Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt des zweiten Bandes. Berichtigungen.
Siebenundzwanzigste Vorlesung.
§ 54. Über die Modalität der Urteile. Rückblick und Schlussbetrachtung.
Anhänge.
Anhang 7. McColl's Anwendung des Aussagenkalkuls zur Ermittelung der
neuen Grenzen mehrfacher Integrale bei Abänderung der Integrationsfolge.

Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen.
Namenverzeichniss zum zweiten Bande.
Alphabetisches Sachregister.

Berichtigungen.


Zum Titelblatt. Das Citat nach Goethe ist mit Liebmann leicht ab-
geändert. In Eckermann's Reminiscenz steht: die Probleme der Welt, sowie
in der Grenze ...

Seite 1, Zeile 11 von oben statt zur Wahrheit lies: zu Wahrheit.
" 28, " 17 v. unten streiche das Wort: von.
" 30, " 14 v. u. st. 60000 l. je 15500.
" 31, " 12 v. u. st. v. Helmholtz l. v. Helmholtz.
" 33, " 20 v. u. st. Whewhell l. Whewell.
" 34, " 12 v. o. st. vivera l. vivra.
" 35. Die hier aufgeworfne Frage dürfte sich nach einer mir gütigst zur Ver-
fügung gestellten Bemerkung von Lüroth dahin erledigen, dass die
Vorstellung von der Vorstellung eines Dinges als etwas von dieser
letzteren selbst verschiedenes gar nicht existirt, in unsrer Bezeichnung,
dass vvp identisch mit, blosse Reproduktion von vp. "Wir können doch
nur eine Vorstellung von einem Ding haben, das wir nicht "an sich"
erkennen können und das irgendwie durch unsre Sinnesorgane in die
Seele eintritt. Dies gilt alles von einer Vorstellung nicht" ... Das
"Erinnerungsbild" einer Vorstellung dürfte in der That nur bestehen
in einer Wiederholung von ebendieser.
" 48, Zeile 17 v. u. st. zur Antwort l. zur gleichen Antwort.
" 54, " 4 v. o. st. Siune l. Sinne, Z. 17 v. o. st. früheren l. früherem.
" 105, " 21 v. u. st. De Morgan l. De Morgan.
" 106, " 10 v. o. st. letztere l. letzteren.
" 108, " 12 v. u. st. Weismann l. Weismann.
" 110, " 17 v. o. st. Sciaparelli l. Schiaparelli.
" 123, " 16 v. o. st. jedem l. jeden.
" 156, " 17 v. u. st. bestimmte l. bestimmte, resp. bedingte.
" 160, " 22 v. o. oder u. bei a) füge hinzu: Systeme.
" 163, " 12 v. u. st. Stass l. Stas.
" 172, " 7 v. u. streiche das Wort: den.
" 198, " 14 v. o. st. eklatantes l. prägnantes.
" 209, " 14 v. o. st. "x a b" setze "a b x".
" 213, " 14 v. u. st. § 31 lies § 16.
" 219. Zu b') wären als Ausnahme anzuführen gewesen diejenigen Adjektive,
Inhalt des zweiten Bandes. Berichtigungen.
Siebenundzwanzigste Vorlesung.
§ 54. Über die Modalität der Urteile. Rückblick und Schlussbetrachtung.
Anhänge.
Anhang 7. McColl's Anwendung des Aussagenkalkuls zur Ermittelung der
neuen Grenzen mehrfacher Integrale bei Abänderung der Integrationsfolge.

Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen.
Namenverzeichniss zum zweiten Bande.
Alphabetisches Sachregister.

Berichtigungen.


Zum Titelblatt. Das Citat nach Goethe ist mit Liebmann leicht ab-
geändert. In Eckermann's Reminiscenz steht: die Probleme der Welt, sowie
in der Grenze …

