Propos.Den Zinß-Groschen, welchen ein ieder Mensch dem höchsten GOtte zu geben schuldig ist.
Hierbey wurde gezeiget:
1.) DasMetall,woraus selbiger geprägt sey.
2.) Das Gepräge, welches darauf befind- lich sey.
3.) Die Art und Weise, wie er zu geben sey.
Die Ausführung und Application, auf unsern ge- genwärtigen Stand und Wesen, war dergestalt wohl elaborirt, daß ich mich nicht erinnern konte, zeit lebens ein eherrlichere Predigt gehört zu haben. Nachdem aber der vormittägliche GOttes-Dienst mit dem Liede: Es woll uns GOtt genädig seyn etc. welches des Altvaters alltäglicher Gesang war, be- schlossen worden, begab sich die gantze Versammlung auf den, von Herrn Wolffgang angelegten Speise- Platz, der von neuen ausgeputzt, und mit frischen grünen Laubwerck umzäunet war. Hieselbst hatte der Altvater die Veranstaltungen gemacht, daß alle Einwohner, groß und klein, nothdürfftige Spei- sen und Geträncke zu sich nehmen konten. Da nun auch dieses mit größter Mäßigkeit geschehen, wurde das Zeichen gegeben, wiederum in die Kirche zu ge- hen, allwo nach einigen abgesungenen Liedern, und kurtzem Sermone, Herr Mag. Schmeltzer erstlich ein Töchterlein aus dem Stephans-Raumer Ge- schlechte tauffte, worbey Jacob Bernhard Lade- mann nebst seiner Braut, und deren Groß-Mutter
Sabi-
Propoſ.Den Zinß-Groſchen, welchen ein ieder Menſch dem hoͤchſten GOtte zu geben ſchuldig iſt.
Hierbey wurde gezeiget:
1.) DasMetall,woraus ſelbiger gepraͤgt ſey.
2.) Das Gepraͤge, welches darauf befind- lich ſey.
3.) Die Art und Weiſe, wie er zu geben ſey.
Die Ausfuͤhrung und Application, auf unſern ge- genwaͤrtigen Stand und Weſen, war dergeſtalt wohl elaborirt, daß ich mich nicht erinnern konte, zeit lebens ein eherrlichere Predigt gehoͤrt zu haben. Nachdem aber der vormittaͤgliche GOttes-Dienſt mit dem Liede: Es woll uns GOtt genaͤdig ſeyn ꝛc. welches des Altvaters alltaͤglicher Geſang war, be- ſchloſſen worden, begab ſich die gantze Verſammlung auf den, von Herrn Wolffgang angelegten Speiſe- Platz, der von neuen ausgeputzt, und mit friſchen gruͤnen Laubwerck umzaͤunet war. Hieſelbſt hatte der Altvater die Veranſtaltungen gemacht, daß alle Einwohner, groß und klein, nothduͤrfftige Spei- ſen und Getraͤncke zu ſich nehmen konten. Da nun auch dieſes mit groͤßter Maͤßigkeit geſchehen, wurde das Zeichen gegeben, wiederum in die Kirche zu ge- hen, allwo nach einigen abgeſungenen Liedern, und kurtzem Sermone, Herr Mag. Schmeltzer erſtlich ein Toͤchterlein aus dem Stephans-Raumer Ge- ſchlechte tauffte, worbey Jacob Bernhard Lade- mann nebſt ſeiner Braut, und deren Groß-Mutter
Sabi-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0184"n="170"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Propoſ.</hi><hirendition="#b">Den Zinß-Groſchen, welchen ein<lb/>
ieder Menſch dem hoͤchſten GOtte<lb/>
zu geben ſchuldig iſt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">Hierbey wurde gezeiget:</hi></p><lb/><list><item>1.) <hirendition="#fr">Das</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Metall,</hi></hi><hirendition="#fr">woraus ſelbiger gepraͤgt<lb/>ſey.</hi></item><lb/><item>2.) <hirendition="#fr">Das Gepraͤge, welches darauf befind-<lb/>
