schaften, welche Mercur in dem Verhältniß der Grö- ßen zeigt; doch wollen wir, da Vieles erst in einigen der nächfolgenden §. weiter auseinander gesetzt werden kann, hier nur einige vorläufige Bemerkungen vor- aussenden.
Es verhält sich bey diesem Planeten die Sonnennä- he nach Sonnenhalbmessern zu der doppelten Eccentri- cität nach eignen, wie 1 zu 162,161. Setzt man die Eccentricität nur 0,0000235 der mittlern Entfernung, oder um 7 Mercurhalbmesser kleiner, so erhält man genau das Verhältniß von 1 zu 161,9516 was die Quadratwurzel seiner mittlern Entfernung nach eignen Halbmessern ist. Es sey jedoch die Herleitung dieser Zahl, welche sie wolle, so ist sie, wie §. 24. deutli- cher werden wird, aus 78,27 + 83,7 oder der mitt- lern Entfernung des Mercur nach Sonnenradien zu- sammengesetzt. Es steht, wie wir nachher sehen wer- den, 78 selber statt 84, und so erscheint 162 als 1 mal 78, wozu noch unverändert die Normalzahl, aus welcher hernach 78 hergeleitet ist -- 84 tritt.
21.
Nicht minder merkwürdig als bey den Planeten, müssen, wie uns schon das was wir an unsrem Mond beobachten, vermuthen lässet, die Eccentricitätsver- hältnisse bey den Monden erscheinen. Denn wie es nicht ohne Bedeutung ist, daß die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde eben so viel nach Monden- halbmessern beträgt, als die der Sonne nach Sonnen- halbmessern, *) daß ein Tag des Mondes fast eben so
*) Nach der Brissonschen Angabe der mittlern Entfernung des Mondes 216,7, nach der gewöhnlichen 219,4, die
ſchaften, welche Mercur in dem Verhaͤltniß der Groͤ- ßen zeigt; doch wollen wir, da Vieles erſt in einigen der naͤchfolgenden §. weiter auseinander geſetzt werden kann, hier nur einige vorlaͤufige Bemerkungen vor- ausſenden.
Es verhaͤlt ſich bey dieſem Planeten die Sonnennaͤ- he nach Sonnenhalbmeſſern zu der doppelten Eccentri- citaͤt nach eignen, wie 1 zu 162,161. Setzt man die Eccentricitaͤt nur 0,0000235 der mittlern Entfernung, oder um 7 Mercurhalbmeſſer kleiner, ſo erhaͤlt man genau das Verhaͤltniß von 1 zu 161,9516 was die Quadratwurzel ſeiner mittlern Entfernung nach eignen Halbmeſſern iſt. Es ſey jedoch die Herleitung dieſer Zahl, welche ſie wolle, ſo iſt ſie, wie §. 24. deutli- cher werden wird, aus 78,27 + 83,7 oder der mitt- lern Entfernung des Mercur nach Sonnenradien zu- ſammengeſetzt. Es ſteht, wie wir nachher ſehen wer- den, 78 ſelber ſtatt 84, und ſo erſcheint 162 als 1 mal 78, wozu noch unveraͤndert die Normalzahl, aus welcher hernach 78 hergeleitet iſt — 84 tritt.
21.
