Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Inhalt des ersten und zweiten Bandes. Anhänge. Seite Anhang 1. Beiläufige Studie über Multiplikation und Addition. (Zu § 6.) 595 Anhang 2. Exkurs über Klammern. (Zu § 10.) 599 Anhang 3. Ausdehnung von Begriff und Sätzen über Produkt und Summe von zweien auf beliebig viele Terme. (Zu § 10.) 609 Anhang 4. Logischer Kalkul mit "Gruppen" -- hiernächst von Funktional- gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.) 617 Anhang 5. Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen 633 Anhang 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch- logisch-kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford. (Zu § 12, 19 und 24.) 647 Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen 700 Namenverzeichniss zum ersten Bande 716 Inhalt des zweiten Bandes. (Erste Abteilung.) Fünfzehnte Vorlesung. § 28. Übergang zum Aussagenkalkul. Taxirung von Aussagen nach ihrer Gültigkeitsdauer und Klasse der Anwendungsgelegenheiten 1 § 29. Übersichtlichste Darstellung der bisherigen Sätze in der Zeichensprache des Aussagenkalkuls. Das Summenzeichen S und das Produktzeichen P 25 § 30. Fortsetzung über S, P. Aufhören des Dualismus 35 Sechzehnte Vorlesung. § 31. Die Grundsätze der Logik im Aussagenkalkul gedeutet. Inkonsistenz. 49 § 32. Vom Gewicht der Aussagen. Direkte Verifikation der Sätze des Aus- sagenkalkuls durch diesen 63 Siebzehnte Vorlesung. § 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Darstellung der partikularen Urteile 85 § 34. Die fünf möglichen Elementarbeziehungen Gergonne's und die vier- zehn Grundbeziehungen in anschaulich geometrischer Einführung 95 § 35. Analytische Definition dieser Beziehungen und Zurückführung der- selben auf einander 106 Achtzehnte Vorlesung. § 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und ihrer Negation (der Ungleichung) 118 § 37. Entwickelung der Produkte und Summen von Grundbeziehungen 124 Inhalt des ersten und zweiten Bandes. Anhänge. Seite Anhang 1. Beiläufige Studie über Multiplikation und Addition. (Zu § 6.) 595 Anhang 2. Exkurs über Klammern. (Zu § 10.) 599 Anhang 3. Ausdehnung von Begriff und Sätzen über Produkt und Summe von zweien auf beliebig viele Terme. (Zu § 10.) 609 Anhang 4. Logischer Kalkul mit „Gruppen“ — hiernächst von Funktional- gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.) 617 Anhang 5. Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen 633 Anhang 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch- logisch-kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford. (Zu § 12, 19 und 24.) 647 Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen 700 Namenverzeichniss zum ersten Bande 716 Inhalt des zweiten Bandes. (Erste Abteilung.) Fünfzehnte Vorlesung. § 28. Übergang zum Aussagenkalkul. Taxirung von Aussagen nach ihrer Gültigkeitsdauer und Klasse der Anwendungsgelegenheiten 1 § 29. Übersichtlichste Darstellung der bisherigen Sätze in der Zeichensprache des Aussagenkalkuls. Das Summenzeichen Σ und das Produktzeichen Π 25 § 30. Fortsetzung über Σ, Π. Aufhören des Dualismus 35 Sechzehnte Vorlesung. § 31. Die Grundsätze der Logik im Aussagenkalkul gedeutet. Inkonsistenz. 49 § 32. Vom Gewicht der Aussagen. Direkte Verifikation der Sätze des Aus- sagenkalkuls durch diesen 63 Siebzehnte Vorlesung. § 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Darstellung der partikularen Urteile 85 § 34. Die fünf möglichen Elementarbeziehungen Gergonne’s und die vier- zehn Grundbeziehungen in anschaulich geometrischer Einführung 95 § 35. Analytische Definition dieser Beziehungen und Zurückführung der- selben auf einander 106 Achtzehnte Vorlesung. § 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und ihrer Negation (der Ungleichung) 118 § 37. Entwickelung der Produkte und Summen von Grundbeziehungen 124 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0039" n="XXVII"/> <fw place="top" type="header">Inhalt des ersten und zweiten Bandes.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Anhänge</hi>.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 1. Beiläufige Studie über Multiplikation und Addition. (Zu § 6.) <ref>595</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 2. Exkurs über Klammern. (Zu § 10.) <ref>599</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 3. Ausdehnung von Begriff und Sätzen über Produkt und Summe<lb/> von zweien auf beliebig viele Terme. (Zu § 10.) <ref>609</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 4. Logischer Kalkul mit „Gruppen“ — hiernächst von Funktional-<lb/> gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.) <ref>617</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 5. Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen <ref>633</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-<lb/> logisch-kombinatorische Probleme von <hi rendition="#g">Jevons</hi> und <hi rendition="#g">Clifford</hi>.<lb/> (Zu § 12, 19 und 24.) <ref>647</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item><hi rendition="#g">Literaturverzeichniss</hi> nebst Bemerkungen <ref>700</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Namenverzeichniss</hi> zum ersten Bande <ref>716</ref></item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c">Inhalt des zweiten Bandes.<lb/> (<hi rendition="#g">Erste Abteilung</hi>.)</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Fünfzehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 28. Übergang zum Aussagenkalkul. Taxirung von Aussagen nach ihrer<lb/> Gültigkeitsdauer und Klasse der Anwendungsgelegenheiten <ref>1</ref></item><lb/> <item>§ 29. Übersichtlichste Darstellung der bisherigen Sätze in der Zeichensprache<lb/> des Aussagenkalkuls.<lb/> Das Summenzeichen <hi rendition="#i">Σ</hi> und das Produktzeichen <hi rendition="#i">Π</hi> <ref>25</ref></item><lb/> <item>§ 30. Fortsetzung über <hi rendition="#i">Σ</hi>, <hi rendition="#i">Π</hi>. Aufhören des Dualismus <ref>35</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Sechzehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 31. Die Grundsätze der Logik im Aussagenkalkul gedeutet. Inkonsistenz. <ref>49</ref></item><lb/> <item>§ 32. Vom Gewicht der Aussagen. Direkte Verifikation der Sätze des Aus-<lb/> sagenkalkuls durch diesen <ref>63</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Siebzehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität<lb/> und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten<lb/> Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Darstellung der<lb/> partikularen Urteile <ref>85</ref></item><lb/> <item>§ 34. Die fünf möglichen Elementarbeziehungen <hi rendition="#g">Gergonne’</hi>s und die vier-<lb/> zehn Grundbeziehungen in anschaulich geometrischer Einführung <ref>95</ref></item><lb/> <item>§ 35. Analytische Definition dieser Beziehungen und Zurückführung der-<lb/> selben auf einander <ref>106</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Achtzehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> § 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und<lb/> ihrer Negation (der Ungleichung) <ref>118</ref></item><lb/> <item>§ 37. Entwickelung der Produkte und Summen von Grundbeziehungen <ref>124</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XXVII/0039]
Inhalt des ersten und zweiten Bandes.
Anhänge.
Seite
Anhang 1. Beiläufige Studie über Multiplikation und Addition. (Zu § 6.) 595
Anhang 2. Exkurs über Klammern. (Zu § 10.) 599
Anhang 3. Ausdehnung von Begriff und Sätzen über Produkt und Summe
von zweien auf beliebig viele Terme. (Zu § 10.) 609
Anhang 4. Logischer Kalkul mit „Gruppen“ — hiernächst von Funktional-
gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.) 617
Anhang 5. Substrat zum vorigen Anhang und Material zu dessen Belegen 633
Anhang 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-
logisch-kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford.
(Zu § 12, 19 und 24.) 647
Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen 700
Namenverzeichniss zum ersten Bande 716
Inhalt des zweiten Bandes.
(Erste Abteilung.)
Fünfzehnte Vorlesung.
§ 28. Übergang zum Aussagenkalkul. Taxirung von Aussagen nach ihrer
Gültigkeitsdauer und Klasse der Anwendungsgelegenheiten 1
§ 29. Übersichtlichste Darstellung der bisherigen Sätze in der Zeichensprache
des Aussagenkalkuls.
Das Summenzeichen Σ und das Produktzeichen Π 25
§ 30. Fortsetzung über Σ, Π. Aufhören des Dualismus 35
Sechzehnte Vorlesung.
§ 31. Die Grundsätze der Logik im Aussagenkalkul gedeutet. Inkonsistenz. 49
§ 32. Vom Gewicht der Aussagen. Direkte Verifikation der Sätze des Aus-
sagenkalkuls durch diesen 63
Siebzehnte Vorlesung.
§ 33. Herkömmliche Einteilung der kategorischen Urteile nach Qualität
und Quantität. Modifizirte Deutung der universalen in der exakten
Logik und Unzulänglichkeit des früheren Kalkuls zur Darstellung der
partikularen Urteile 85
§ 34. Die fünf möglichen Elementarbeziehungen Gergonne’s und die vier-
zehn Grundbeziehungen in anschaulich geometrischer Einführung 95
§ 35. Analytische Definition dieser Beziehungen und Zurückführung der-
selben auf einander 106
Achtzehnte Vorlesung.
§ 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und
ihrer Negation (der Ungleichung) 118
§ 37. Entwickelung der Produkte und Summen von Grundbeziehungen 124
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |