Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Gliedern der ersten Reihe nicht eigenthümlich ist; da-
gegen verhält sich bey Venus die Länge eines Tages zu
der Länge eines Erdentages wie 35,9 zu 36,9, ein
Erdentag zu einem Marstag, wie 36 zu 37, oder was
fast dasselbe wäre: die Tagesdauer eines vorhergehen-
den Gliedes zu der des nächstfolgenden verhält sich wie
39,13 ÷ 3,3 zu 39,13 ÷ 2,3.

Außer diesem erhalten wir beyläufig eine der Qua-
dratwurzel der Zahl der eignen Tage ziemlich verwandte
Zahl, wenn wir mit dem Quadrat von 3,395143 (was die
Quadratwurzel von 39,1358 war) mit 11,527 in die
Sonnennähe der obenerwähnten Planeten nach Sonnen-
halbmessern dividiren. Bey Mars erhalten wir nämlich
dann 25,9, während die Quadratwurzel der eignen Ta-
ge während eines Umlaufs 25,85 ist. Bey der Erde
ist zwar die Quadratwurzel der eignen Tage 19,11
während jene Zahl in der Sonnennähe nur 18,458 mal
enthalten ist, ja bey der Venus ist jene über 15 diese
kaum 14, doch gründet sich dieser Unterschied beyläu-
fig, auf dasselbe, was die schon bey den Eccentricitäten
bemerkten Differenzen (durch 94) bewirkte.

16.

Wenn wir nun bey den Planeten der 2ten Progres-
sion, so weit die Dauer ihrer Tage bekannt ist, das
Verhältniß derselben untersuchen, so finden wir die
Länge eines Jupitertages zu der eines Saturntages,
wenn wir jenen 9 Stunden 55 Minuten 50 Secun-
den, diesen 10 Stunden 16 Minuten setzen, wie
29,54 zu 30,54, oder wenn wir den letzteren nach
dem Mittel mehrerer Herschelschen Beobachtungen um
15" länger setzen, wie 29,179 zu 30,179. Es fin-

Gliedern der erſten Reihe nicht eigenthuͤmlich iſt; da-
gegen verhaͤlt ſich bey Venus die Laͤnge eines Tages zu
der Laͤnge eines Erdentages wie 35,9 zu 36,9, ein
Erdentag zu einem Marstag, wie 36 zu 37, oder was
faſt daſſelbe waͤre: die Tagesdauer eines vorhergehen-
den Gliedes zu der des naͤchſtfolgenden verhaͤlt ſich wie
39,13 ÷ 3,3 zu 39,13 ÷ 2,3.

Außer dieſem erhalten wir beylaͤufig eine der Qua-
dratwurzel der Zahl der eignen Tage ziemlich verwandte
Zahl, wenn wir mit dem Quadrat von 3,395143 (was die
Quadratwurzel von 39,1358 war) mit 11,527 in die
Sonnennaͤhe der obenerwaͤhnten Planeten nach Sonnen-
halbmeſſern dividiren. Bey Mars erhalten wir naͤmlich
dann 25,9, waͤhrend die Quadratwurzel der eignen Ta-
ge waͤhrend eines Umlaufs 25,85 iſt. Bey der Erde
iſt zwar die Quadratwurzel der eignen Tage 19,11
waͤhrend jene Zahl in der Sonnennaͤhe nur 18,458 mal
enthalten iſt, ja bey der Venus iſt jene uͤber 15 dieſe
kaum 14, doch gruͤndet ſich dieſer Unterſchied beylaͤu-
fig, auf daſſelbe, was die ſchon bey den Eccentricitaͤten
bemerkten Differenzen (durch 94) bewirkte.

16.