Nicht minder merkwuͤrdig als bey den Planeten, muͤſſen, wie uns ſchon das was wir an unſrem Mond beobachten, vermuthen laͤſſet, die Eccentricitaͤtsver- haͤltniſſe bey den Monden erſcheinen. Denn wie es nicht ohne Bedeutung iſt, daß die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde eben ſo viel nach Monden- halbmeſſern betraͤgt, als die der Sonne nach Sonnen- halbmeſſern, *) daß ein Tag des Mondes faſt eben ſo
*) Nach der Briſſonſchen Angabe der mittlern Entfernung des Mondes 216,7, nach der gewoͤhnlichen 219,4, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0451"n="437"/>ſchaften, welche Mercur in dem Verhaͤltniß der Groͤ-<lb/>
ßen zeigt; doch wollen wir, da Vieles erſt in einigen<lb/>
der naͤchfolgenden §. weiter auseinander geſetzt werden<lb/>
kann, hier nur einige vorlaͤufige Bemerkungen vor-<lb/>
ausſenden.</p><lb/><p>Es verhaͤlt ſich bey dieſem Planeten die Sonnennaͤ-<lb/>
he nach Sonnenhalbmeſſern zu der doppelten Eccentri-<lb/>
citaͤt nach eignen, wie 1 zu 162,<hirendition="#sub">161</hi>. Setzt man die<lb/>
Eccentricitaͤt nur 0,<hirendition="#sub">0000235</hi> der mittlern Entfernung,<lb/>
oder um 7 Mercurhalbmeſſer kleiner, ſo erhaͤlt man<lb/>
genau das Verhaͤltniß von 1 zu 161,<hirendition="#sub">9516</hi> was die<lb/>
Quadratwurzel ſeiner mittlern Entfernung nach eignen<lb/>
Halbmeſſern iſt. Es ſey jedoch die Herleitung dieſer<lb/>
Zahl, welche ſie wolle, ſo iſt ſie, wie §. 24. deutli-<lb/>
cher werden wird, aus 78,<hirendition="#sub">27</hi> + 83,<hirendition="#sub">7</hi> oder der mitt-<lb/>
lern Entfernung des Mercur nach Sonnenradien zu-<lb/>ſammengeſetzt. Es ſteht, wie wir nachher ſehen wer-<lb/>
den, 78 ſelber ſtatt 84, und ſo erſcheint 162 als 1<lb/>
mal 78, wozu noch unveraͤndert die Normalzahl, aus<lb/>
welcher hernach 78 hergeleitet iſt — 84 tritt.</p></div><lb/><divn="4"><head>21.</head><lb/><p>Nicht minder merkwuͤrdig als bey den Planeten,<lb/>
muͤſſen, wie uns ſchon das was wir an unſrem Mond<lb/>
beobachten, vermuthen laͤſſet, die Eccentricitaͤtsver-<lb/>
haͤltniſſe bey den Monden erſcheinen. Denn wie es<lb/>
nicht ohne Bedeutung iſt, daß die mittlere Entfernung<lb/>
des Mondes von der Erde eben ſo viel nach Monden-<lb/>
halbmeſſern betraͤgt, als die der Sonne nach Sonnen-<lb/>
halbmeſſern, <notexml:id="seg2pn_13_1"next="#seg2pn_13_2"place="foot"n="*)">Nach der Briſſonſchen Angabe der mittlern Entfernung<lb/>
des Mondes 216,<hirendition="#sub">7</hi>, nach der gewoͤhnlichen 219,<hirendition="#sub">4</hi>, die</note> daß ein Tag des Mondes faſt eben ſo<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0451]
ſchaften, welche Mercur in dem Verhaͤltniß der Groͤ-
ßen zeigt; doch wollen wir, da Vieles erſt in einigen
der naͤchfolgenden §. weiter auseinander geſetzt werden
kann, hier nur einige vorlaͤufige Bemerkungen vor-
ausſenden.
Es verhaͤlt ſich bey dieſem Planeten die Sonnennaͤ-
he nach Sonnenhalbmeſſern zu der doppelten Eccentri-
citaͤt nach eignen, wie 1 zu 162,161. Setzt man die
Eccentricitaͤt nur 0,0000235 der mittlern Entfernung,
oder um 7 Mercurhalbmeſſer kleiner, ſo erhaͤlt man
genau das Verhaͤltniß von 1 zu 161,9516 was die
Quadratwurzel ſeiner mittlern Entfernung nach eignen
Halbmeſſern iſt. Es ſey jedoch die Herleitung dieſer
Zahl, welche ſie wolle, ſo iſt ſie, wie §. 24. deutli-
cher werden wird, aus 78,27 + 83,7 oder der mitt-
lern Entfernung des Mercur nach Sonnenradien zu-
ſammengeſetzt. Es ſteht, wie wir nachher ſehen wer-
den, 78 ſelber ſtatt 84, und ſo erſcheint 162 als 1
mal 78, wozu noch unveraͤndert die Normalzahl, aus
welcher hernach 78 hergeleitet iſt — 84 tritt.
21.
Nicht minder merkwuͤrdig als bey den Planeten,
muͤſſen, wie uns ſchon das was wir an unſrem Mond
beobachten, vermuthen laͤſſet, die Eccentricitaͤtsver-
haͤltniſſe bey den Monden erſcheinen. Denn wie es
nicht ohne Bedeutung iſt, daß die mittlere Entfernung
des Mondes von der Erde eben ſo viel nach Monden-
halbmeſſern betraͤgt, als die der Sonne nach Sonnen-
halbmeſſern, *) daß ein Tag des Mondes faſt eben ſo
*) Nach der Briſſonſchen Angabe der mittlern Entfernung
des Mondes 216,7, nach der gewoͤhnlichen 219,4, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/451>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.