Mode. Vieleicht ist es mit dem Schalle, wie mit den Tönen, beschaffen. Haben wir nicht goldene Töne? ja was noch unbegreiflicher ist, gefär- bete Töne? Sagts uns nicht ein großer Dich- ter, daß Castelli Töne färbt, und Körber Seelen mißt.
Eine ausgemeßene Seele ist mir eben so unbe- greiflich, als ein stummer Schall, der sonst nichts als die Ohren füllet. Und dennoch hat der erste Begriff seinen Grund: denn Körber hat uns ja den Maaßstab, in seinen Abhandlungen von der Ausmeßung der Seele, angegeben. Es erhellet hieraus, daß man mit den ästhetischen Rednern und Dichtern sehr unbillig verfahre, wann man ihre Schriften deßwegen tadelt, weil man sie nicht verstehet. Die Verfasser derselben werden doch das verstanden haben, was sie in die Welt hinein schreiben? und haben sie nicht die mei- sten Schriften um ihrer selbst willen drucken las- sen? Es stand also allerdings bey ihnen, ob sie es uns erlauben wollen, daß wir ihre Schriften ver- stehen, oder nicht verstehen.
Schalymo;
so wird gar zierlich eine Schallmey ge- nennet. Es war die Lockpfeife, mit der Jacob seine Söhne zusammenrief; denn wenn der Laut floß, oder fliessend lief: so kamen sie, wie die Hunde kommen, wann der Jäger pfeifet.
"Als durch den woelbenden wald des scha- lymos fliessender laut lief,
"In
Sc
Mode. Vieleicht iſt es mit dem Schalle, wie mit den Toͤnen, beſchaffen. Haben wir nicht goldene Toͤne? ja was noch unbegreiflicher iſt, gefaͤr- bete Toͤne? Sagts uns nicht ein großer Dich- ter, daß Caſtelli Toͤne faͤrbt, und Koͤrber Seelen mißt.
Eine ausgemeßene Seele iſt mir eben ſo unbe- greiflich, als ein ſtummer Schall, der ſonſt nichts als die Ohren fuͤllet. Und dennoch hat der erſte Begriff ſeinen Grund: denn Koͤrber hat uns ja den Maaßſtab, in ſeinen Abhandlungen von der Ausmeßung der Seele, angegeben. Es erhellet hieraus, daß man mit den aͤſthetiſchen Rednern und Dichtern ſehr unbillig verfahre, wann man ihre Schriften deßwegen tadelt, weil man ſie nicht verſtehet. Die Verfaſſer derſelben werden doch das verſtanden haben, was ſie in die Welt hinein ſchreiben? und haben ſie nicht die mei- ſten Schriften um ihrer ſelbſt willen drucken laſ- ſen? Es ſtand alſo allerdings bey ihnen, ob ſie es uns erlauben wollen, daß wir ihre Schriften ver- ſtehen, oder nicht verſtehen.
Schalymo;
ſo wird gar zierlich eine Schallmey ge- nennet. Es war die Lockpfeife, mit der Jacob ſeine Soͤhne zuſammenrief; denn wenn der Laut floß, oder flieſſend lief: ſo kamen ſie, wie die Hunde kommen, wann der Jaͤger pfeifet.
