Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch]
Dentschland, Abhängigkeit seines
Ackerbaulebens von seiner geo-
graphischen Lage 129; Größe
seines zusammenhängenden
Landgebietes und deren Be-
ziehungen zur geographischen
Lage 129.
Detailhandel 364.
Dieselsche Wärmemaschine 213.
Differenzierung, Anerkennung,
daß zu große D. der socialen
Klassen die Gegenwart bedrohe
123.
Domänen, Veräußerung von 1800
ab 304/305; Rolle im Etat ver-
schiedener Staaten 305.
Domänenwirtschaft, Vorzüge
gegenüber der Naturaldienst-
verfassung 304; Würdigung 305.
Dorf, allgemeine natürliche Be-
dingungen 133; Hackbau als
Erzeuger 200; Definition des
Begriffes 255; dem vorwie-
genden Leben des Hack- und
Ackerbaues entsprechend 256;
Einwohnerzahl badischer und
russischer D., dasselbe von 58
Pfälzer D. im 15., 18. und
19. Jahrhundert 263; Zahl der
Familien nach Meitzen, welche
bei den Germanen gemeinsam
Dorffluren erwerben und D.
anlegen 261; kleine D. früher,
als Höfe 262; Statistik der mo-
dernen Einwohnerzahl 268/271;
Verhältnis zur Markgenossen-
schaft 287/288.
Dorfgenossenschaft, Verfassung,
Organe, Eigentumsrecht, Ge-
samtwirtschaft der alten D.
288/289; Umbildung in die
neuere Einwohner- und Orts-
gemeinde 289.
Dorfsystem, Streitfrage, ob Dorf-
oder Hofsystem das ältere
260/262; Vorzüge des D. und
Prognose seiner zukünftigen
Ausdehnung 262/263; statistische
Erfassung des territorialen
Gegensatzes von Hof- und Dorf-
system 268.
Dorfwirtschaft, wesentl. Merk-
mal früheren Wirtschaftslebens
4; Zwecke, Verfassung, Wesen
der älteren D. 287/290.
Dreifelderwirtschaft 200.
economie politique 300.
Egoismus, s. Selbstliebe.
Ehe, Statistik der Verehelichun-
gen, Ursachen der zeitlichen und
geographischen Schwankungen
163/165; Kontrolle der Ehe-
schließung durch den Herrn bei
Sklaven, Halbfreien als Be-
völkerungshemmnis 174; Er-
leichterung der E. unter dem
aufgeklärten Despotismus zur
[Spaltenumbruch] Förderung der Volksvermeh-
rung 174; steigende Ehelosig-
keit etc. als bedenkliches Symp-
tom unserer volkswirtschaft-
lichen und socialen Organisa-
tion 176; Richtlinien einer
Ehepolitik als Bestandteil einer
deutschen Bevölkerungspolitik
187; Begriff 231; Fehlen der
E. in den frühesten Zuständen
zerstreuten Wohnens und in der
Horde 232/233; Annahme von
Gruppenehen am Anfang
menschlicher Entwickelung 234;
Umbildung des Eherechtes 248;
gewisse moderne Strömungen
bezügl. der Eheschließung und
-scheidung 251.
Eherecht, unter der Grundherr-
schaft 291; nach Stadtrecht
295; im Kastenwesen 400; Ein-
fluß der germanischen Stände-
bildung 403.
Ehre 17.
Ehrenamt 313/314.
Eigenproduktion, E. und Haus-
wirtschaft 204/205; in der
patriarchalischen Familie 242
bis 243; während der älteren
Dorfwirtschaft 288; während der
Grundherrschaft 290; während
der Stadtwirtschaft, Übergang
zur Kundenproduktion 296;
Umfang der E. im heutigen
Deutschland an Kartoffeln, Brot,
Schweinefleisch 322.
