Gliedern der ersten Reihe nicht eigenthümlich ist; da- gegen verhält sich bey Venus die Länge eines Tages zu der Länge eines Erdentages wie 35,9 zu 36,9, ein Erdentag zu einem Marstag, wie 36 zu 37, oder was fast dasselbe wäre: die Tagesdauer eines vorhergehen- den Gliedes zu der des nächstfolgenden verhält sich wie 39,13 ÷ 3,3 zu 39,13 ÷ 2,3.
Außer diesem erhalten wir beyläufig eine der Qua- dratwurzel der Zahl der eignen Tage ziemlich verwandte Zahl, wenn wir mit dem Quadrat von 3,395143 (was die Quadratwurzel von 39,1358 war) mit 11,527 in die Sonnennähe der obenerwähnten Planeten nach Sonnen- halbmessern dividiren. Bey Mars erhalten wir nämlich dann 25,9, während die Quadratwurzel der eignen Ta- ge während eines Umlaufs 25,85 ist. Bey der Erde ist zwar die Quadratwurzel der eignen Tage 19,11 während jene Zahl in der Sonnennähe nur 18,458 mal enthalten ist, ja bey der Venus ist jene über 15 diese kaum 14, doch gründet sich dieser Unterschied beyläu- fig, auf dasselbe, was die schon bey den Eccentricitäten bemerkten Differenzen (durch 94) bewirkte.
16.
Wenn wir nun bey den Planeten der 2ten Progres- sion, so weit die Dauer ihrer Tage bekannt ist, das Verhältniß derselben untersuchen, so finden wir die Länge eines Jupitertages zu der eines Saturntages, wenn wir jenen 9 Stunden 55 Minuten 50 Secun- den, diesen 10 Stunden 16 Minuten setzen, wie 29,54 zu 30,54, oder wenn wir den letzteren nach dem Mittel mehrerer Herschelschen Beobachtungen um 15" länger setzen, wie 29,179 zu 30,179. Es fin-
Gliedern der erſten Reihe nicht eigenthuͤmlich iſt; da- gegen verhaͤlt ſich bey Venus die Laͤnge eines Tages zu der Laͤnge eines Erdentages wie 35,9 zu 36,9, ein Erdentag zu einem Marstag, wie 36 zu 37, oder was faſt daſſelbe waͤre: die Tagesdauer eines vorhergehen- den Gliedes zu der des naͤchſtfolgenden verhaͤlt ſich wie 39,13 ÷ 3,3 zu 39,13 ÷ 2,3.
Außer dieſem erhalten wir beylaͤufig eine der Qua- dratwurzel der Zahl der eignen Tage ziemlich verwandte Zahl, wenn wir mit dem Quadrat von 3,395143 (was die Quadratwurzel von 39,1358 war) mit 11,527 in die Sonnennaͤhe der obenerwaͤhnten Planeten nach Sonnen- halbmeſſern dividiren. Bey Mars erhalten wir naͤmlich dann 25,9, waͤhrend die Quadratwurzel der eignen Ta- ge waͤhrend eines Umlaufs 25,85 iſt. Bey der Erde iſt zwar die Quadratwurzel der eignen Tage 19,11 waͤhrend jene Zahl in der Sonnennaͤhe nur 18,458 mal enthalten iſt, ja bey der Venus iſt jene uͤber 15 dieſe kaum 14, doch gruͤndet ſich dieſer Unterſchied beylaͤu- fig, auf daſſelbe, was die ſchon bey den Eccentricitaͤten bemerkten Differenzen (durch 94) bewirkte.
16.
