Wichtigkeit auch in den Verhältnissen des Ringes und der Monde zu erkennen giebt. *)
24.
Wenn so die Zahl 7 mal 9 oder 63, schon in den Verhältnissen der Entfernungen unverkennbar gefunden wird; so müssen wir eine gewisse tiefere Bedeutung der Zahlen 7 -- 9 -- 12, auch in andren Thatsachen, die uns die Geschichte des Planetensystems darbietet, an- erkennen, und so sehr man auch gewöhnlich eine solche Bedeutung der Zahlen zu verlachen pflegt, so wenig wird sich gegen das unmittelbare Zeugniß der Natur selber einwenden lassen.
Wir haben, bis jetzt die Glieder beyder Progressio- nen blos nach der Stufe, welche (der Zahl nach) je- des in seiner Reihe einnimmt, einander gegenüber ge- stellt. Ein tiefer liegendes Naturverhältniß, das ich in meiner oft angeführten Schrift weiter auseinander gesetzt habe, läßt Jupiter mit Merkur, Venus mit Saturn, Uranus mit Mars in Beziehung sehen (die Quadratwurzeln der Entfernungen des Jupiter, Saturn und Uranus nach eignen, sind z. B. nahe die Zahl der Son- nenfernen nach Sonnenhalbmessern bey Mercur, Venus und Mars). Es verhalten sich aber dann diese gegen- überstehenden Glieder, in Hinsicht der Umlaufszeiten, wie 1 zum Quadrat von 7. Mit 7 mal 7 endigt auch das letzte Glied des ganzen Systems, im Verhältniß zum ersten, und es ist die mittlere Entfernung des Ura- nus, 49 mal die des Merkur.
*) Dahin gehört nicht etwa allein die Zahl der Monde, die vielleicht gar eigentlich 8 ist.
Wichtigkeit auch in den Verhaͤltniſſen des Ringes und der Monde zu erkennen giebt. *)
24.
Wenn ſo die Zahl 7 mal 9 oder 63, ſchon in den Verhaͤltniſſen der Entfernungen unverkennbar gefunden wird; ſo muͤſſen wir eine gewiſſe tiefere Bedeutung der Zahlen 7 — 9 — 12, auch in andren Thatſachen, die uns die Geſchichte des Planetenſyſtems darbietet, an- erkennen, und ſo ſehr man auch gewoͤhnlich eine ſolche Bedeutung der Zahlen zu verlachen pflegt, ſo wenig wird ſich gegen das unmittelbare Zeugniß der Natur ſelber einwenden laſſen.
Wir haben, bis jetzt die Glieder beyder Progreſſio- nen blos nach der Stufe, welche (der Zahl nach) je- des in ſeiner Reihe einnimmt, einander gegenuͤber ge- ſtellt. Ein tiefer liegendes Naturverhaͤltniß, das ich in meiner oft angefuͤhrten Schrift weiter auseinander geſetzt habe, laͤßt Jupiter mit Merkur, Venus mit Saturn, Uranus mit Mars in Beziehung ſehen (die Quadratwurzeln der Entfernungen des Jupiter, Saturn und Uranus nach eignen, ſind z. B. nahe die Zahl der Son- nenfernen nach Sonnenhalbmeſſern bey Mercur, Venus und Mars). Es verhalten ſich aber dann dieſe gegen- uͤberſtehenden Glieder, in Hinſicht der Umlaufszeiten, wie 1 zum Quadrat von 7. Mit 7 mal 7 endigt auch das letzte Glied des ganzen Syſtems, im Verhaͤltniß zum erſten, und es iſt die mittlere Entfernung des Ura- nus, 49 mal die des Merkur.