Eigentum, über Grundeigentum
siehe dieses; Wesen und Grund-
züge der Verteilung 367/391;
Bedeutung und Begriff 368;
erstes Vorkommen des Eigen-
tumsbegriffes und -schutzes bei
Jägern und Hackbauern 368
bis 369; individuelles E. frü-
her als kollektives 369; Ent-
wickelung individuellen E. am
Viehstand 369/370; Sklaven-
und Vieheigentum älterer Acker-
bauer und Hirten 369/371;
städtisches Grundeigentum 379
bis 380; Privateigentum am
Kapitalbesitz, Angriffe dagegen;
seine Notwendigkeit u. die Mög-
lichkeit einer Demokratisierung
380/383; Zusammenfassung
über die antike Entwickelung
385/386; dasselbe bezügl. der
neueren 386; Würdigung der
bestehenden Eigentumsordnung
387/388; Definitionen 388;
individualistische Eigentums-
theorien 389/390; centralistische
Eigentumstheorien 390; Legal-
theorie 390; Einfluß der Eigen-
tumsverteilung auf sociale
Klassenbildung 398; Anerken-
nung, daß bei steigender Ver-
[Spaltenumbruch] gesellschaftung die Freiheit des
E. nicht verschwindet 122;
Ansammlung größeren E. als
Grund für die Ausbildung des
Vaterrechtes 239; Frage nach
der dem Großbetrieb ange-
messenen Eigentumsform 435
bis 436.
Einfelderwirtschaft 200.
Eingeborener 180.
Einkommen, prozentuale Inan-
spruchnahme durch die Kleidung
215; dasselbe durch Ernährung
und Wohnung 220; Einfluß
der Einkommensverteilung auf
Klassenbildung 398.
Einkommensverteilung, Aner-
kennung der Notwendigkeit
neuer Formen der E. 122; Be-
tonung der ungleichen E. durch
Sismondi und manche Socia-
listen in der Bevölkerungsfrage
175; Hinarbeiten auf gleich-
mäßigere E. als Bedingung der
Bevölkerungsverdichtung 187;
E. und Arbeitsteilung 362.
Eisen, E. im Besitz der Afrikaner,
solange ihre Geschichte bekannt
192; Wichtigkeit der Eisen-
produktion für die Menschheit
201; Geschichte der ältesten
Eisenbereitung und -Verwen-
dung 202/203; dasselbe fort-
geführt bis in die letzten Jahr-
hunderte 209/210; Entstehung
von Specialbetrieben bei der
Eisenherstellung 210; Eisenver-
brauch im 16.--17. Jahrhundert
210; Statistik der Produktion
u. Fortschritte der Gewinnungs-
technik im 18. u. 19. Jahrhundert
216/217; Chevaliers Berechnung
der Steigerung der produktiven
Kraft in der Eisenbereitung
seit 4--5 Jahrhunderten 221.
Elektricität, Bedeutung für die
Ausnutzung der Wasserkraft 212;
Verwendung und Wichtigkeit
als Kraftquelle 213/214; mög-
licher Einfluß auf die Haus-
industrie 428.
Eisenbahn, Wirkung auf Größen-
klassen der Städte 271; Vor-
züge der Verstaatlichung 321.
Elemente der Volkswirtschaft
125/228.
Eltern, Entstehung der Fürsorge
für die E. 242.
Empirisch, empirische Ethik 71/72;
empirische Beobachtung und In-
duktion 110; Anfänge einer
empirischen Wissenschaft der
Volkswirtschaftslehre 112/114.
Endogamie, s. Inzucht.
England, deutsche Gelehrte, die
über seine Volkswirtschaft ge-
schrieben haben 119; die histo-
Regiſter.
[Spaltenumbruch]
Dentſchland, Abhängigkeit ſeines
Ackerbaulebens von ſeiner geo-
graphiſchen Lage 129; Größe
ſeines zuſammenhängenden
Landgebietes und deren Be-
ziehungen zur geographiſchen
Lage 129.
Detailhandel 364.
Dieſelſche Wärmemaſchine 213.
Differenzierung, Anerkennung,
daß zu große D. der ſocialen
Klaſſen die Gegenwart bedrohe
123.
Domänen, Veräußerung von 1800
ab 304/305; Rolle im Etat ver-
ſchiedener Staaten 305.
Domänenwirtſchaft, Vorzüge
gegenüber der Naturaldienſt-
verfaſſung 304; Würdigung 305.
