Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Mu habe, eine Sprache zu verhunzen. S. Vor-ber. zur Ode vorm Meßias. Myndling; a. St. Mündel; denn der Witz des "Aber ich folge den brydern itzt nach demJac. u. Jos. 38 S Myriade. Dieses ist eines von den mächtigsten "Wer kann auf Erden sie zählen? wer unternKlopstockisie, 139 S. So aber redet leider die Schrift nur von Legionen entde- U 5
Mu habe, eine Sprache zu verhunzen. S. Vor-ber. zur Ode vorm Meßias. Myndling; a. St. Muͤndel; denn der Witz des “Aber ich folge den brydern itzt nach demJac. u. Joſ. 38 S Myriade. Dieſes iſt eines von den maͤchtigſten “Wer kann auf Erden ſie zaͤhlen? wer unternKlopſtockiſie, 139 S. So aber redet leider die Schrift nur von Legionen entde- U 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0339" n="313"/> <fw place="top" type="header">Mu</fw><lb/> <hi rendition="#fr">habe, eine Sprache zu verhunzen. S. Vor-<lb/> ber. zur Ode vorm Meßias.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Myndling;</hi></hi> a. St. Muͤndel;</head> <p>denn der Witz des<lb/><hi rendition="#fr">Hrn. Rathes</hi> iſt fruchtbar, den Woͤrtern<lb/> Schwaͤnze anzuhaͤngen.</p><lb/> <cit> <quote>“<hi rendition="#aq">Aber ich folge den brydern itzt nach dem<lb/><hi rendition="#et">fluſſe <hi rendition="#i">Mizraims</hi>,</hi><lb/> “In der næhe die weisheit von meinem</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Myndling</hi> zu hören.</hi></hi></quote> <bibl> <hi rendition="#fr">Jac. u. Joſ. 38 S</hi> </bibl> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head>Myriade.</head> <p>Dieſes iſt eines von den maͤchtigſten<lb/> Woͤrtern in der <hi rendition="#fr">Klopſtockiſie;</hi> nur ewig Scha-<lb/> de, daß <hi rendition="#fr">Luther</hi> es nicht gebraucht hat: er wuͤrde<lb/> auch, wie <hi rendition="#fr">St. Klopſtock,</hi> der <hi rendition="#fr">Seher,</hi> geſaget<lb/> haben:</p><lb/> <cit> <quote>“Wer kann auf Erden ſie zaͤhlen? wer untern<lb/><hi rendition="#et">Himmeln? <hi rendition="#fr">Jhr Nam’</hi> iſt:</hi><lb/> “<hi rendition="#fr">Myriade!</hi> — —<lb/></quote> <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Klopſtockiſie, 139 S.</hi> </hi> </bibl> </cit><lb/> <p>So aber redet leider die <hi rendition="#fr">Schrift</hi> nur von <hi rendition="#fr">Legionen</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Hunderttauſend.</hi> Vieleicht heißen die<lb/><hi rendition="#fr">Himmel</hi> auch <hi rendition="#fr">Myriade;</hi> zum wenigſten gehet<lb/> das <hi rendition="#fr">Fuͤrwort Jhr</hi> auch auf <hi rendition="#fr">Himmel;</hi> denn ſo<lb/> wohl <hi rendition="#fr">ein wohl angebrachtes Fuͤrwort,</hi> als eine<lb/> geſchickte <hi rendition="#fr">Vermiſchung</hi> der <hi rendition="#fr">Namenendung</hi> mit<lb/> der <hi rendition="#fr">Klageendung</hi> machet im <hi rendition="#fr"><choice><sic>Deuſchen</sic><corr>Deutſchen</corr></choice></hi> eine aller-<lb/> liebſte <hi rendition="#fr">Zweydeutigkeit.</hi> zum <hi rendition="#fr">erſten Exempel</hi><lb/> dienet obiges; zum <hi rendition="#fr">zweyten,</hi> wenn ich ſagen woll-<lb/> te: <hi rendition="#fr">Helden naͤmlich ſchaffen Voͤlker;</hi> denn<lb/> man ſiehet nicht, <hi rendition="#fr">wer geſchaffen</hi> wird, ſo wenig<lb/> als man hier eine <hi rendition="#fr">Endung</hi> entdecken kann. Wir<lb/> haben dergleichen Schoͤnheiten auch im <hi rendition="#fr">Hermann</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">entde-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0339]
Mu
habe, eine Sprache zu verhunzen. S. Vor-
ber. zur Ode vorm Meßias.
Myndling; a. St. Muͤndel; denn der Witz des
Hrn. Rathes iſt fruchtbar, den Woͤrtern
Schwaͤnze anzuhaͤngen.
“Aber ich folge den brydern itzt nach dem
fluſſe Mizraims,
“In der næhe die weisheit von meinem
Myndling zu hören. Jac. u. Joſ. 38 S
Myriade. Dieſes iſt eines von den maͤchtigſten
Woͤrtern in der Klopſtockiſie; nur ewig Scha-
de, daß Luther es nicht gebraucht hat: er wuͤrde
auch, wie St. Klopſtock, der Seher, geſaget
haben:
“Wer kann auf Erden ſie zaͤhlen? wer untern
Himmeln? Jhr Nam’ iſt:
“Myriade! — —
Klopſtockiſie, 139 S.
So aber redet leider die Schrift nur von Legionen
und Hunderttauſend. Vieleicht heißen die
Himmel auch Myriade; zum wenigſten gehet
das Fuͤrwort Jhr auch auf Himmel; denn ſo
wohl ein wohl angebrachtes Fuͤrwort, als eine
geſchickte Vermiſchung der Namenendung mit
der Klageendung machet im Deutſchen eine aller-
liebſte Zweydeutigkeit. zum erſten Exempel
dienet obiges; zum zweyten, wenn ich ſagen woll-
te: Helden naͤmlich ſchaffen Voͤlker; denn
man ſiehet nicht, wer geſchaffen wird, ſo wenig
als man hier eine Endung entdecken kann. Wir
haben dergleichen Schoͤnheiten auch im Hermann
entde-
U 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |