Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. LXIV. ODu Weltergebner Narr)/ wie mustu die Welt abbüssen! Für ein Augenblikk wirstu ewig grausamst lei- den müssen; Trit herum/ bedenk dich doch/ greif dich an/ be- sinn dich doch/ Es ist ja noch Gnadenzeit/ Gnadenzeit ist es ja noch. O du weltergebner Narr) Woher rühret Man
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. LXIV. ODu Weltergebner Narꝛ)/ wie muſtu die Welt abbuͤſſen! Fuͤr ein Augenblikk wirſtu ewig grauſamſt lei- den muͤſſen; Trit herum/ bedenk dich doch/ greif dich an/ be- ſinn dich doch/ Es iſt ja noch Gnadenzeit/ Gnadenzeit iſt es ja noch. O du weltergebner Narꝛ) Woher ruͤhret Man
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0275" n="207"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXIV.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">O</hi>Du Weltergebner Narꝛ)/</hi> wie muſtu die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Welt abbuͤſſen!</hi> </l><lb/> <l>Fuͤr ein Augenblikk wirſtu ewig grauſamſt lei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den muͤſſen;</hi> </l><lb/> <l>Trit herum/ bedenk dich doch/ greif dich an/ be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſinn dich doch/</hi> </l><lb/> <l>Es iſt ja noch Gnadenzeit/ Gnadenzeit iſt es ja</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">noch.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">O du weltergebner Narꝛ</hi>) Woher ruͤhret<lb/> doch auf aller Welt/ der ſo groſſe Jrꝛthum in der<lb/> Welt unter den Weltkinderen/ daß wir Menſchen/ die<lb/> wir doch verſtaͤndig ſein/ und wol wiſſen/ daß wir <hi rendition="#fr">zur<lb/> Ewigkeit</hi> erſchaffen/ dennoch ſo wenig <hi rendition="#fr">auf die Ewig-<lb/> keit</hi> gedenken? und ſo ſelten/ und ſo wenig uns dazu be-<lb/> wegen laſſen? Vor ſo langen Jahren hat albereit <hi rendition="#aq">E-<lb/> ſaias</hi> von dieſer verblendeten Weltſeuche geſchrieben/ ge-<lb/> beut hin/ gebeut her/ gebeut hin/ gebeut her/ harre hie/<lb/> harre da/ harre hie/ harre da: <hi rendition="#aq">Eſaias. 28. v.</hi> 10. Sol-<lb/> ches iſt faſt durchgehends annoch die Weltart/ die blin-<lb/> de Weltart/ daß die Ewigkeit nicht recht bedacht/ noch<lb/> recht betrachtet wird/ daher allerdings die unverant-<lb/> wortliche <hi rendition="#fr">Verwindſchlagung des ewigen Weſens</hi><lb/> entſtehet. Die angebohrne Art der Menſchen bringet<lb/> dieſes leider mit ſich/ daß das gegenwertige und zeitliche<lb/> mit aller Muͤhe und Fleiß beliebet und ergriffen/ das E-<lb/> wige aber unbetrachtet und vergeſſen wird; das iſt die<lb/> allgemeine Klugheit der Welt/ die uͤbertrift die Kin-<lb/> der des Lichtes in ihrem Geſchlechte/ welche Chriſtus ſelbſt<lb/> lobet und bedauret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [207/0275]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
LXIV.
ODu Weltergebner Narꝛ)/ wie muſtu die
Welt abbuͤſſen!
Fuͤr ein Augenblikk wirſtu ewig grauſamſt lei-
den muͤſſen;
Trit herum/ bedenk dich doch/ greif dich an/ be-
ſinn dich doch/
Es iſt ja noch Gnadenzeit/ Gnadenzeit iſt es ja
noch.
O du weltergebner Narꝛ) Woher ruͤhret
doch auf aller Welt/ der ſo groſſe Jrꝛthum in der
Welt unter den Weltkinderen/ daß wir Menſchen/ die
wir doch verſtaͤndig ſein/ und wol wiſſen/ daß wir zur
Ewigkeit erſchaffen/ dennoch ſo wenig auf die Ewig-
keit gedenken? und ſo ſelten/ und ſo wenig uns dazu be-
wegen laſſen? Vor ſo langen Jahren hat albereit E-
ſaias von dieſer verblendeten Weltſeuche geſchrieben/ ge-
beut hin/ gebeut her/ gebeut hin/ gebeut her/ harre hie/
harre da/ harre hie/ harre da: Eſaias. 28. v. 10. Sol-
ches iſt faſt durchgehends annoch die Weltart/ die blin-
de Weltart/ daß die Ewigkeit nicht recht bedacht/ noch
recht betrachtet wird/ daher allerdings die unverant-
wortliche Verwindſchlagung des ewigen Weſens
entſtehet. Die angebohrne Art der Menſchen bringet
dieſes leider mit ſich/ daß das gegenwertige und zeitliche
mit aller Muͤhe und Fleiß beliebet und ergriffen/ das E-
wige aber unbetrachtet und vergeſſen wird; das iſt die
allgemeine Klugheit der Welt/ die uͤbertrift die Kin-
der des Lichtes in ihrem Geſchlechte/ welche Chriſtus ſelbſt
lobet und bedauret.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/275 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/275>, abgerufen am 21.02.2025. |