lich ſey.</hi></item><lb/><item>3.) <hirendition="#fr">Die Art und Weiſe, wie er zu geben<lb/>ſey.</hi></item></list><lb/><p>Die Ausfuͤhrung und <hirendition="#aq">Application,</hi> auf unſern ge-<lb/>
genwaͤrtigen Stand und Weſen, war dergeſtalt<lb/>
wohl <hirendition="#aq">elabori</hi>rt, daß ich mich nicht erinnern konte,<lb/>
zeit lebens ein eherrlichere Predigt gehoͤrt zu haben.<lb/>
Nachdem aber der vormittaͤgliche GOttes-Dienſt<lb/>
mit dem Liede: Es woll uns GOtt genaͤdig ſeyn ꝛc.<lb/>
welches des Altvaters alltaͤglicher Geſang war, be-<lb/>ſchloſſen worden, begab ſich die gantze Verſammlung<lb/>
auf den, von Herrn <hirendition="#aq">Wolffgang</hi> angelegten Speiſe-<lb/>
Platz, der von neuen ausgeputzt, und mit friſchen<lb/>
gruͤnen Laubwerck umzaͤunet war. Hieſelbſt hatte<lb/>
der Altvater die Veranſtaltungen gemacht, daß<lb/>
alle Einwohner, groß und klein, nothduͤrfftige Spei-<lb/>ſen und Getraͤncke zu ſich nehmen konten. Da nun<lb/>
auch dieſes mit groͤßter Maͤßigkeit geſchehen, wurde<lb/>
das Zeichen gegeben, wiederum in die Kirche zu ge-<lb/>
hen, allwo nach einigen abgeſungenen Liedern, und<lb/>
kurtzem <hirendition="#aq">Sermone,</hi> Herr <hirendition="#aq">Mag. Schmeltzer</hi> erſtlich<lb/>
ein Toͤchterlein aus dem <hirendition="#aq">Stephans</hi>-Raumer Ge-<lb/>ſchlechte tauffte, worbey <hirendition="#aq">Jacob Bernhard Lade-<lb/>
mann</hi> nebſt ſeiner Braut, und deren Groß-Mutter<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Sabi-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0184]
Propoſ. Den Zinß-Groſchen, welchen ein
ieder Menſch dem hoͤchſten GOtte
zu geben ſchuldig iſt.
Hierbey wurde gezeiget:
1.) Das Metall, woraus ſelbiger gepraͤgt
ſey.
2.) Das Gepraͤge, welches darauf befind-
lich ſey.
3.) Die Art und Weiſe, wie er zu geben
ſey.
Die Ausfuͤhrung und Application, auf unſern ge-
genwaͤrtigen Stand und Weſen, war dergeſtalt
wohl elaborirt, daß ich mich nicht erinnern konte,
zeit lebens ein eherrlichere Predigt gehoͤrt zu haben.
Nachdem aber der vormittaͤgliche GOttes-Dienſt
mit dem Liede: Es woll uns GOtt genaͤdig ſeyn ꝛc.
welches des Altvaters alltaͤglicher Geſang war, be-
ſchloſſen worden, begab ſich die gantze Verſammlung
auf den, von Herrn Wolffgang angelegten Speiſe-
Platz, der von neuen ausgeputzt, und mit friſchen
gruͤnen Laubwerck umzaͤunet war. Hieſelbſt hatte
der Altvater die Veranſtaltungen gemacht, daß
alle Einwohner, groß und klein, nothduͤrfftige Spei-
ſen und Getraͤncke zu ſich nehmen konten. Da nun
auch dieſes mit groͤßter Maͤßigkeit geſchehen, wurde
das Zeichen gegeben, wiederum in die Kirche zu ge-
hen, allwo nach einigen abgeſungenen Liedern, und
kurtzem Sermone, Herr Mag. Schmeltzer erſtlich
ein Toͤchterlein aus dem Stephans-Raumer Ge-
ſchlechte tauffte, worbey Jacob Bernhard Lade-
mann nebſt ſeiner Braut, und deren Groß-Mutter
Sabi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/184>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.