Wenn wir nun bey den Planeten der 2ten Progreſ- ſion, ſo weit die Dauer ihrer Tage bekannt iſt, das Verhaͤltniß derſelben unterſuchen, ſo finden wir die Laͤnge eines Jupitertages zu der eines Saturntages, wenn wir jenen 9 Stunden 55 Minuten 50 Secun- den, dieſen 10 Stunden 16 Minuten ſetzen, wie 29,54 zu 30,54, oder wenn wir den letzteren nach dem Mittel mehrerer Herſchelſchen Beobachtungen um 15″ laͤnger ſetzen, wie 29,179 zu 30,179. Es fin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0444"n="430"/>
Gliedern der erſten Reihe nicht eigenthuͤmlich iſt; da-<lb/>
gegen verhaͤlt ſich bey Venus die Laͤnge eines Tages zu<lb/>
der Laͤnge eines Erdentages wie 35,<hirendition="#sub">9</hi> zu 36,<hirendition="#sub">9</hi>, ein<lb/>
Erdentag zu einem Marstag, wie 36 zu 37, oder was<lb/>
faſt daſſelbe waͤre: die Tagesdauer eines vorhergehen-<lb/>
den Gliedes zu der des naͤchſtfolgenden verhaͤlt ſich wie<lb/>
39,<hirendition="#sub">13</hi> ÷ 3,<hirendition="#sub">3</hi> zu 39,<hirendition="#sub">13</hi> ÷ 2,<hirendition="#sub">3</hi>.</p><lb/><p>Außer dieſem erhalten wir beylaͤufig eine der Qua-<lb/>
dratwurzel der Zahl der eignen Tage ziemlich verwandte<lb/>
Zahl, wenn wir mit dem Quadrat von 3,<hirendition="#sub">395143</hi> (was die<lb/>
Quadratwurzel von 39,<hirendition="#sub">1358</hi> war) mit 11,<hirendition="#sub">527</hi> in die<lb/>
Sonnennaͤhe der obenerwaͤhnten Planeten nach Sonnen-<lb/>
halbmeſſern dividiren. Bey Mars erhalten wir naͤmlich<lb/>
dann 25,<hirendition="#sub">9</hi>, waͤhrend die Quadratwurzel der eignen Ta-<lb/>
ge waͤhrend eines Umlaufs 25,<hirendition="#sub">85</hi> iſt. Bey der Erde<lb/>
iſt zwar die Quadratwurzel der eignen Tage 19,<hirendition="#sub">11</hi><lb/>
waͤhrend jene Zahl in der Sonnennaͤhe nur 18,<hirendition="#sub">458</hi> mal<lb/>
enthalten iſt, ja bey der Venus iſt jene uͤber 15 dieſe<lb/>
kaum 14, doch gruͤndet ſich dieſer Unterſchied beylaͤu-<lb/>
fig, auf daſſelbe, was die ſchon bey den Eccentricitaͤten<lb/>
bemerkten Differenzen (durch 94) bewirkte.</p></div><lb/><divn="4"><head>16.</head><lb/><p>Wenn wir nun bey den Planeten der 2ten Progreſ-<lb/>ſion, ſo weit die Dauer ihrer Tage bekannt iſt, das<lb/>
Verhaͤltniß derſelben unterſuchen, ſo finden wir die<lb/>
Laͤnge eines Jupitertages zu der eines Saturntages,<lb/>
wenn wir jenen 9 Stunden 55 Minuten 50 Secun-<lb/>
den, dieſen 10 Stunden 16 Minuten ſetzen, wie<lb/>
29,<hirendition="#sub">54</hi> zu 30,<hirendition="#sub">54</hi>, oder wenn wir den letzteren nach<lb/>
dem Mittel mehrerer Herſchelſchen Beobachtungen um<lb/>
15″ laͤnger ſetzen, wie 29,<hirendition="#sub">179</hi> zu 30,<hirendition="#sub">179</hi>. Es fin-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0444]
Gliedern der erſten Reihe nicht eigenthuͤmlich iſt; da-
gegen verhaͤlt ſich bey Venus die Laͤnge eines Tages zu
der Laͤnge eines Erdentages wie 35,9 zu 36,9, ein
Erdentag zu einem Marstag, wie 36 zu 37, oder was
faſt daſſelbe waͤre: die Tagesdauer eines vorhergehen-
den Gliedes zu der des naͤchſtfolgenden verhaͤlt ſich wie
39,13 ÷ 3,3 zu 39,13 ÷ 2,3.
Außer dieſem erhalten wir beylaͤufig eine der Qua-
dratwurzel der Zahl der eignen Tage ziemlich verwandte
Zahl, wenn wir mit dem Quadrat von 3,395143 (was die
Quadratwurzel von 39,1358 war) mit 11,527 in die
Sonnennaͤhe der obenerwaͤhnten Planeten nach Sonnen-
halbmeſſern dividiren. Bey Mars erhalten wir naͤmlich
dann 25,9, waͤhrend die Quadratwurzel der eignen Ta-
ge waͤhrend eines Umlaufs 25,85 iſt. Bey der Erde
iſt zwar die Quadratwurzel der eignen Tage 19,11
waͤhrend jene Zahl in der Sonnennaͤhe nur 18,458 mal
enthalten iſt, ja bey der Venus iſt jene uͤber 15 dieſe
kaum 14, doch gruͤndet ſich dieſer Unterſchied beylaͤu-
fig, auf daſſelbe, was die ſchon bey den Eccentricitaͤten
bemerkten Differenzen (durch 94) bewirkte.
16.
Wenn wir nun bey den Planeten der 2ten Progreſ-
ſion, ſo weit die Dauer ihrer Tage bekannt iſt, das
Verhaͤltniß derſelben unterſuchen, ſo finden wir die
Laͤnge eines Jupitertages zu der eines Saturntages,
wenn wir jenen 9 Stunden 55 Minuten 50 Secun-
den, dieſen 10 Stunden 16 Minuten ſetzen, wie
29,54 zu 30,54, oder wenn wir den letzteren nach
dem Mittel mehrerer Herſchelſchen Beobachtungen um
15″ laͤnger ſetzen, wie 29,179 zu 30,179. Es fin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/444>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.