Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Oder anders ausgedrückt: es ist die bey diesem Pla-
neten beobachtete Zahl 426,454 = 39,13 x 10,8968,
was das Quadrat der Cubicwurzel von 35,97 ist. Auf
beyde Weisen zeigt sich eine allmälige Annäherung der
bisher sich gleich gebliebenen 3,395 an 3,08112.

Deutlicher noch ist jedoch schon der Uebergang der
einen charakteristischen Zahl in die andre, bey Vesta.
Es ist bey ihr die Sonuenferne nach Sonnenhalbmes-
sern, in der doppelten Eccentricität nach eignen,
610,254 Mal enthalten, was nur noch wenig von
607,112 oder 39,13 multiplicirt mit dem Quadrat der
Cubicwurzel von 61,1 (dem 8ten Theil von 488,8)
oder 15,51294 abweicht. *)

Hiermit scheint auch im Zusammenhang zu stehen,
daß bey Juno die Zahl 62 in der Zahl der Sonnenta-
ge während eines Jahres, noch mehr aber, daß bey
Vesta die Zahl 122, oder 2 mal 61, als Cubicwurzel
der Verhältnißzahl des Halbmessers zur weitesten Ent-
fernung gefunden wird. **)

20.

Es wird nun blos noch das Verhältniß der Eccen-
tricität bey Mercur zu berücksichtigen seyn, dessen wir
vorhin nur beyläufig erwähnt haben. Es ist dieses in
seiner Art nicht minder merkwürdig, als jene Eigen-

*) 610 ist 39,13 mal 15,59325 diese Zahl ist das Quadrat
der Cubicwurzel von 61,5751.
**) Bey Juno ist die Cubicwurzel der weitesten Entfernung
nach eignen Halbmessern noch 78,709.

Oder anders ausgedruͤckt: es iſt die bey dieſem Pla-
neten beobachtete Zahl 426,454 = 39,13 × 10,8968,
was das Quadrat der Cubicwurzel von 35,97 iſt. Auf
beyde Weiſen zeigt ſich eine allmaͤlige Annaͤherung der
bisher ſich gleich gebliebenen 3,395 an 3,08112.

Deutlicher noch iſt jedoch ſchon der Uebergang der
einen charakteriſtiſchen Zahl in die andre, bey Veſta.
Es iſt bey ihr die Sonuenferne nach Sonnenhalbmeſ-
ſern, in der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen,
610,254 Mal enthalten, was nur noch wenig von
607,112 oder 39,13 multiplicirt mit dem Quadrat der
Cubicwurzel von 61,1 (dem 8ten Theil von 488,8)
oder 15,51294 abweicht. *)

Hiermit ſcheint auch im Zuſammenhang zu ſtehen,
daß bey Juno die Zahl 62 in der Zahl der Sonnenta-
ge waͤhrend eines Jahres, noch mehr aber, daß bey
Veſta die Zahl 122, oder 2 mal 61, als Cubicwurzel
der Verhaͤltnißzahl des Halbmeſſers zur weiteſten Ent-
fernung gefunden wird. **)

20.

Es wird nun blos noch das Verhaͤltniß der Eccen-
tricitaͤt bey Mercur zu beruͤckſichtigen ſeyn, deſſen wir
vorhin nur beylaͤufig erwaͤhnt haben. Es iſt dieſes in
ſeiner Art nicht minder merkwuͤrdig, als jene Eigen-