*) Dahin gehoͤrt nicht etwa allein die Zahl der Monde, die vielleicht gar eigentlich 8 iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0457"n="443"/>
Wichtigkeit auch in den Verhaͤltniſſen des Ringes und<lb/>
der Monde zu erkennen giebt. <noteplace="foot"n="*)">Dahin gehoͤrt nicht etwa allein die Zahl der Monde, die<lb/>
vielleicht gar eigentlich 8 iſt.</note></p></div><lb/><divn="4"><head>24.</head><lb/><p>Wenn ſo die Zahl 7 mal 9 oder 63, ſchon in den<lb/>
Verhaͤltniſſen der Entfernungen unverkennbar gefunden<lb/>
wird; ſo muͤſſen wir eine gewiſſe tiefere Bedeutung der<lb/>
Zahlen 7 — 9 — 12, auch in andren Thatſachen, die<lb/>
uns die Geſchichte des Planetenſyſtems darbietet, an-<lb/>
erkennen, und ſo ſehr man auch gewoͤhnlich eine ſolche<lb/>
Bedeutung der Zahlen zu verlachen pflegt, ſo wenig<lb/>
wird ſich gegen das unmittelbare Zeugniß der Natur<lb/>ſelber einwenden laſſen.</p><lb/><p>Wir haben, bis jetzt die Glieder beyder Progreſſio-<lb/>
nen blos nach der Stufe, welche (der Zahl nach) je-<lb/>
des in ſeiner Reihe einnimmt, einander gegenuͤber ge-<lb/>ſtellt. Ein tiefer liegendes Naturverhaͤltniß, das ich<lb/>
in meiner oft angefuͤhrten Schrift weiter auseinander<lb/>
geſetzt habe, laͤßt Jupiter mit Merkur, Venus mit<lb/>
Saturn, Uranus mit Mars in Beziehung ſehen (die<lb/>
Quadratwurzeln der Entfernungen des Jupiter, Saturn<lb/>
und Uranus nach eignen, ſind z. B. nahe die Zahl der Son-<lb/>
nenfernen nach Sonnenhalbmeſſern bey Mercur, Venus<lb/>
und Mars). Es verhalten ſich aber dann dieſe gegen-<lb/>
uͤberſtehenden Glieder, in Hinſicht der Umlaufszeiten,<lb/>
wie 1 zum Quadrat von 7. Mit 7 mal 7 endigt auch<lb/>
das letzte Glied des ganzen Syſtems, im Verhaͤltniß<lb/>
zum erſten, und es iſt die mittlere Entfernung des Ura-<lb/>
nus, 49 mal die des Merkur.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0457]
Wichtigkeit auch in den Verhaͤltniſſen des Ringes und
der Monde zu erkennen giebt. *)
24.
Wenn ſo die Zahl 7 mal 9 oder 63, ſchon in den
Verhaͤltniſſen der Entfernungen unverkennbar gefunden
wird; ſo muͤſſen wir eine gewiſſe tiefere Bedeutung der
Zahlen 7 — 9 — 12, auch in andren Thatſachen, die
uns die Geſchichte des Planetenſyſtems darbietet, an-
erkennen, und ſo ſehr man auch gewoͤhnlich eine ſolche
Bedeutung der Zahlen zu verlachen pflegt, ſo wenig
wird ſich gegen das unmittelbare Zeugniß der Natur
ſelber einwenden laſſen.
Wir haben, bis jetzt die Glieder beyder Progreſſio-
nen blos nach der Stufe, welche (der Zahl nach) je-
des in ſeiner Reihe einnimmt, einander gegenuͤber ge-
ſtellt. Ein tiefer liegendes Naturverhaͤltniß, das ich
in meiner oft angefuͤhrten Schrift weiter auseinander
geſetzt habe, laͤßt Jupiter mit Merkur, Venus mit
Saturn, Uranus mit Mars in Beziehung ſehen (die
Quadratwurzeln der Entfernungen des Jupiter, Saturn
und Uranus nach eignen, ſind z. B. nahe die Zahl der Son-
nenfernen nach Sonnenhalbmeſſern bey Mercur, Venus
und Mars). Es verhalten ſich aber dann dieſe gegen-
uͤberſtehenden Glieder, in Hinſicht der Umlaufszeiten,
wie 1 zum Quadrat von 7. Mit 7 mal 7 endigt auch
das letzte Glied des ganzen Syſtems, im Verhaͤltniß
zum erſten, und es iſt die mittlere Entfernung des Ura-
nus, 49 mal die des Merkur.
*) Dahin gehoͤrt nicht etwa allein die Zahl der Monde, die
vielleicht gar eigentlich 8 iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/457>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.