Wenn wir nun bey den Planeten der 2ten Progreſ-
ſion, ſo weit die Dauer ihrer Tage bekannt iſt, das
Verhaͤltniß derſelben unterſuchen, ſo finden wir die
Laͤnge eines Jupitertages zu der eines Saturntages,
wenn wir jenen 9 Stunden 55 Minuten 50 Secun-
den, dieſen 10 Stunden 16 Minuten ſetzen, wie
29,54 zu 30,54, oder wenn wir den letzteren nach
dem Mittel mehrerer Herſchelſchen Beobachtungen um
15″ laͤnger ſetzen, wie 29,179 zu 30,179. Es fin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0444" n="430"/>
Gliedern der er&#x017F;ten Reihe nicht eigenthu&#x0364;mlich i&#x017F;t; da-<lb/>
gegen verha&#x0364;lt &#x017F;ich bey Venus die La&#x0364;nge eines Tages zu<lb/>
der La&#x0364;nge eines Erdentages wie 35,<hi rendition="#sub">9</hi> zu 36,<hi rendition="#sub">9</hi>, ein<lb/>
Erdentag zu einem Marstag, wie 36 zu 37, oder was<lb/>
fa&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe wa&#x0364;re: die Tagesdauer eines vorhergehen-<lb/>
den Gliedes zu der des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden verha&#x0364;lt &#x017F;ich wie<lb/>
39,<hi rendition="#sub">13</hi> ÷ 3,<hi rendition="#sub">3</hi> zu 39,<hi rendition="#sub">13</hi> ÷ 2,<hi rendition="#sub">3</hi>.</p><lb/>
              <p>Außer die&#x017F;em erhalten wir beyla&#x0364;ufig eine der Qua-<lb/>
dratwurzel der Zahl der eignen Tage ziemlich verwandte<lb/>
Zahl, wenn wir mit dem Quadrat von 3,<hi rendition="#sub">395143</hi> (was die<lb/>
Quadratwurzel von 39,<hi rendition="#sub">1358</hi> war) mit 11,<hi rendition="#sub">527</hi> in die<lb/>
Sonnenna&#x0364;he der obenerwa&#x0364;hnten Planeten nach Sonnen-<lb/>
halbme&#x017F;&#x017F;ern dividiren. Bey Mars erhalten wir na&#x0364;mlich<lb/>
dann 25,<hi rendition="#sub">9</hi>, wa&#x0364;hrend die Quadratwurzel der eignen Ta-<lb/>
ge wa&#x0364;hrend eines Umlaufs 25,<hi rendition="#sub">85</hi> i&#x017F;t. Bey der Erde<lb/>
i&#x017F;t zwar die Quadratwurzel der eignen Tage 19,<hi rendition="#sub">11</hi><lb/>
wa&#x0364;hrend jene Zahl in der Sonnenna&#x0364;he nur 18,<hi rendition="#sub">458</hi> mal<lb/>
enthalten i&#x017F;t, ja bey der Venus i&#x017F;t jene u&#x0364;ber 15 die&#x017F;e<lb/>
kaum 14, doch gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die&#x017F;er Unter&#x017F;chied beyla&#x0364;u-<lb/>
fig, auf da&#x017F;&#x017F;elbe, was die &#x017F;chon bey den Eccentricita&#x0364;ten<lb/>
bemerkten Differenzen (durch 94) bewirkte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>16.</head><lb/>
              <p>Wenn wir nun bey den Planeten der 2ten Progre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion, &#x017F;o weit die Dauer ihrer Tage bekannt i&#x017F;t, das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß der&#x017F;elben unter&#x017F;uchen, &#x017F;o finden wir die<lb/>
La&#x0364;nge eines Jupitertages zu der eines Saturntages,<lb/>
wenn wir jenen 9 Stunden 55 Minuten 50 Secun-<lb/>
den, die&#x017F;en 10 Stunden 16 Minuten &#x017F;etzen, wie<lb/>
29,<hi rendition="#sub">54</hi> zu 30,<hi rendition="#sub">54</hi>, oder wenn wir den letzteren nach<lb/>
dem Mittel mehrerer Her&#x017F;chel&#x017F;chen Beobachtungen um<lb/>
15&#x2033; la&#x0364;nger &#x017F;etzen, wie 29,<hi rendition="#sub">179</hi> zu 30,<hi rendition="#sub">179</hi>. Es fin-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0444] Gliedern der erſten Reihe nicht eigenthuͤmlich iſt; da- gegen verhaͤlt ſich bey Venus die Laͤnge eines Tages zu der Laͤnge eines Erdentages wie 35,9 zu 36,9, ein Erdentag zu einem Marstag, wie 36 zu 37, oder was faſt daſſelbe waͤre: die Tagesdauer eines vorhergehen- den Gliedes zu der des naͤchſtfolgenden verhaͤlt ſich wie 39,13 ÷ 3,3 zu 39,13 ÷ 2,3. Außer dieſem erhalten wir beylaͤufig eine der Qua- dratwurzel der Zahl der eignen Tage ziemlich verwandte Zahl, wenn wir mit dem Quadrat von 3,395143 (was die Quadratwurzel von 39,1358 war) mit 11,527 in die Sonnennaͤhe der obenerwaͤhnten Planeten nach Sonnen- halbmeſſern dividiren. Bey Mars erhalten wir naͤmlich dann 25,9, waͤhrend die Quadratwurzel der eignen Ta- ge waͤhrend eines Umlaufs 25,85 iſt. Bey der Erde iſt zwar die Quadratwurzel der eignen Tage 19,11 waͤhrend jene Zahl in der Sonnennaͤhe nur 18,458 mal enthalten iſt, ja bey der Venus iſt jene uͤber 15 dieſe kaum 14, doch gruͤndet ſich dieſer Unterſchied beylaͤu- fig, auf daſſelbe, was die ſchon bey den Eccentricitaͤten bemerkten Differenzen (durch 94) bewirkte. 16. Wenn wir nun bey den Planeten der 2ten Progreſ- ſion, ſo weit die Dauer ihrer Tage bekannt iſt, das Verhaͤltniß derſelben unterſuchen, ſo finden wir die Laͤnge eines Jupitertages zu der eines Saturntages, wenn wir jenen 9 Stunden 55 Minuten 50 Secun- den, dieſen 10 Stunden 16 Minuten ſetzen, wie 29,54 zu 30,54, oder wenn wir den letzteren nach dem Mittel mehrerer Herſchelſchen Beobachtungen um 15″ laͤnger ſetzen, wie 29,179 zu 30,179. Es fin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/444
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/444>, abgerufen am 15.01.2025.