*) 610 iſt 39,13 mal 15,59325 dieſe Zahl iſt das Quadrat
der Cubicwurzel von 61,5751.
**) Bey Juno iſt die Cubicwurzel der weiteſten Entfernung
nach eignen Halbmeſſern noch 78,709.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0450" n="436"/>
Oder anders ausgedru&#x0364;ckt: es i&#x017F;t die bey die&#x017F;em Pla-<lb/>
neten beobachtete Zahl 426,<hi rendition="#sub">454</hi> = 39,<hi rendition="#sub">13</hi> × 10,<hi rendition="#sub">8968</hi>,<lb/>
was das Quadrat der Cubicwurzel von 35,<hi rendition="#sub">97</hi> i&#x017F;t. Auf<lb/>
beyde Wei&#x017F;en zeigt &#x017F;ich eine allma&#x0364;lige Anna&#x0364;herung der<lb/>
bisher &#x017F;ich gleich gebliebenen 3,<hi rendition="#sub">395</hi> an 3,<hi rendition="#sub">08112</hi>.</p><lb/>
              <p>Deutlicher noch i&#x017F;t jedoch &#x017F;chon der Uebergang der<lb/>
einen charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Zahl in die andre, bey Ve&#x017F;ta.<lb/>
Es i&#x017F;t bey ihr die Sonuenferne nach Sonnenhalbme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, in der doppelten Eccentricita&#x0364;t nach eignen,<lb/>
610,<hi rendition="#sub">254</hi> Mal enthalten, was nur noch wenig von<lb/>
607,<hi rendition="#sub">112</hi> oder 39,<hi rendition="#sub">13</hi> multiplicirt mit dem Quadrat der<lb/>
Cubicwurzel von 61,<hi rendition="#sub">1</hi> (dem 8ten Theil von 488,<hi rendition="#sub">8</hi>)<lb/>
oder 15,<hi rendition="#sub">51294</hi> abweicht. <note place="foot" n="*)">610 i&#x017F;t 39,<hi rendition="#sub">13</hi> mal 15,<hi rendition="#sub">59325</hi> die&#x017F;e Zahl i&#x017F;t das Quadrat<lb/>
der Cubicwurzel von 61,<hi rendition="#sub">5751</hi>.</note></p><lb/>
              <p>Hiermit &#x017F;cheint auch im Zu&#x017F;ammenhang zu &#x017F;tehen,<lb/>
daß bey Juno die Zahl 62 in der Zahl der Sonnenta-<lb/>
ge wa&#x0364;hrend eines Jahres, noch mehr aber, daß bey<lb/>
Ve&#x017F;ta die Zahl 122, oder 2 mal 61, als Cubicwurzel<lb/>
der Verha&#x0364;ltnißzahl des Halbme&#x017F;&#x017F;ers zur weite&#x017F;ten Ent-<lb/>
fernung gefunden wird. <note place="foot" n="**)">Bey Juno i&#x017F;t die Cubicwurzel der weite&#x017F;ten Entfernung<lb/>
nach eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern noch 78,<hi rendition="#sub">709</hi>.</note></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>20.</head><lb/>
              <p>Es wird nun blos noch das Verha&#x0364;ltniß der Eccen-<lb/>
tricita&#x0364;t bey Mercur zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen &#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
vorhin nur beyla&#x0364;ufig erwa&#x0364;hnt haben. Es i&#x017F;t die&#x017F;es in<lb/>
&#x017F;einer Art nicht minder merkwu&#x0364;rdig, als jene Eigen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0450] Oder anders ausgedruͤckt: es iſt die bey dieſem Pla- neten beobachtete Zahl 426,454 = 39,13 × 10,8968, was das Quadrat der Cubicwurzel von 35,97 iſt. Auf beyde Weiſen zeigt ſich eine allmaͤlige Annaͤherung der bisher ſich gleich gebliebenen 3,395 an 3,08112. Deutlicher noch iſt jedoch ſchon der Uebergang der einen charakteriſtiſchen Zahl in die andre, bey Veſta. Es iſt bey ihr die Sonuenferne nach Sonnenhalbmeſ- ſern, in der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, 610,254 Mal enthalten, was nur noch wenig von 607,112 oder 39,13 multiplicirt mit dem Quadrat der Cubicwurzel von 61,1 (dem 8ten Theil von 488,8) oder 15,51294 abweicht. *) Hiermit ſcheint auch im Zuſammenhang zu ſtehen, daß bey Juno die Zahl 62 in der Zahl der Sonnenta- ge waͤhrend eines Jahres, noch mehr aber, daß bey Veſta die Zahl 122, oder 2 mal 61, als Cubicwurzel der Verhaͤltnißzahl des Halbmeſſers zur weiteſten Ent- fernung gefunden wird. **) 20. Es wird nun blos noch das Verhaͤltniß der Eccen- tricitaͤt bey Mercur zu beruͤckſichtigen ſeyn, deſſen wir vorhin nur beylaͤufig erwaͤhnt haben. Es iſt dieſes in ſeiner Art nicht minder merkwuͤrdig, als jene Eigen- *) 610 iſt 39,13 mal 15,59325 dieſe Zahl iſt das Quadrat der Cubicwurzel von 61,5751. **) Bey Juno iſt die Cubicwurzel der weiteſten Entfernung nach eignen Halbmeſſern noch 78,709.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/450
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/450>, abgerufen am 21.11.2024.