“Als durch den wœlbenden wald des ſcha- lymos flieſſender laut lief,
“In
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0402"n="376"/><fwplace="top"type="header">Sc</fw><lb/>
Mode. Vieleicht iſt es mit dem Schalle, wie mit<lb/>
den Toͤnen, beſchaffen. Haben wir nicht <hirendition="#fr">goldene<lb/>
Toͤne?</hi> ja was noch unbegreiflicher iſt, <hirendition="#fr">gefaͤr-<lb/>
bete Toͤne?</hi> Sagts uns nicht ein <hirendition="#fr">großer Dich-<lb/>
ter,</hi> daß<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Caſtelli Toͤne faͤrbt,</hi> und <hirendition="#fr">Koͤrber Seelen<lb/>
mißt.</hi></hi></p><lb/><p>Eine <hirendition="#fr">ausgemeßene Seele</hi> iſt mir eben ſo unbe-<lb/>
greiflich, <hirendition="#fr">als ein ſtummer Schall, der ſonſt<lb/>
nichts als die Ohren fuͤllet.</hi> Und dennoch hat<lb/>
der erſte Begriff ſeinen Grund: denn <hirendition="#fr">Koͤrber</hi> hat<lb/>
uns ja den <hirendition="#fr">Maaßſtab,</hi> in ſeinen Abhandlungen<lb/>
von der Ausmeßung der Seele, angegeben. Es<lb/>
erhellet hieraus, daß man mit den <hirendition="#fr">aͤſthetiſchen<lb/>
Rednern</hi> und <hirendition="#fr">Dichtern</hi>ſehr unbillig verfahre,<lb/>
wann man ihre Schriften deßwegen tadelt, weil<lb/>
man ſie nicht verſtehet. Die Verfaſſer derſelben<lb/>
werden doch das verſtanden haben, was ſie in die<lb/>
Welt hinein ſchreiben? und haben ſie nicht die mei-<lb/>ſten Schriften <hirendition="#fr">um ihrer ſelbſt willen</hi> drucken laſ-<lb/>ſen? Es ſtand alſo allerdings bey ihnen, ob ſie es<lb/>
uns erlauben wollen, daß wir ihre Schriften ver-<lb/>ſtehen, oder nicht verſtehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Schalymo;</hi></hi></head><p>ſo wird gar zierlich eine <hirendition="#fr">Schallmey</hi> ge-<lb/>
nennet. Es war die <hirendition="#fr">Lockpfeife,</hi> mit der <hirendition="#fr">Jacob</hi><lb/>ſeine Soͤhne zuſammenrief; denn wenn der <hirendition="#fr">Laut<lb/>
floß,</hi> oder <hirendition="#fr">flieſſend lief:</hi>ſo kamen ſie, wie die<lb/><hirendition="#fr">Hunde</hi> kommen, wann der <hirendition="#fr">Jaͤger pfeifet.</hi></p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#aq">Als durch den wœlbenden wald des <hirendition="#i">ſcha-<lb/><hirendition="#et">lymos flieſſender laut lief,</hi></hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">“In</hi></fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0402]
Sc
Mode. Vieleicht iſt es mit dem Schalle, wie mit
den Toͤnen, beſchaffen. Haben wir nicht goldene
Toͤne? ja was noch unbegreiflicher iſt, gefaͤr-
bete Toͤne? Sagts uns nicht ein großer Dich-
ter, daß
Caſtelli Toͤne faͤrbt, und Koͤrber Seelen
mißt.
Eine ausgemeßene Seele iſt mir eben ſo unbe-
greiflich, als ein ſtummer Schall, der ſonſt
nichts als die Ohren fuͤllet. Und dennoch hat
der erſte Begriff ſeinen Grund: denn Koͤrber hat
uns ja den Maaßſtab, in ſeinen Abhandlungen
von der Ausmeßung der Seele, angegeben. Es
erhellet hieraus, daß man mit den aͤſthetiſchen
Rednern und Dichtern ſehr unbillig verfahre,
wann man ihre Schriften deßwegen tadelt, weil
man ſie nicht verſtehet. Die Verfaſſer derſelben
werden doch das verſtanden haben, was ſie in die
Welt hinein ſchreiben? und haben ſie nicht die mei-
ſten Schriften um ihrer ſelbſt willen drucken laſ-
ſen? Es ſtand alſo allerdings bey ihnen, ob ſie es
uns erlauben wollen, daß wir ihre Schriften ver-
ſtehen, oder nicht verſtehen.
Schalymo; ſo wird gar zierlich eine Schallmey ge-
nennet. Es war die Lockpfeife, mit der Jacob
ſeine Soͤhne zuſammenrief; denn wenn der Laut
floß, oder flieſſend lief: ſo kamen ſie, wie die
Hunde kommen, wann der Jaͤger pfeifet.
“Als durch den wœlbenden wald des ſcha-
lymos flieſſender laut lief,
“In
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/402>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.