Dorf, allgemeine natürliche Be-
dingungen 133; Hackbau als
Erzeuger 200; Definition des
Begriffes 255; dem vorwie-
genden Leben des Hack- und
Ackerbaues entſprechend 256;
Einwohnerzahl badiſcher und
ruſſiſcher D., dasſelbe von 58
Pfälzer D. im 15., 18. und
19. Jahrhundert 263; Zahl der
Familien nach Meitzen, welche
bei den Germanen gemeinſam
Dorffluren erwerben und D.
anlegen 261; kleine D. früher,
als Höfe 262; Statiſtik der mo-
dernen Einwohnerzahl 268/271;
Verhältnis zur Markgenoſſen-
ſchaft 287/288.
Dorfgenoſſenſchaft, Verfaſſung,
Organe, Eigentumsrecht, Ge-
ſamtwirtſchaft der alten D.
288/289; Umbildung in die
neuere Einwohner- und Orts-
gemeinde 289.
Dorfſyſtem, Streitfrage, ob Dorf-
oder Hofſyſtem das ältere
260/262; Vorzüge des D. und
Prognoſe ſeiner zukünftigen
Ausdehnung 262/263; ſtatiſtiſche
Erfaſſung des territorialen
Gegenſatzes von Hof- und Dorf-
ſyſtem 268.
Dorfwirtſchaft, weſentl. Merk-
mal früheren Wirtſchaftslebens
4; Zwecke, Verfaſſung, Weſen
der älteren D. 287/290.
Dreifelderwirtſchaft 200.
économie politique 300.
Egoismus, ſ. Selbſtliebe.
Ehe, Statiſtik der Verehelichun-
gen, Urſachen der zeitlichen und
geographiſchen Schwankungen
163/165; Kontrolle der Ehe-
ſchließung durch den Herrn bei
Sklaven, Halbfreien als Be-
völkerungshemmnis 174; Er-
leichterung der E. unter dem
aufgeklärten Despotismus zur
[Spaltenumbruch] Förderung der Volksvermeh-
rung 174; ſteigende Eheloſig-
keit ꝛc. als bedenkliches Symp-
tom unſerer volkswirtſchaft-
lichen und ſocialen Organiſa-
tion 176; Richtlinien einer
Ehepolitik als Beſtandteil einer
deutſchen Bevölkerungspolitik
187; Begriff 231; Fehlen der
E. in den früheſten Zuſtänden
zerſtreuten Wohnens und in der
Horde 232/233; Annahme von
Gruppenehen am Anfang
menſchlicher Entwickelung 234;
Umbildung des Eherechtes 248;
gewiſſe moderne Strömungen
bezügl. der Eheſchließung und
-ſcheidung 251.
Eherecht, unter der Grundherr-
ſchaft 291; nach Stadtrecht
295; im Kaſtenweſen 400; Ein-
fluß der germaniſchen Stände-
bildung 403.
Ehre 17.
Ehrenamt 313/314.
Eigenproduktion, E. und Haus-
wirtſchaft 204/205; in der
patriarchaliſchen Familie 242
bis 243; während der älteren
Dorfwirtſchaft 288; während der
Grundherrſchaft 290; während
der Stadtwirtſchaft, Übergang
zur Kundenproduktion 296;
Umfang der E. im heutigen
Deutſchland an Kartoffeln, Brot,
Schweinefleiſch 322.
Eigentum, über Grundeigentum
ſiehe dieſes; Weſen und Grund-
züge der Verteilung 367/391;
Bedeutung und Begriff 368;
erſtes Vorkommen des Eigen-
tumsbegriffes und -ſchutzes bei
Jägern und Hackbauern 368
bis 369; individuelles E. frü-
her als kollektives 369; Ent-
wickelung individuellen E. am
Viehſtand 369/370; Sklaven-
und Vieheigentum älterer Acker-
bauer und Hirten 369/371;
ſtädtiſches Grundeigentum 379
bis 380; Privateigentum am
Kapitalbeſitz, Angriffe dagegen;
ſeine Notwendigkeit u. die Mög-
lichkeit einer Demokratiſierung
380/383; Zuſammenfaſſung
über die antike Entwickelung
385/386; dasſelbe bezügl. der
neueren 386; Würdigung der
beſtehenden Eigentumsordnung
387/388; Definitionen 388;
individualiſtiſche Eigentums-
theorien 389/390; centraliſtiſche
Eigentumstheorien 390; Legal-
theorie 390; Einfluß der Eigen-
tumsverteilung auf ſociale
Klaſſenbildung 398; Anerken-
nung, daß bei ſteigender Ver-
[Spaltenumbruch] geſellſchaftung die Freiheit des
E. nicht verſchwindet 122;
Anſammlung größeren E. als
Grund für die Ausbildung des
Vaterrechtes 239; Frage nach
der dem Großbetrieb ange-
meſſenen Eigentumsform 435
bis 436.
