und wir sehen nun bey den gleich nach Juno folgenden Planeten Ceres und Pallas die Verhältnißzahlen der Halbmesser zu der weitesten Entfernung, außer Zu- sammenhang mit der Zahl 78,27. Doch wird uns auch hier das bey den früheren Gliedern gefundene Ver- hältniß treu bleiben, wie sich hernach zeigen wird. Ehe wir aber weiter gehen, blieb uns noch ein bisher übergangenes Glied übrig, die Bestimmung jener Ver- hältnißzahl des Halbmessers bey der Venus, aus der Sonnenferne des Mercur.
5.
Es muß uns dieses noch fehlende Glied vorzüglich in einer Hinsicht sehr wichtig seyn, indem uns dasselbe Aufschlüsse verspricht, die uns hernach auch zur Auffin- dung des ersten Gliedes jener wahrscheinlich *) von Ce- res und Pallas an eintretenden zweyten Reihe, leiten können. Die Sonnenferne des Mercur nach Sonnen- halbmessern beträgt 101,0057. Wenn wir diese Zahl mit 101,0057 (mithin mit sich selber) + 78,27164 (179,2773) multipliciren, so erhalten wir 18108,03, und diese Zahl, wenn wir damit in die Sonnenferne der Venus nach Meilen dividiren, giebt den Halb- messer derselben zu 838,916 Meilen, was zwischen den Angaben zweyer berühmten Astronomen -- Schröters und Bodes -- davon jener den Venushalbmesser zu 834 dieser zu 844 Meilen setzt, fast mitten innen, und nur wenig näher nach der Schröterschen Angabe steht. **) Jene Zahl 179,27 scheint, wie wir sie auch
*) Schon nach §. 3.
**) Da jedoch, wie man §. 24. sehen wird, sehr wahrschein- lich auch die Zahl 78,27, die eigentlich aus 84 entstan-
C c
und wir ſehen nun bey den gleich nach Juno folgenden Planeten Ceres und Pallas die Verhaͤltnißzahlen der Halbmeſſer zu der weiteſten Entfernung, außer Zu- ſammenhang mit der Zahl 78,27. Doch wird uns auch hier das bey den fruͤheren Gliedern gefundene Ver- haͤltniß treu bleiben, wie ſich hernach zeigen wird. Ehe wir aber weiter gehen, blieb uns noch ein bisher uͤbergangenes Glied uͤbrig, die Beſtimmung jener Ver- haͤltnißzahl des Halbmeſſers bey der Venus, aus der Sonnenferne des Mercur.
5.
Es muß uns dieſes noch fehlende Glied vorzuͤglich in einer Hinſicht ſehr wichtig ſeyn, indem uns daſſelbe Aufſchluͤſſe verſpricht, die uns hernach auch zur Auffin- dung des erſten Gliedes jener wahrſcheinlich *) von Ce- res und Pallas an eintretenden zweyten Reihe, leiten koͤnnen. Die Sonnenferne des Mercur nach Sonnen- halbmeſſern betraͤgt 101,0057. Wenn wir dieſe Zahl mit 101,0057 (mithin mit ſich ſelber) + 78,27164 (179,2773) multipliciren, ſo erhalten wir 18108,03, und dieſe Zahl, wenn wir damit in die Sonnenferne der Venus nach Meilen dividiren, giebt den Halb- meſſer derſelben zu 838,916 Meilen, was zwiſchen den Angaben zweyer beruͤhmten Aſtronomen — Schroͤters und Bodes — davon jener den Venushalbmeſſer zu 834 dieſer zu 844 Meilen ſetzt, faſt mitten innen, und nur wenig naͤher nach der Schroͤterſchen Angabe ſteht. **) Jene Zahl 179,27 ſcheint, wie wir ſie auch
*) Schon nach §. 3.
