Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


auch das Fegefeuer abgebildet, dessen unglückliche
Bewohner in Furcht, Zittern und peinlicher Quaal
vor dem Namen des Lammes die Kniee beugen.
Doch dieser Theil des Gemäldes war leider nicht
mit Ölfarben gemalt, und da er stets offen stand,
ging die Malerei darauf allmählich durch die bekannte
niederländische Reinlichkeitsliebe zu Grunde; un-
verständige Verbesserer versuchten den Schaden
wieder gut zu machen, und so war dieser Theil des
Altarbildes schon im sechzehnten Jahrhundert durch-
aus verdorben, so daß nur durch Tradition seine
frühere Existenz uns bekannt geworden ist.

Nie ward ein Kunstwerk höher geachtet, all-
gemeiner gepriesen, als dieses Gemälde, vom Mo-
ment an da es vollendet in nie gesehner Pracht den
Altar schmückte. Gewöhnlich blieb es verschlossen,
nur an seltnen hohen Festen ward es den Blicken des
Volks Preis gegeben, ausserdem wurde es nur mäch-
tigen Fürsten gezeigt, oder Reisenden, welche diese
Begünstigung mit schwerem Golde erkauften.

Doch war einmal ein solcher festlicher Tag an-
gebrochen, an dem die Flügel des Heiligthums sich

5 *


auch das Fegefeuer abgebildet, deſſen unglückliche
Bewohner in Furcht, Zittern und peinlicher Quaal
vor dem Namen des Lammes die Kniee beugen.
Doch dieſer Theil des Gemäldes war leider nicht
mit Ölfarben gemalt, und da er ſtets offen ſtand,
ging die Malerei darauf allmählich durch die bekannte
niederländiſche Reinlichkeitsliebe zu Grunde; un-
verſtändige Verbeſſerer verſuchten den Schaden
wieder gut zu machen, und ſo war dieſer Theil des
Altarbildes ſchon im ſechzehnten Jahrhundert durch-
aus verdorben, ſo daß nur durch Tradition ſeine
frühere Exiſtenz uns bekannt geworden iſt.

Nie ward ein Kunſtwerk höher geachtet, all-
gemeiner geprieſen, als dieſes Gemälde, vom Mo-
ment an da es vollendet in nie geſehner Pracht den
Altar ſchmückte. Gewöhnlich blieb es verſchloſſen,
nur an ſeltnen hohen Feſten ward es den Blicken des
Volks Preis gegeben, auſſerdem wurde es nur mäch-
tigen Fürſten gezeigt, oder Reiſenden, welche dieſe
Begünſtigung mit ſchwerem Golde erkauften.

Doch war einmal ein ſolcher feſtlicher Tag an-
gebrochen, an dem die Flügel des Heiligthums ſich

5 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="67"/><lb/>
auch das Fegefeuer abgebildet, de&#x017F;&#x017F;en unglückliche<lb/>
Bewohner in Furcht, Zittern und peinlicher Quaal<lb/>
vor dem Namen des Lammes die Kniee beugen.<lb/>
Doch die&#x017F;er Theil des Gemäldes war leider nicht<lb/>
mit Ölfarben gemalt, und da er &#x017F;tets offen &#x017F;tand,<lb/>
ging die Malerei darauf allmählich durch die bekannte<lb/>
niederländi&#x017F;che Reinlichkeitsliebe zu Grunde; un-<lb/>
ver&#x017F;tändige Verbe&#x017F;&#x017F;erer ver&#x017F;uchten den Schaden<lb/>
wieder gut zu machen, und &#x017F;o war die&#x017F;er Theil des<lb/>
Altarbildes &#x017F;chon im &#x017F;echzehnten Jahrhundert durch-<lb/>
aus verdorben, &#x017F;o daß nur durch Tradition &#x017F;eine<lb/>
frühere Exi&#x017F;tenz uns bekannt geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Nie ward ein Kun&#x017F;twerk höher geachtet, all-<lb/>
gemeiner geprie&#x017F;en, als die&#x017F;es Gemälde, vom Mo-<lb/>
ment an da es vollendet in nie ge&#x017F;ehner Pracht den<lb/>
Altar &#x017F;chmückte. Gewöhnlich blieb es ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nur an &#x017F;eltnen hohen Fe&#x017F;ten ward es den Blicken des<lb/>
Volks Preis gegeben, au&#x017F;&#x017F;erdem wurde es nur mäch-<lb/>
tigen Für&#x017F;ten gezeigt, oder Rei&#x017F;enden, welche die&#x017F;e<lb/>
Begün&#x017F;tigung mit &#x017F;chwerem Golde erkauften.</p><lb/>
        <p>Doch war einmal ein &#x017F;olcher fe&#x017F;tlicher Tag an-<lb/>
gebrochen, an dem die Flügel des Heiligthums &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0079] auch das Fegefeuer abgebildet, deſſen unglückliche Bewohner in Furcht, Zittern und peinlicher Quaal vor dem Namen des Lammes die Kniee beugen. Doch dieſer Theil des Gemäldes war leider nicht mit Ölfarben gemalt, und da er ſtets offen ſtand, ging die Malerei darauf allmählich durch die bekannte niederländiſche Reinlichkeitsliebe zu Grunde; un- verſtändige Verbeſſerer verſuchten den Schaden wieder gut zu machen, und ſo war dieſer Theil des Altarbildes ſchon im ſechzehnten Jahrhundert durch- aus verdorben, ſo daß nur durch Tradition ſeine frühere Exiſtenz uns bekannt geworden iſt. Nie ward ein Kunſtwerk höher geachtet, all- gemeiner geprieſen, als dieſes Gemälde, vom Mo- ment an da es vollendet in nie geſehner Pracht den Altar ſchmückte. Gewöhnlich blieb es verſchloſſen, nur an ſeltnen hohen Feſten ward es den Blicken des Volks Preis gegeben, auſſerdem wurde es nur mäch- tigen Fürſten gezeigt, oder Reiſenden, welche dieſe Begünſtigung mit ſchwerem Golde erkauften. Doch war einmal ein ſolcher feſtlicher Tag an- gebrochen, an dem die Flügel des Heiligthums ſich 5 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/79
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/79>, abgerufen am 26.04.2024.