Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.2.--7. JAHR. KÖRPERL. SEITE. KÖRPER-FORM, HALTUNGEN U. GEWOHNHEITEN. das auch schon auf die gegenwärtige Altersstufe Anwendbarenachzusehen ist. 7) Körper-Form, Haltungen und Gewohnheiten. In dieser Beziehung treten jetzt, bei der zunehmenden Zuvörderst ist bei der sitzenden Stellung darauf zu ach- Ein fernerer Gegenstand der Beachtung ist der, dass die 2.—7. JAHR. KÖRPERL. SEITE. KÖRPER-FORM, HALTUNGEN U. GEWOHNHEITEN. das auch schon auf die gegenwärtige Altersstufe Anwendbarenachzusehen ist. 7) Körper-Form, Haltungen und Gewohnheiten. In dieser Beziehung treten jetzt, bei der zunehmenden Zuvörderst ist bei der sitzenden Stellung darauf zu ach- Ein fernerer Gegenstand der Beachtung ist der, dass die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="100"/><fw place="top" type="header">2.—7. JAHR. KÖRPERL. SEITE. KÖRPER-FORM, HALTUNGEN U. GEWOHNHEITEN.</fw><lb/> das auch schon auf die gegenwärtige Altersstufe Anwendbare<lb/> nachzusehen ist.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7) <hi rendition="#g">Körper-Form, Haltungen und Gewohnheiten.</hi></head><lb/> <p>In dieser Beziehung treten jetzt, bei der zunehmenden<lb/> Selbständigkeit des Kindes, noch mehr Punkte in den Kreis<lb/> der Beachtung, als es während der ersten Altersstufe der Fall<lb/> war. Nächst den bei der Lage im Schlafe und beim Gehen<lb/> bereits besprochenen Körper- und Fussstellungen sind hier<lb/> noch folgende specielle Punkte in's Auge zu fassen.</p><lb/> <p>Zuvörderst ist bei der <hi rendition="#g">sitzenden</hi> Stellung darauf zu ach-<lb/> ten, dass die Kinder stets <hi rendition="#g">gerade</hi> und <hi rendition="#g">gleichseitig</hi> auf-<lb/> sitzen, also auf einer genau waagerechten Fläche und mit bei-<lb/> den Körperhälften gleichmässig, weder mit der rechten noch<lb/> mit der linken Seite angelehnt, so dass der Schwerpunkt des<lb/> Körpers genau in die Mittellinie desselben fällt. Ist Letzteres<lb/> nicht der Fall, so muss sich begreiflicher Weise das Rückgrat<lb/> nach einer Seite hin ausbiegen, die Hüfte schief gestellt, und<lb/> somit die Haltung des ganzen Oberkörpers eine ungleichsei-<lb/> tige sein. Aus einer häufigen Wiederholung solcher Stellun-<lb/> gen gehen natürlich nach und nach Bildungsfehler hervor. Da<lb/> alles Ungewöhnliche für Kinder einen besonderen Reiz hat,<lb/> selbst wenn es der Bequemlichkeit zuwider ist, so findet man<lb/> häufig, dass sie derartigen ungewöhnlichen und unbequemen<lb/> Sitzen den Vorzug geben und namentlich gern ungleich, d. h.<lb/> seitwärts und nur mit einer Hüfte, sich aufsetzen. Daher wird<lb/> bei den meisten Kindern auch in dieser Hinsicht eine achtsame<lb/> Nachhilfe von Seiten ihrer Beaufsichtigung nöthig sein.</p><lb/> <p>Ein fernerer Gegenstand der Beachtung ist der, dass die<lb/> Kinder <hi rendition="#g">nie länger</hi> in der sitzenden Stellung verharren, <hi rendition="#g">als<lb/> sie durch Frei- und Straffsitzen das Vorhandensein<lb/> der dazu erforderlichen Kraft zu erkennen geben.</hi><lb/> Sobald sie anfangen sich anzulehnen (was übrigens nie anders<lb/> als mit der ganzen Rückenbreite geschehen muss, nicht etwa<lb/> blos nach einer Seite) oder den Rücken zusammensinken zu<lb/> lassen, so ist es Zeit, die sitzende Stellung wenigstens für<lb/> einige Augenblicke mit der vollständig ruhenden, liegenden<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0104]
2.—7. JAHR. KÖRPERL. SEITE. KÖRPER-FORM, HALTUNGEN U. GEWOHNHEITEN.
das auch schon auf die gegenwärtige Altersstufe Anwendbare
nachzusehen ist.
7) Körper-Form, Haltungen und Gewohnheiten.
In dieser Beziehung treten jetzt, bei der zunehmenden
Selbständigkeit des Kindes, noch mehr Punkte in den Kreis
der Beachtung, als es während der ersten Altersstufe der Fall
war. Nächst den bei der Lage im Schlafe und beim Gehen
bereits besprochenen Körper- und Fussstellungen sind hier
noch folgende specielle Punkte in's Auge zu fassen.
Zuvörderst ist bei der sitzenden Stellung darauf zu ach-
ten, dass die Kinder stets gerade und gleichseitig auf-
sitzen, also auf einer genau waagerechten Fläche und mit bei-
den Körperhälften gleichmässig, weder mit der rechten noch
mit der linken Seite angelehnt, so dass der Schwerpunkt des
Körpers genau in die Mittellinie desselben fällt. Ist Letzteres
nicht der Fall, so muss sich begreiflicher Weise das Rückgrat
nach einer Seite hin ausbiegen, die Hüfte schief gestellt, und
somit die Haltung des ganzen Oberkörpers eine ungleichsei-
tige sein. Aus einer häufigen Wiederholung solcher Stellun-
gen gehen natürlich nach und nach Bildungsfehler hervor. Da
alles Ungewöhnliche für Kinder einen besonderen Reiz hat,
selbst wenn es der Bequemlichkeit zuwider ist, so findet man
häufig, dass sie derartigen ungewöhnlichen und unbequemen
Sitzen den Vorzug geben und namentlich gern ungleich, d. h.
seitwärts und nur mit einer Hüfte, sich aufsetzen. Daher wird
bei den meisten Kindern auch in dieser Hinsicht eine achtsame
Nachhilfe von Seiten ihrer Beaufsichtigung nöthig sein.
Ein fernerer Gegenstand der Beachtung ist der, dass die
Kinder nie länger in der sitzenden Stellung verharren, als
sie durch Frei- und Straffsitzen das Vorhandensein
der dazu erforderlichen Kraft zu erkennen geben.
Sobald sie anfangen sich anzulehnen (was übrigens nie anders
als mit der ganzen Rückenbreite geschehen muss, nicht etwa
blos nach einer Seite) oder den Rücken zusammensinken zu
lassen, so ist es Zeit, die sitzende Stellung wenigstens für
einige Augenblicke mit der vollständig ruhenden, liegenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |