Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. LXVI. WEr die Hölle oft bedenkt/ in die Hölle wird nicht kommen/ Wer des from-seins Tugendlust wol bedenkt/ ist gleich den Frommen/ Wer des Teufels Art nur ist/ GOttes Sinn auch gar nicht lernt/ Bleibt dem Teuffel einverleibt/ ewig bleibt von GOtt entfernt. Wer die Hölle oft bedenkt/ in die Hölle wird Oft erschrikt einer/ wan er von der Höllischen fe- O iiij
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. LXVI. WEr die Hoͤlle oft bedenkt/ in die Hoͤlle wird nicht kommen/ Wer des from-ſeins Tugendluſt wol bedenkt/ iſt gleich den Frommen/ Wer des Teufels Art nur iſt/ GOttes Sinn auch gar nicht lernt/ Bleibt dem Teuffel einverleibt/ ewig bleibt von GOtt entfernt. Wer die Hoͤlle oft bedenkt/ in die Hoͤlle wird Oft erſchrikt einer/ wan er von der Hoͤlliſchen fe- O iiij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0283" n="211[215]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXVI.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er die Hoͤlle oft bedenkt/ in die Hoͤlle wird</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht kommen/</hi> </l><lb/> <l>Wer des from-ſeins Tugendluſt wol bedenkt/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">iſt gleich den Frommen/</hi> </l><lb/> <l>Wer des Teufels Art nur iſt/ GOttes Sinn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">auch gar nicht lernt/</hi> </l><lb/> <l>Bleibt dem Teuffel einverleibt/ ewig bleibt von</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">GOtt entfernt.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wer die Hoͤlle oft bedenkt/ in die Hoͤlle wird<lb/> nicht kommen/</hi>) Die Worte des <hi rendition="#aq">Chryſoſtomi,</hi> da-<lb/> hin der Reimtext zielet/ lauten alſo: <hi rendition="#aq">Utinam ubique<lb/> homines de Gehenna ſerio cogitent: Non enim ſi-<lb/> net in Gehennam in cidere, Gehennam meminiſſe:</hi><lb/> Wolte GOtt/ daß alle Menſchen an allen Orten mit<lb/> euſſerſtem Ernſte an die Hoͤlle gedaͤchten! dan an die<lb/> Hoͤlle gedenken/ verhindert daß jemand nicht muß in die<lb/> Hoͤlle ſinken. <hi rendition="#aq">Nemo gahennem contemnentium,<lb/> judicium evadet,</hi> redet eben auch <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus,</hi> kei-<lb/> ner aus denen/ welche die Hoͤlle vor Augen habe/ wird in<lb/> die Hoͤlle fallen/ und keiner aus denen/ welche die Hoͤlle<lb/> verachten/ und nicht ein Augenblikk daran gedenken/<lb/> wird dem Gerichte und der Hoͤllen Rachen entgehen.</p><lb/> <p>Oft erſchrikt einer/ wan er von der Hoͤlliſchen<lb/> Qwaal etwas nachdenkliches hoͤret oder lieſet/ aber die<lb/> eitele Gewonheit/ und das <hi rendition="#fr">ſichere unachtſam-ſein</hi><lb/> nimt ſo fort das nutzreiche Nachſiñen weg/ und ſtirbet deꝛ<lb/> Rukkgedanke in der Geburt ſelbſt. Ein ſolches <hi rendition="#fr">Erin-<lb/> nerungs-ſchuͤtteren</hi> begegnete dem Babiloniſchen Koͤ-<lb/> nige Balthaſar: Dan mitten in der Luſt und Vollſauf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">fe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [211[215]/0283]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
LXVI.
WEr die Hoͤlle oft bedenkt/ in die Hoͤlle wird
nicht kommen/
Wer des from-ſeins Tugendluſt wol bedenkt/
iſt gleich den Frommen/
Wer des Teufels Art nur iſt/ GOttes Sinn
auch gar nicht lernt/
Bleibt dem Teuffel einverleibt/ ewig bleibt von
GOtt entfernt.
Wer die Hoͤlle oft bedenkt/ in die Hoͤlle wird
nicht kommen/) Die Worte des Chryſoſtomi, da-
hin der Reimtext zielet/ lauten alſo: Utinam ubique
homines de Gehenna ſerio cogitent: Non enim ſi-
net in Gehennam in cidere, Gehennam meminiſſe:
Wolte GOtt/ daß alle Menſchen an allen Orten mit
euſſerſtem Ernſte an die Hoͤlle gedaͤchten! dan an die
Hoͤlle gedenken/ verhindert daß jemand nicht muß in die
Hoͤlle ſinken. Nemo gahennem contemnentium,
judicium evadet, redet eben auch Chryſoſtomus, kei-
ner aus denen/ welche die Hoͤlle vor Augen habe/ wird in
die Hoͤlle fallen/ und keiner aus denen/ welche die Hoͤlle
verachten/ und nicht ein Augenblikk daran gedenken/
wird dem Gerichte und der Hoͤllen Rachen entgehen.
Oft erſchrikt einer/ wan er von der Hoͤlliſchen
Qwaal etwas nachdenkliches hoͤret oder lieſet/ aber die
eitele Gewonheit/ und das ſichere unachtſam-ſein
nimt ſo fort das nutzreiche Nachſiñen weg/ und ſtirbet deꝛ
Rukkgedanke in der Geburt ſelbſt. Ein ſolches Erin-
nerungs-ſchuͤtteren begegnete dem Babiloniſchen Koͤ-
nige Balthaſar: Dan mitten in der Luſt und Vollſauf-
fe-
O iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/283 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 211[215]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/283>, abgerufen am 22.02.2025. |