Seite 1, Zeile 11 von oben statt zur Wahrheit lies: zu Wahrheit.
„ 28, „ 17 v. unten streiche das Wort: von.
„ 30, „ 14 v. u. st. 60000 l. je 15500.
„ 31, „ 12 v. u. st. v. Helmholtz l. v. Helmholtz.
„ 33, „ 20 v. u. st. Whewhell l. Whewell.
„ 34, „ 12 v. o. st. vivera l. vivra.
„ 35. Die hier aufgeworfne Frage dürfte sich nach einer mir gütigst zur Ver-
fügung gestellten Bemerkung von Lüroth dahin erledigen, dass die
Vorstellung von der Vorstellung eines Dinges als etwas von dieser
letzteren selbst verschiedenes gar nicht existirt, in unsrer Bezeichnung,
dass vvp identisch mit, blosse Reproduktion von vp. „Wir können doch
nur eine Vorstellung von einem Ding haben, das wir nicht »an sich«
erkennen können und das irgendwie durch unsre Sinnesorgane in die
Seele eintritt. Dies gilt alles von einer Vorstellung nicht“ … Das
„Erinnerungsbild“ einer Vorstellung dürfte in der That nur bestehen
in einer Wiederholung von ebendieser.
„ 48, Zeile 17 v. u. st. zur Antwort l. zur gleichen Antwort.
„ 54, „ 4 v. o. st. Siune l. Sinne, Z. 17 v. o. st. früheren l. früherem.
„ 105, „ 21 v. u. st. De Morgan l. De Morgan.
„ 106, „ 10 v. o. st. letztere l. letzteren.
„ 108, „ 12 v. u. st. Weismann l. Weismann.
„ 110, „ 17 v. o. st. Sciaparelli l. Schiaparelli.
„ 123, „ 16 v. o. st. jedem l. jeden.
„ 156, „ 17 v. u. st. bestimmte l. bestimmte, resp. bedingte.
„ 160, „ 22 v. o. oder u. bei α) füge hinzu: Systeme.
„ 163, „ 12 v. u. st. Stass l. Stas.
„ 172, „ 7 v. u. streiche das Wort: den.
„ 198, „ 14 v. o. st. eklatantes l. prägnantes.
„ 209, „ 14 v. o. st. „xa b“ setze „a bx“.
„ 213, „ 14 v. u. st. § 31 lies § 16.
„ 219. Zu β') wären als Ausnahme anzuführen gewesen diejenigen Adjektive,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <item>
            <pb facs="#f0019" n="XI"/>
            <fw place="top" type="header">Inhalt des zweiten Bandes. Berichtigungen.</fw>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Siebenundzwanzigste Vorlesung</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item>§ 54. Über die Modalität der Urteile. Rückblick und Schlussbetrachtung.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Anhänge</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Anhang</hi> 7. <hi rendition="#g">McColl</hi>'s Anwendung des Aussagenkalkuls zur Ermittelung der<lb/>
neuen Grenzen mehrfacher Integrale bei Abänderung der Integrationsfolge.</item><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <item><hi rendition="#g">Literaturverzeichniss</hi> nebst Bemerkungen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Namenverzeichniss</hi> zum zweiten Bande.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Alphabetisches Sachregister</hi>.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div type="contents">
        <p>Berichtigungen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Zum Titelblatt. Das Citat nach <hi rendition="#g">Goethe</hi> ist mit <hi rendition="#g">Liebmann</hi> leicht ab-<lb/>
geändert. In <hi rendition="#g">Eckermann</hi>'s Reminiscenz steht: die Probleme der Welt, sowie<lb/>
in <hi rendition="#g">der</hi> Grenze &#x2026;</p><lb/>
        <list>
          <item>Seite 1, Zeile 11 von oben statt zur Wahrheit lies: zu Wahrheit.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 28, &#x201E; 17 v. unten streiche das Wort: von.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 30, &#x201E; 14 v. u. st. 60000 l. je 15500.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 31, &#x201E; 12 v. u. st. <hi rendition="#i">v. Helmholtz</hi> l. v. <hi rendition="#g">Helmholtz</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 33, &#x201E; 20 v. u. st. <hi rendition="#g">Whewhell l. Whewell</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 34, &#x201E; 12 v. o. st. vivera l. vivra.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 35. Die hier aufgeworfne Frage dürfte sich nach einer mir gütigst zur Ver-<lb/>
fügung gestellten Bemerkung von <hi rendition="#g">Lüroth</hi> dahin erledigen, dass die<lb/>
Vorstellung <hi rendition="#i">von</hi> der Vorstellung eines Dinges als etwas von dieser<lb/>
letzteren selbst verschiedenes gar nicht existirt, in unsrer Bezeichnung,<lb/>
dass <hi rendition="#i">v<hi rendition="#sub">vp</hi></hi> identisch mit, blosse Reproduktion von <hi rendition="#i">v<hi rendition="#sub">p</hi></hi>. &#x201E;Wir können doch<lb/>
nur eine <hi rendition="#i">Vorstellung</hi> von einem Ding haben, das wir nicht »<hi rendition="#i">an sich</hi>«<lb/>
erkennen können und das irgendwie durch unsre Sinnesorgane in die<lb/>
Seele eintritt. Dies gilt alles von einer Vorstellung nicht&#x201C; &#x2026; Das<lb/>
