Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Das Verkaufsgeschäft des kleinen Handwerkers.

Das Ladengeschäft als Aushülfe, wenn die Produktion nicht geht.
Die Schattenseiten dieser Ladengeschäfte neben ihrer Nothwen-
digkeit. Der starke Zudrang zu ihnen und die Folgen für diese
Geschäfte. Der Wochenmarkt, soweit er von Handwerkern
besucht wird. Der Jahrmarkts- und Meßverkehr früher und
jetzt. Der traditionelle Verkehr auf denselben und seine Ab-
nahme. Nachweis dieser abnehmenden Bedeutung. Die Messen.
Die Jahrmärkte, zugleich abhängig von Gesetzgebung, Ver-
waltung und lokalen Nebeninteressen. Die Verbindung der
Jahrmärkte mit Vieh- und Spezialmärkten, die eine ganz
andere wirthschaftliche Bedeutung haben. Statistik der preußi-
schen und sächsischen Jahrmärkte.


Gehen wir nach diesen Betrachtungen über die
Aenderung in der Produktion auf die Aenderung im
Vertrieb der produzirten Waaren über. Es handelt
sich dabei um die kleinen Detailverkaufsgeschäfte, um den
Markt- und Meßverkehr derselben, dann um die grö-
ßeren Magazine, die in der Regel zugleich irgendwie
an der Produktion betheiligt sind, und um den Hausir-
handel mit Handwerks- und andern Waaren.

Der lokale Verkauf bleibt unentbehrlich, wenn die
lokale Produktion auch aufhört. Man will, man muß
Läden aller Art in der Nähe haben. Je unbedeutender

14 *
3. Das Verkaufsgeſchäft des kleinen Handwerkers.

Das Ladengeſchäft als Aushülfe, wenn die Produktion nicht geht.
Die Schattenſeiten dieſer Ladengeſchäfte neben ihrer Nothwen-
digkeit. Der ſtarke Zudrang zu ihnen und die Folgen für dieſe
Geſchäfte. Der Wochenmarkt, ſoweit er von Handwerkern
beſucht wird. Der Jahrmarkts- und Meßverkehr früher und
jetzt. Der traditionelle Verkehr auf denſelben und ſeine Ab-
nahme. Nachweis dieſer abnehmenden Bedeutung. Die Meſſen.
Die Jahrmärkte, zugleich abhängig von Geſetzgebung, Ver-
waltung und lokalen Nebenintereſſen. Die Verbindung der
Jahrmärkte mit Vieh- und Spezialmärkten, die eine ganz
andere wirthſchaftliche Bedeutung haben. Statiſtik der preußi-
ſchen und ſächſiſchen Jahrmärkte.


Gehen wir nach dieſen Betrachtungen über die
Aenderung in der Produktion auf die Aenderung im
Vertrieb der produzirten Waaren über. Es handelt
ſich dabei um die kleinen Detailverkaufsgeſchäfte, um den
Markt- und Meßverkehr derſelben, dann um die grö-
ßeren Magazine, die in der Regel zugleich irgendwie
an der Produktion betheiligt ſind, und um den Hauſir-
handel mit Handwerks- und andern Waaren.

Der lokale Verkauf bleibt unentbehrlich, wenn die
lokale Produktion auch aufhört. Man will, man muß
Läden aller Art in der Nähe haben. Je unbedeutender

14 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0233" n="[211]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Das Verkaufsge&#x017F;chäft des kleinen Handwerkers.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Das Ladenge&#x017F;chäft als Aushülfe, wenn die Produktion nicht geht.<lb/>
Die Schatten&#x017F;eiten die&#x017F;er Ladenge&#x017F;chäfte neben ihrer Nothwen-<lb/>
digkeit. Der &#x017F;tarke Zudrang zu ihnen und die Folgen für die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;chäfte. Der Wochenmarkt, &#x017F;oweit er von Handwerkern<lb/>
be&#x017F;ucht wird. Der Jahrmarkts- und Meßverkehr früher und<lb/>
jetzt. Der traditionelle Verkehr auf den&#x017F;elben und &#x017F;eine Ab-<lb/>
nahme. Nachweis die&#x017F;er abnehmenden Bedeutung. Die Me&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Jahrmärkte, zugleich abhängig von Ge&#x017F;etzgebung, Ver-<lb/>
waltung und lokalen Nebenintere&#x017F;&#x017F;en. Die Verbindung der<lb/>
Jahrmärkte mit Vieh- und Spezialmärkten, die eine ganz<lb/>
andere wirth&#x017F;chaftliche Bedeutung haben. Stati&#x017F;tik der preußi-<lb/>
&#x017F;chen und &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Jahrmärkte.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Gehen wir nach die&#x017F;en Betrachtungen über die<lb/>
Aenderung in der Produktion auf die Aenderung im<lb/>
Vertrieb der produzirten Waaren über. Es handelt<lb/>
&#x017F;ich dabei um die kleinen Detailverkaufsge&#x017F;chäfte, um den<lb/>
Markt- und Meßverkehr der&#x017F;elben, dann um die grö-<lb/>
ßeren Magazine, die in der Regel zugleich irgendwie<lb/>
an der Produktion betheiligt &#x017F;ind, und um den Hau&#x017F;ir-<lb/>
handel mit Handwerks- und andern Waaren.</p><lb/>
          <p>Der lokale Verkauf bleibt unentbehrlich, wenn die<lb/>
lokale Produktion auch aufhört. Man will, man muß<lb/>
Läden aller Art in der Nähe haben. Je unbedeutender<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[211]/0233] 3. Das Verkaufsgeſchäft des kleinen Handwerkers. Das Ladengeſchäft als Aushülfe, wenn die Produktion nicht geht. Die Schattenſeiten dieſer Ladengeſchäfte neben ihrer Nothwen- digkeit. Der ſtarke Zudrang zu ihnen und die Folgen für dieſe Geſchäfte. Der Wochenmarkt, ſoweit er von Handwerkern beſucht wird. Der Jahrmarkts- und Meßverkehr früher und jetzt. Der traditionelle Verkehr auf denſelben und ſeine Ab- nahme. Nachweis dieſer abnehmenden Bedeutung. Die Meſſen. Die Jahrmärkte, zugleich abhängig von Geſetzgebung, Ver- waltung und lokalen Nebenintereſſen. Die Verbindung der Jahrmärkte mit Vieh- und Spezialmärkten, die eine ganz andere wirthſchaftliche Bedeutung haben. Statiſtik der preußi- ſchen und ſächſiſchen Jahrmärkte. Gehen wir nach dieſen Betrachtungen über die Aenderung in der Produktion auf die Aenderung im Vertrieb der produzirten Waaren über. Es handelt ſich dabei um die kleinen Detailverkaufsgeſchäfte, um den Markt- und Meßverkehr derſelben, dann um die grö- ßeren Magazine, die in der Regel zugleich irgendwie an der Produktion betheiligt ſind, und um den Hauſir- handel mit Handwerks- und andern Waaren. Der lokale Verkauf bleibt unentbehrlich, wenn die lokale Produktion auch aufhört. Man will, man muß Läden aller Art in der Nähe haben. Je unbedeutender 14 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/233
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [211]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/233>, abgerufen am 21.12.2024.