Rogier van Brügge, der zweite seiner Schüler, welchem Johann van Eyck das Geheimniß der Ölmalerei entdeckte, ward ein großer allgeach- teter Meister seiner Zeit. Er malte nach der Art seines hohen Lehrers in Eiweiß, Leimfarben und Öl; letztere Art die Farben zu bereiten war von nun an kein Geheimniß mehr, und verbreitete sich bald allgemein in den Niederlanden wie in Jtalien. Rogier war ein trefflicher Zeichner; der Ausdruck und die Anmuth, welche er seinen Gestalten zu geben wußte, verschafften ihm die allgemeine Be- wunderung seiner Zeitgenossen. Er malte meisten- theils sehr große Gegenstände in Lebensgröße und war vermuthlich einer der ersten, die sich der Lein- wand, statt hölzerner Tafeln, bei ihren Gemälden bedienten. Denn die auch in jenen Tagen allge- waltige Mode brachte große bemalte Decken als einen seltnen Gegenstand des Luxus auf, mit denen die Wände großer Säle in Pallästen und in öffent- lichen Gebäuden geschmückt wurden, statt der sonst
Rogier van Bruͤgge.
Rogier van Brügge, der zweite ſeiner Schüler, welchem Johann van Eyck das Geheimniß der Ölmalerei entdeckte, ward ein großer allgeach- teter Meiſter ſeiner Zeit. Er malte nach der Art ſeines hohen Lehrers in Eiweiß, Leimfarben und Öl; letztere Art die Farben zu bereiten war von nun an kein Geheimniß mehr, und verbreitete ſich bald allgemein in den Niederlanden wie in Jtalien. Rogier war ein trefflicher Zeichner; der Ausdruck und die Anmuth, welche er ſeinen Geſtalten zu geben wußte, verſchafften ihm die allgemeine Be- wunderung ſeiner Zeitgenoſſen. Er malte meiſten- theils ſehr große Gegenſtände in Lebensgröße und war vermuthlich einer der erſten, die ſich der Lein- wand, ſtatt hölzerner Tafeln, bei ihren Gemälden bedienten. Denn die auch in jenen Tagen allge- waltige Mode brachte große bemalte Decken als einen ſeltnen Gegenſtand des Luxus auf, mit denen die Wände großer Säle in Palläſten und in öffent- lichen Gebäuden geſchmückt wurden, ſtatt der ſonſt
<TEI><text><body><pbfacs="#f0116"n="104"/><lb/><divn="1"><head>Rogier van Bruͤgge.</head><lb/><p>Rogier van Brügge, der zweite ſeiner<lb/>
Schüler, welchem Johann van Eyck das Geheimniß<lb/>
der Ölmalerei entdeckte, ward ein großer allgeach-<lb/>
teter Meiſter ſeiner Zeit. Er malte nach der Art<lb/>ſeines hohen Lehrers in Eiweiß, Leimfarben und<lb/>
Öl; letztere Art die Farben zu bereiten war von<lb/>
nun an kein Geheimniß mehr, und verbreitete ſich<lb/>
bald allgemein in den Niederlanden wie in Jtalien.<lb/>
Rogier war ein trefflicher Zeichner; der Ausdruck<lb/>
und die Anmuth, welche er ſeinen Geſtalten zu<lb/>
geben wußte, verſchafften ihm die allgemeine Be-<lb/>
wunderung ſeiner Zeitgenoſſen. Er malte meiſten-<lb/>
theils ſehr große Gegenſtände in Lebensgröße und<lb/>
war vermuthlich einer der erſten, die ſich der Lein-<lb/>
wand, ſtatt hölzerner Tafeln, bei ihren Gemälden<lb/>
bedienten. Denn die auch in jenen Tagen allge-<lb/>
waltige Mode brachte große bemalte Decken als<lb/>
einen ſeltnen Gegenſtand des Luxus auf, mit denen<lb/>
die Wände großer Säle in Palläſten und in öffent-<lb/>
lichen Gebäuden geſchmückt wurden, ſtatt der ſonſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0116]
Rogier van Bruͤgge.
Rogier van Brügge, der zweite ſeiner
Schüler, welchem Johann van Eyck das Geheimniß
der Ölmalerei entdeckte, ward ein großer allgeach-
teter Meiſter ſeiner Zeit. Er malte nach der Art
ſeines hohen Lehrers in Eiweiß, Leimfarben und
Öl; letztere Art die Farben zu bereiten war von
nun an kein Geheimniß mehr, und verbreitete ſich
bald allgemein in den Niederlanden wie in Jtalien.
Rogier war ein trefflicher Zeichner; der Ausdruck
und die Anmuth, welche er ſeinen Geſtalten zu
geben wußte, verſchafften ihm die allgemeine Be-
wunderung ſeiner Zeitgenoſſen. Er malte meiſten-
theils ſehr große Gegenſtände in Lebensgröße und
war vermuthlich einer der erſten, die ſich der Lein-
wand, ſtatt hölzerner Tafeln, bei ihren Gemälden
bedienten. Denn die auch in jenen Tagen allge-
waltige Mode brachte große bemalte Decken als
einen ſeltnen Gegenſtand des Luxus auf, mit denen
die Wände großer Säle in Palläſten und in öffent-
lichen Gebäuden geſchmückt wurden, ſtatt der ſonſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/116>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.