&#x201E;Erinnerungsbild&#x201C; einer Vorstellung dürfte in der That nur bestehen<lb/>
in einer Wiederholung von ebendieser.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 48, Zeile 17 v. u. st. zur Antwort l. zur <hi rendition="#i">gleichen</hi> Antwort.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 54, &#x201E; 4 v. o. st. Siune l. Sinne, Z. 17 v. o. st. früheren l. früherem.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 105, &#x201E; 21 v. u. st. De Morgan l. <hi rendition="#g">De Morgan</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 106, &#x201E; 10 v. o. st. letztere l. letzteren.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 108, &#x201E; 12 v. u. st. <hi rendition="#i">Weismann</hi> l. <hi rendition="#g">Weismann</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 110, &#x201E; 17 v. o. st. <hi rendition="#g">Sciaparelli l. Schiaparelli</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 123, &#x201E; 16 v. o. st. jedem l. jeden.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 156, &#x201E; 17 v. u. st. bestimmte l. bestimmte, resp. bedingte.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 160, &#x201E; 22 v. o. oder u. bei <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) füge hinzu: Systeme.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 163, &#x201E; 12 v. u. st. <hi rendition="#g">Stass l. Stas</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 172, &#x201E; 7 v. u. streiche das Wort: den.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 198, &#x201E; 14 v. o. st. eklatantes l. prägnantes.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 209, &#x201E; 14 v. o. st. &#x201E;<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi>&#x201C; setze &#x201E;<hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>&#x201C;.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 213, &#x201E; 14 v. u. st. § 31 lies § 16.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 219. Zu <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>') wären als <hi rendition="#i">Ausnahme</hi> anzuführen gewesen diejenigen Adjektive,<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0019] Inhalt des zweiten Bandes. Berichtigungen. Siebenundzwanzigste Vorlesung. § 54. Über die Modalität der Urteile. Rückblick und Schlussbetrachtung. Anhänge. Anhang 7. McColl's Anwendung des Aussagenkalkuls zur Ermittelung der neuen Grenzen mehrfacher Integrale bei Abänderung der Integrationsfolge. Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen. Namenverzeichniss zum zweiten Bande. Alphabetisches Sachregister. Berichtigungen. Zum Titelblatt. Das Citat nach Goethe ist mit Liebmann leicht ab- geändert. In Eckermann's Reminiscenz steht: die Probleme der Welt, sowie in der Grenze … Seite 1, Zeile 11 von oben statt zur Wahrheit lies: zu Wahrheit. „ 28, „ 17 v. unten streiche das Wort: von. „ 30, „ 14 v. u. st. 60000 l. je 15500. „ 31, „ 12 v. u. st. v. Helmholtz l. v. Helmholtz. „ 33, „ 20 v. u. st. Whewhell l. Whewell. „ 34, „ 12 v. o. st. vivera l. vivra. „ 35. Die hier aufgeworfne Frage dürfte sich nach einer mir gütigst zur Ver- fügung gestellten Bemerkung von Lüroth dahin erledigen, dass die Vorstellung von der Vorstellung eines Dinges als etwas von dieser letzteren selbst verschiedenes gar nicht existirt, in unsrer Bezeichnung, dass vvp identisch mit, blosse Reproduktion von vp. „Wir können doch nur eine Vorstellung von einem Ding haben, das wir nicht »an sich« erkennen können und das irgendwie durch unsre Sinnesorgane in die Seele eintritt. Dies gilt alles von einer Vorstellung nicht“ … Das „Erinnerungsbild“ einer Vorstellung dürfte in der That nur bestehen in einer Wiederholung von ebendieser. „ 48, Zeile 17 v. u. st. zur Antwort l. zur gleichen Antwort. „ 54, „ 4 v. o. st. Siune l. Sinne, Z. 17 v. o. st. früheren l. früherem. „ 105, „ 21 v. u. st. De Morgan l. De Morgan. „ 106, „ 10 v. o. st. letztere l. letzteren. „ 108, „ 12 v. u. st. Weismann l. Weismann. „ 110, „ 17 v. o. st. Sciaparelli l. Schiaparelli. „ 123, „ 16 v. o. st. jedem l. jeden. „ 156, „ 17 v. u. st. bestimmte l. bestimmte, resp. bedingte. „ 160, „ 22 v. o. oder u. bei α) füge hinzu: Systeme. „ 163, „ 12 v. u. st. Stass l. Stas. „ 172, „ 7 v. u. streiche das Wort: den. „ 198, „ 14 v. o. st. eklatantes l. prägnantes. „ 209, „ 14 v. o. st. „x ⋹ a b“ setze „a b ⋹ x“. „ 213, „ 14 v. u. st. § 31 lies § 16. „ 219. Zu β') wären als Ausnahme anzuführen gewesen diejenigen Adjektive,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/19
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/19>, abgerufen am 21.11.2024.