Einfelderwirtſchaft 200.
Eingeborener 180.
Einkommen, prozentuale Inan-
ſpruchnahme durch die Kleidung
215; dasſelbe durch Ernährung
und Wohnung 220; Einfluß
der Einkommensverteilung auf
Klaſſenbildung 398.
Einkommensverteilung, Aner-
kennung der Notwendigkeit
neuer Formen der E. 122; Be-
tonung der ungleichen E. durch
Sismondi und manche Socia-
liſten in der Bevölkerungsfrage
175; Hinarbeiten auf gleich-
mäßigere E. als Bedingung der
Bevölkerungsverdichtung 187;
E. und Arbeitsteilung 362.
Eiſen, E. im Beſitz der Afrikaner,
ſolange ihre Geſchichte bekannt
192; Wichtigkeit der Eiſen-
produktion für die Menſchheit
201; Geſchichte der älteſten
Eiſenbereitung und -Verwen-
dung 202/203; dasſelbe fort-
geführt bis in die letzten Jahr-
hunderte 209/210; Entſtehung
von Specialbetrieben bei der
Eiſenherſtellung 210; Eiſenver-
brauch im 16.—17. Jahrhundert
210; Statiſtik der Produktion
u. Fortſchritte der Gewinnungs-
technik im 18. u. 19. Jahrhundert
216/217; Chevaliers Berechnung
der Steigerung der produktiven
Kraft in der Eiſenbereitung
ſeit 4—5 Jahrhunderten 221.
Elektricität, Bedeutung für die
Ausnutzung der Waſſerkraft 212;
Verwendung und Wichtigkeit
als Kraftquelle 213/214; mög-
licher Einfluß auf die Haus-
induſtrie 428.
Eiſenbahn, Wirkung auf Größen-
klaſſen der Städte 271; Vor-
züge der Verſtaatlichung 321.
Elemente der Volkswirtſchaft
125/228.
Eltern, Entſtehung der Fürſorge
für die E. 242.
Empiriſch, empiriſche Ethik 71/72;
empiriſche Beobachtung und In-
duktion 110; Anfänge einer
empiriſchen Wiſſenſchaft der
Volkswirtſchaftslehre 112/114.
Endogamie, ſ. Inzucht.
England, deutſche Gelehrte, die
über ſeine Volkswirtſchaft ge-
ſchrieben haben 119; die hiſto-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <pb facs="#f0485" n="469"/>
          <fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">Dent&#x017F;chland,</hi> Abhängigkeit &#x017F;eines<lb/>
Ackerbaulebens von &#x017F;einer geo-<lb/>
graphi&#x017F;chen Lage 129; Größe<lb/>
&#x017F;eines zu&#x017F;ammenhängenden<lb/>
Landgebietes und deren Be-<lb/>
ziehungen zur geographi&#x017F;chen<lb/>
Lage 129.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Detailhandel</hi> 364.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Die&#x017F;el&#x017F;che Wärmema&#x017F;chine</hi> 213.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Differenzierung,</hi> Anerkennung,<lb/>
daß zu große D. der &#x017F;ocialen<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en die Gegenwart bedrohe<lb/>
123.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Domänen,</hi> Veräußerung von 1800<lb/>
ab 304/305; Rolle im Etat ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Staaten 305.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Domänenwirt&#x017F;chaft,</hi> Vorzüge<lb/>
gegenüber der Naturaldien&#x017F;t-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung 304; Würdigung 305.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Dorf,</hi> allgemeine natürliche Be-<lb/>
dingungen 133; Hackbau als<lb/>
Erzeuger 200; Definition des<lb/>
Begriffes 255; dem vorwie-<lb/>
genden Leben des Hack- und<lb/>
Ackerbaues ent&#x017F;prechend 256;<lb/>
Einwohnerzahl badi&#x017F;cher und<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher D., das&#x017F;elbe von 58<lb/>
Pfälzer D. im 15., 18. und<lb/>
19. Jahrhundert 263; Zahl der<lb/>
Familien nach Meitzen, welche<lb/>
bei den Germanen gemein&#x017F;am<lb/>
Dorffluren erwerben und D.<lb/>
anlegen 261; kleine D. früher,<lb/>
als Höfe 262; Stati&#x017F;tik der mo-<lb/>
dernen Einwohnerzahl 268/271;<lb/>
Verhältnis zur Markgeno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft 287/288.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Dorfgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
Organe, Eigentumsrecht, Ge-<lb/>
&#x017F;amtwirt&#x017F;chaft der alten D.<lb/>
288/289; Umbildung in die<lb/>
neuere Einwohner- und Orts-<lb/>
gemeinde 289.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Dorf&#x017F;y&#x017F;tem,</hi> Streitfrage, ob Dorf-<lb/>
oder Hof&#x017F;y&#x017F;tem das ältere<lb/>
260/262; Vorzüge des D. und<lb/>
Progno&#x017F;e &#x017F;einer zukünftigen<lb/>
Ausdehnung 262/263; &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Erfa&#x017F;&#x017F;ung des territorialen<lb/>
Gegen&#x017F;atzes von Hof- und Dorf-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem 268.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Dorfwirt&#x017F;chaft,</hi> we&#x017F;entl. Merk-<lb/>
mal früheren Wirt&#x017F;chaftslebens<lb/>
4; Zwecke, Verfa&#x017F;&#x017F;ung, We&#x017F;en<lb/>
der älteren D. 287/290.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Dreifelderwirt&#x017F;chaft</hi> 200.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">économie politique</hi></hi> 300.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Egoismus,</hi> &#x017F;. Selb&#x017F;tliebe.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ehe,</hi> Stati&#x017F;tik der Verehelichun-<lb/>
gen, Ur&#x017F;achen der zeitlichen und<lb/>
geographi&#x017F;chen Schwankungen<lb/>
163/165; Kontrolle der Ehe-<lb/>
&#x017F;chließung durch den Herrn bei<lb/>
Sklaven, Halbfreien als Be-<lb/>
völkerungshemmnis 174; Er-<lb/>
leichterung der E. unter dem<lb/>
aufgeklärten Despotismus zur<lb/><cb/>
Förderung der Volksvermeh-<lb/>
rung 174; &#x017F;teigende Ehelo&#x017F;ig-<lb/>
keit &#xA75B;c. als bedenkliches Symp-<lb/>
tom un&#x017F;erer volkswirt&#x017F;chaft-<lb/>
lichen und &#x017F;ocialen Organi&#x017F;a-<lb/>
tion 176; Richtlinien einer<lb/>
Ehepolitik als Be&#x017F;tandteil einer<lb/>
deut&#x017F;chen Bevölkerungspolitik<lb/>
187; Begriff 231; Fehlen der<lb/>
E. in den frühe&#x017F;ten Zu&#x017F;tänden<lb/>
zer&#x017F;treuten Wohnens und in der<lb/>
Horde 232/233; Annahme von<lb/>
Gruppenehen am Anfang<lb/>
men&#x017F;chlicher Entwickelung 234;<lb/>
Umbildung des Eherechtes 248;<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e moderne Strömungen<lb/>
bezügl. der Ehe&#x017F;chließung und<lb/>
-&#x017F;cheidung 251.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Eherecht,</hi> unter der Grundherr-<lb/>
&#x017F;chaft 291; nach Stadtrecht<lb/>
295; im Ka&#x017F;tenwe&#x017F;en 400; Ein-<lb/>
fluß der germani&#x017F;chen Stände-<lb/>
bildung 403.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ehre</hi> 17.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ehrenamt</hi> 313/314.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Eigenproduktion,</hi> E. und Haus-<lb/>
wirt&#x017F;chaft 204/205; in der<lb/>
patriarchali&#x017F;chen Familie 242<lb/>
bis 243; während der älteren<lb/>
Dorfwirt&#x017F;chaft 288; während der<lb/>
Grundherr&#x017F;chaft 290; während<lb/>
der Stadtwirt&#x017F;chaft, Übergang<lb/>
zur Kundenproduktion 296;<lb/>