**) Da jedoch, wie man §. 24. ſehen wird, ſehr wahrſchein- lich auch die Zahl 78,27, die eigentlich aus 84 entſtan-
C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0415"n="401"/>
und wir ſehen nun bey den gleich nach Juno folgenden<lb/>
Planeten Ceres und Pallas die Verhaͤltnißzahlen der<lb/>
Halbmeſſer zu der weiteſten Entfernung, außer Zu-<lb/>ſammenhang mit der Zahl 78,<hirendition="#sub">27</hi>. Doch wird uns<lb/>
auch hier das bey den fruͤheren Gliedern gefundene Ver-<lb/>
haͤltniß treu bleiben, wie ſich hernach zeigen wird.<lb/>
Ehe wir aber weiter gehen, blieb uns noch ein bisher<lb/>
uͤbergangenes Glied uͤbrig, die Beſtimmung jener Ver-<lb/>
haͤltnißzahl des Halbmeſſers bey der Venus, aus der<lb/>
Sonnenferne des Mercur.</p></div><lb/><divn="4"><head>5.</head><lb/><p>Es muß uns dieſes noch fehlende Glied vorzuͤglich<lb/>
in einer Hinſicht ſehr wichtig ſeyn, indem uns daſſelbe<lb/>
Aufſchluͤſſe verſpricht, die uns hernach auch zur Auffin-<lb/>
dung des erſten Gliedes jener wahrſcheinlich <noteplace="foot"n="*)">Schon nach §. 3.</note> von Ce-<lb/>
res und Pallas an eintretenden zweyten Reihe, leiten<lb/>
koͤnnen. Die Sonnenferne des Mercur nach Sonnen-<lb/>
halbmeſſern betraͤgt 101,<hirendition="#sub">0057</hi>. Wenn wir dieſe Zahl<lb/>
mit 101,<hirendition="#sub">0057</hi> (mithin mit ſich ſelber) + 78,<hirendition="#sub">27164</hi><lb/>
(179,<hirendition="#sub">2773</hi>) multipliciren, ſo erhalten wir 18108,<hirendition="#sub">03</hi>,<lb/>
und dieſe Zahl, wenn wir damit in die Sonnenferne<lb/>
der Venus nach Meilen dividiren, giebt den Halb-<lb/>
meſſer derſelben zu 838,<hirendition="#sub">916</hi> Meilen, was zwiſchen den<lb/>
Angaben zweyer beruͤhmten Aſtronomen — Schroͤters<lb/>
und Bodes — davon jener den Venushalbmeſſer zu<lb/>
834 dieſer zu 844 Meilen ſetzt, faſt mitten innen,<lb/>
und nur wenig naͤher nach der Schroͤterſchen Angabe<lb/>ſteht. <notexml:id="seg2pn_9_1"next="#seg2pn_9_2"place="foot"n="**)">Da jedoch, wie man §. 24. ſehen wird, ſehr wahrſchein-<lb/>
lich auch die Zahl 78,<hirendition="#sub">27</hi>, die eigentlich aus 84 entſtan-</note> Jene Zahl 179,<hirendition="#sub">27</hi>ſcheint, wie wir ſie auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0415]
und wir ſehen nun bey den gleich nach Juno folgenden
Planeten Ceres und Pallas die Verhaͤltnißzahlen der
Halbmeſſer zu der weiteſten Entfernung, außer Zu-
ſammenhang mit der Zahl 78,27. Doch wird uns
auch hier das bey den fruͤheren Gliedern gefundene Ver-
haͤltniß treu bleiben, wie ſich hernach zeigen wird.
Ehe wir aber weiter gehen, blieb uns noch ein bisher
uͤbergangenes Glied uͤbrig, die Beſtimmung jener Ver-
haͤltnißzahl des Halbmeſſers bey der Venus, aus der
Sonnenferne des Mercur.
5.
Es muß uns dieſes noch fehlende Glied vorzuͤglich
in einer Hinſicht ſehr wichtig ſeyn, indem uns daſſelbe
Aufſchluͤſſe verſpricht, die uns hernach auch zur Auffin-
dung des erſten Gliedes jener wahrſcheinlich *) von Ce-
res und Pallas an eintretenden zweyten Reihe, leiten
koͤnnen. Die Sonnenferne des Mercur nach Sonnen-
halbmeſſern betraͤgt 101,0057. Wenn wir dieſe Zahl
mit 101,0057 (mithin mit ſich ſelber) + 78,27164
(179,2773) multipliciren, ſo erhalten wir 18108,03,
und dieſe Zahl, wenn wir damit in die Sonnenferne
der Venus nach Meilen dividiren, giebt den Halb-
meſſer derſelben zu 838,916 Meilen, was zwiſchen den
Angaben zweyer beruͤhmten Aſtronomen — Schroͤters
und Bodes — davon jener den Venushalbmeſſer zu
834 dieſer zu 844 Meilen ſetzt, faſt mitten innen,
und nur wenig naͤher nach der Schroͤterſchen Angabe
ſteht. **) Jene Zahl 179,27 ſcheint, wie wir ſie auch
*) Schon nach §. 3.
**) Da jedoch, wie man §. 24. ſehen wird, ſehr wahrſchein-
lich auch die Zahl 78,27, die eigentlich aus 84 entſtan-
C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/415>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.