Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung XCVI. WUnder/ daß man leiden sol für ein Augen- blikk der Sünden/ Pein und Qwaal in Ewigkeit! Wunder ist doch nicht zu finden/ Wan du denkest/ wan du weist/ wan du bist ge- warnet wol/ Wer es sei/ der durch die Sünd nicht erzürnet werden sol. Wunder daß man leiden sol für ein Augen- Wer demnach der H. Schrift nicht gläubet/ und ten
Nachdenkliche Beſchreibung XCVI. WUnder/ daß man leiden ſol fuͤr ein Augen- blikk der Suͤnden/ Pein und Qwaal in Ewigkeit! Wunder iſt doch nicht zu finden/ Wan du denkeſt/ wan du weiſt/ wan du biſt ge- warnet wol/ Wer es ſei/ der durch die Suͤnd nicht erzuͤrnet werden ſol. Wunder daß man leiden ſol fuͤr ein Augen- Wer demnach der H. Schrift nicht glaͤubet/ und ten
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0378" n="310"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XCVI.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Under/ daß man leiden ſol fuͤr ein Augen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">blikk der Suͤnden/</hi> </l><lb/> <l>Pein und Qwaal in Ewigkeit! Wunder iſt doch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht zu finden/</hi> </l><lb/> <l>Wan du denkeſt/ wan du weiſt/ wan du biſt ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">warnet wol/</hi> </l><lb/> <l>Wer es ſei/ der durch die Suͤnd nicht erzuͤrnet</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">werden ſol.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wunder daß man leiden ſol fuͤr ein Augen-<lb/> blikk der Suͤnden/ Pein und Qwaal in Ewigkeit.)</hi><lb/> Vor erſt iſt hierbei dieſes zu wiſſen/ daß in unſerer Chriſt-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Religion</hi> wir ingeſamt fuͤnf ſonderlich hohe un-<lb/> begreifliche Geheimniſſen bei Verluſt unſerer Seeligkeit<lb/> muͤſſen glauben/ als die <hi rendition="#fr">Drei Einigkeit in dem Goͤtt-<lb/> lichen Weſen/</hi> daß <hi rendition="#fr">GOtt ſei ein Menſch worden/</hi><lb/> die <hi rendition="#fr">Geheimniß des H. Abendmahls/</hi> die <hi rendition="#fr">Auffer-<lb/> ſtehung aller Todten/</hi> und die <hi rendition="#fr">ewigwehrende Hoͤl-<lb/> lenpein:</hi> Darum hat auch GOtt der HErꝛ dieſe hohe<lb/> Glaubens Articul alſo deutlich in dem Worte GOttes<lb/> offenbaret/ uñ durch viele unausſprechliche wunderbare<lb/> Erhaltungen in der gantzen Chriſtenheit bekraͤftiget.</p><lb/> <p>Wer demnach der H. Schrift nicht glaͤubet/ und<lb/> die ewige Hoͤllenqwaal unmoͤglich achtet/ der wird gantz<lb/> gewiß die Moͤglichkeit dieſes ewigen Peinleidens an ſei-<lb/> nem Leibe und Seele hernechſt zuentpfinden haben.<lb/> Wil dich aber anluͤſteren einige Uhrſachen nach deiner<lb/> witztollen Dummheit zu wiſſen/ ſo wiſſe und gedenke vor<lb/> eins/ daß der jenige/ welcher immer ſuͤndiget/ auch immer<lb/> muͤſſe geſtraffet werden: Nun ſuͤndigen die Verdam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0378]
Nachdenkliche Beſchreibung
XCVI.
WUnder/ daß man leiden ſol fuͤr ein Augen-
blikk der Suͤnden/
Pein und Qwaal in Ewigkeit! Wunder iſt doch
nicht zu finden/
Wan du denkeſt/ wan du weiſt/ wan du biſt ge-
warnet wol/
Wer es ſei/ der durch die Suͤnd nicht erzuͤrnet
werden ſol.
Wunder daß man leiden ſol fuͤr ein Augen-
blikk der Suͤnden/ Pein und Qwaal in Ewigkeit.)
Vor erſt iſt hierbei dieſes zu wiſſen/ daß in unſerer Chriſt-
lichen Religion wir ingeſamt fuͤnf ſonderlich hohe un-
begreifliche Geheimniſſen bei Verluſt unſerer Seeligkeit
muͤſſen glauben/ als die Drei Einigkeit in dem Goͤtt-
lichen Weſen/ daß GOtt ſei ein Menſch worden/
die Geheimniß des H. Abendmahls/ die Auffer-
ſtehung aller Todten/ und die ewigwehrende Hoͤl-
lenpein: Darum hat auch GOtt der HErꝛ dieſe hohe
Glaubens Articul alſo deutlich in dem Worte GOttes
offenbaret/ uñ durch viele unausſprechliche wunderbare
Erhaltungen in der gantzen Chriſtenheit bekraͤftiget.
Wer demnach der H. Schrift nicht glaͤubet/ und
die ewige Hoͤllenqwaal unmoͤglich achtet/ der wird gantz
gewiß die Moͤglichkeit dieſes ewigen Peinleidens an ſei-
nem Leibe und Seele hernechſt zuentpfinden haben.
Wil dich aber anluͤſteren einige Uhrſachen nach deiner
witztollen Dummheit zu wiſſen/ ſo wiſſe und gedenke vor
eins/ daß der jenige/ welcher immer ſuͤndiget/ auch immer
muͤſſe geſtraffet werden: Nun ſuͤndigen die Verdam-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/378 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/378>, abgerufen am 21.02.2025. |