Umfang der E. im heutigen<lb/>
Deut&#x017F;chland an Kartoffeln, Brot,<lb/>
Schweineflei&#x017F;ch 322.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Eigentum,</hi> über Grundeigentum<lb/>
&#x017F;iehe die&#x017F;es; We&#x017F;en und Grund-<lb/>
züge der Verteilung 367/391;<lb/>
Bedeutung und Begriff 368;<lb/>
er&#x017F;tes Vorkommen des Eigen-<lb/>
tumsbegriffes und -&#x017F;chutzes bei<lb/>
Jägern und Hackbauern 368<lb/>
bis 369; individuelles E. frü-<lb/>
her als kollektives 369; Ent-<lb/>
wickelung individuellen E. am<lb/>
Vieh&#x017F;tand 369/370; Sklaven-<lb/>
und Vieheigentum älterer Acker-<lb/>
bauer und Hirten 369/371;<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;ches Grundeigentum 379<lb/>
bis 380; Privateigentum am<lb/>
Kapitalbe&#x017F;itz, Angriffe dagegen;<lb/>
&#x017F;eine Notwendigkeit u. die Mög-<lb/>
lichkeit einer Demokrati&#x017F;ierung<lb/>
380/383; Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
über die antike Entwickelung<lb/>
385/386; das&#x017F;elbe bezügl. der<lb/>
neueren 386; Würdigung der<lb/>
be&#x017F;tehenden Eigentumsordnung<lb/>
387/388; Definitionen 388;<lb/>
individuali&#x017F;ti&#x017F;che Eigentums-<lb/>
theorien 389/390; centrali&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Eigentumstheorien 390; Legal-<lb/>
theorie 390; Einfluß der Eigen-<lb/>
tumsverteilung auf &#x017F;ociale<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;enbildung 398; Anerken-<lb/>
nung, daß bei &#x017F;teigender Ver-<lb/><cb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftung die Freiheit des<lb/>
E. nicht ver&#x017F;chwindet 122;<lb/>
An&#x017F;ammlung größeren E. als<lb/>
Grund für die Ausbildung des<lb/>
Vaterrechtes 239; Frage nach<lb/>
der dem Großbetrieb ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Eigentumsform 435<lb/>
bis 436.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Einfelderwirt&#x017F;chaft</hi> 200.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Eingeborener</hi> 180.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Einkommen,</hi> prozentuale Inan-<lb/>
&#x017F;pruchnahme durch die Kleidung<lb/>
215; das&#x017F;elbe durch Ernährung<lb/>
und Wohnung 220; Einfluß<lb/>
der Einkommensverteilung auf<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;enbildung 398.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Einkommensverteilung,</hi> Aner-<lb/>
kennung der Notwendigkeit<lb/>
neuer Formen der E. 122; Be-<lb/>
tonung der ungleichen E. durch<lb/>
Sismondi und manche Socia-<lb/>
li&#x017F;ten in der Bevölkerungsfrage<lb/>
175; Hinarbeiten auf gleich-<lb/>
mäßigere E. als Bedingung der<lb/>
Bevölkerungsverdichtung 187;<lb/>
E. und Arbeitsteilung 362.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ei&#x017F;en,</hi> E. im Be&#x017F;itz der Afrikaner,<lb/>
&#x017F;olange ihre Ge&#x017F;chichte bekannt<lb/>
192; Wichtigkeit der Ei&#x017F;en-<lb/>
produktion für die Men&#x017F;chheit<lb/>
201; Ge&#x017F;chichte der älte&#x017F;ten<lb/>
Ei&#x017F;enbereitung und -Verwen-<lb/>
dung 202/203; das&#x017F;elbe fort-<lb/>
geführt bis in die letzten Jahr-<lb/>
hunderte 209/210; Ent&#x017F;tehung<lb/>
von Specialbetrieben bei der<lb/>
Ei&#x017F;enher&#x017F;tellung 210; Ei&#x017F;enver-<lb/>
brauch im 16.&#x2014;17. Jahrhundert<lb/>
210; Stati&#x017F;tik der Produktion<lb/>
u. Fort&#x017F;chritte der Gewinnungs-<lb/>
technik im 18. u. 19. Jahrhundert<lb/>
