zu thun. „Du weißeſt nicht, Vater,“ ſprach er, „was das Volk ſpricht, was es zu tadeln findet. Dein Auge ſchreckt jeden Bürgersmann zurück, irgend etwas zu ſprechen, das deinem Ohre nicht willkommen iſt; mir hingegen wird es möglich, auch derlei Dinge im Dunkel zu hören. Und ſo laß mich dir denn ſagen, daß dieſe Jungfrau von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0398"n="372"/>
König immer erbitterter, „wenn du lieben mußt!“ Und<lb/>ſchon hieß er die Diener ſie ergreifen, als Iſmene, die<lb/>
vom Loos ihrer Schweſter vernommen hatte, herbeige¬<lb/>ſtürmt kam. Sie ſchien ihre weibliche Schwäche und<lb/>
ihre Menſchenfurcht ganz abgeſchüttelt zu haben. Mu¬<lb/>
thig trat ſie vor den grauſamen Oheim, bekannte ſich als<lb/>
Mitwiſſerin und verlangte mit der Schweſter in den Tod<lb/>
zu gehen. Zugleich erinnerte ſie den König daran, daß<lb/>
Antigone nicht nur ſeiner Schweſter Tochter, daß ſie<lb/>
auch die verlobte Braut ſeines eigenen Sohnes Hämon<lb/>ſey, und er durch ihren Tod ſeinem eigenen Sprößling<lb/>
die Ehe wegmorde. Statt aller Antwort ließ Kreon auch<lb/>
die Schweſter ergreifen und beide durch ſeine Schergen<lb/>
in das Innere des Pallaſtes führen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="3"><head><hirendition="#b #fr #g">Hämon und Antigone</hi><hirendition="#b #g">.</hi><lb/></head><p>Als Kreon ſeinen Sohn herbeieilen ſah, glaubte er<lb/>
nicht anders, als das über ſeine Braut gefällte Urtheil<lb/>
müße dieſen gegen den Vater empört haben. Hämon<lb/>ſetzte jedoch ſeinen verdächtigenden Fragen Worte voll<lb/>
kindlichen Gehorſams entgegen, und erſt, nachdem er<lb/>
den Vater von ſeiner frommen Anhänglichkeit überzeugt<lb/>
hatte, wagte er es, für ſeine geliebte Braut Fürbitte zu<lb/>
thun. „Du weißeſt nicht, Vater,“ſprach er, „was das<lb/>
Volk ſpricht, was es zu tadeln findet. Dein Auge ſchreckt<lb/>
jeden Bürgersmann zurück, irgend etwas zu ſprechen,<lb/>
das deinem Ohre nicht willkommen iſt; mir hingegen<lb/>
wird es möglich, auch derlei Dinge im Dunkel zu hören.<lb/>
Und ſo laß mich dir denn ſagen, daß dieſe Jungfrau von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0398]
König immer erbitterter, „wenn du lieben mußt!“ Und
ſchon hieß er die Diener ſie ergreifen, als Iſmene, die
vom Loos ihrer Schweſter vernommen hatte, herbeige¬
ſtürmt kam. Sie ſchien ihre weibliche Schwäche und
ihre Menſchenfurcht ganz abgeſchüttelt zu haben. Mu¬
thig trat ſie vor den grauſamen Oheim, bekannte ſich als
Mitwiſſerin und verlangte mit der Schweſter in den Tod
zu gehen. Zugleich erinnerte ſie den König daran, daß
Antigone nicht nur ſeiner Schweſter Tochter, daß ſie
auch die verlobte Braut ſeines eigenen Sohnes Hämon
ſey, und er durch ihren Tod ſeinem eigenen Sprößling
die Ehe wegmorde. Statt aller Antwort ließ Kreon auch
die Schweſter ergreifen und beide durch ſeine Schergen
in das Innere des Pallaſtes führen.
Hämon und Antigone .
Als Kreon ſeinen Sohn herbeieilen ſah, glaubte er
nicht anders, als das über ſeine Braut gefällte Urtheil
müße dieſen gegen den Vater empört haben. Hämon
ſetzte jedoch ſeinen verdächtigenden Fragen Worte voll
kindlichen Gehorſams entgegen, und erſt, nachdem er
den Vater von ſeiner frommen Anhänglichkeit überzeugt
hatte, wagte er es, für ſeine geliebte Braut Fürbitte zu
thun. „Du weißeſt nicht, Vater,“ ſprach er, „was das
Volk ſpricht, was es zu tadeln findet. Dein Auge ſchreckt
jeden Bürgersmann zurück, irgend etwas zu ſprechen,
das deinem Ohre nicht willkommen iſt; mir hingegen
wird es möglich, auch derlei Dinge im Dunkel zu hören.
Und ſo laß mich dir denn ſagen, daß dieſe Jungfrau von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/398>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.