216/217; Chevaliers Berechnung<lb/>
der Steigerung der produktiven<lb/>
Kraft in der Ei&#x017F;enbereitung<lb/>
&#x017F;eit 4&#x2014;5 Jahrhunderten 221.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Elektricität,</hi> Bedeutung für die<lb/>
Ausnutzung der Wa&#x017F;&#x017F;erkraft 212;<lb/>
Verwendung und Wichtigkeit<lb/>
als Kraftquelle 213/214; mög-<lb/>
licher Einfluß auf die Haus-<lb/>
indu&#x017F;trie 428.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ei&#x017F;enbahn,</hi> Wirkung auf Größen-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en der Städte 271; Vor-<lb/>
züge der Ver&#x017F;taatlichung 321.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Elemente</hi> der Volkswirt&#x017F;chaft<lb/>
125/228.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Eltern,</hi> Ent&#x017F;tehung der Für&#x017F;orge<lb/>
für die E. 242.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Empiri&#x017F;ch,</hi> empiri&#x017F;che Ethik 71/72;<lb/>
empiri&#x017F;che Beobachtung und In-<lb/>
duktion 110; Anfänge einer<lb/>
empiri&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/>
Volkswirt&#x017F;chaftslehre 112/114.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Endogamie,</hi> &#x017F;. Inzucht.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">England,</hi> deut&#x017F;che Gelehrte, die<lb/>
über &#x017F;eine Volkswirt&#x017F;chaft ge-<lb/>
&#x017F;chrieben haben 119; die hi&#x017F;to-<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[469/0485] Regiſter. Dentſchland, Abhängigkeit ſeines Ackerbaulebens von ſeiner geo- graphiſchen Lage 129; Größe ſeines zuſammenhängenden Landgebietes und deren Be- ziehungen zur geographiſchen Lage 129. Detailhandel 364. Dieſelſche Wärmemaſchine 213. Differenzierung, Anerkennung, daß zu große D. der ſocialen Klaſſen die Gegenwart bedrohe 123. Domänen, Veräußerung von 1800 ab 304/305; Rolle im Etat ver- ſchiedener Staaten 305. Domänenwirtſchaft, Vorzüge gegenüber der Naturaldienſt- verfaſſung 304; Würdigung 305. Dorf, allgemeine natürliche Be- dingungen 133; Hackbau als Erzeuger 200; Definition des Begriffes 255; dem vorwie- genden Leben des Hack- und Ackerbaues entſprechend 256; Einwohnerzahl badiſcher und ruſſiſcher D., dasſelbe von 58 Pfälzer D. im 15., 18. und 19. Jahrhundert 263; Zahl der Familien nach Meitzen, welche bei den Germanen gemeinſam Dorffluren erwerben und D. anlegen 261; kleine D. früher, als Höfe 262; Statiſtik der mo- dernen Einwohnerzahl 268/271; Verhältnis zur Markgenoſſen- ſchaft 287/288. Dorfgenoſſenſchaft, Verfaſſung, Organe, Eigentumsrecht, Ge- ſamtwirtſchaft der alten D. 288/289; Umbildung in die neuere Einwohner- und Orts- gemeinde 289. Dorfſyſtem, Streitfrage, ob Dorf- oder Hofſyſtem das ältere 260/262; Vorzüge des D. und Prognoſe ſeiner zukünftigen Ausdehnung 262/263; ſtatiſtiſche Erfaſſung des territorialen Gegenſatzes von Hof- und Dorf- ſyſtem 268. Dorfwirtſchaft, weſentl. Merk- mal früheren Wirtſchaftslebens 4; Zwecke, Verfaſſung, Weſen der älteren D. 287/290. Dreifelderwirtſchaft 200. économie politique 300. Egoismus, ſ. Selbſtliebe. Ehe, Statiſtik der Verehelichun- gen, Urſachen der zeitlichen und geographiſchen Schwankungen 163/165; Kontrolle der Ehe- ſchließung durch den Herrn bei Sklaven, Halbfreien als Be- völkerungshemmnis 174; Er- leichterung der E. unter dem aufgeklärten Despotismus zur Förderung der Volksvermeh- rung 174; ſteigende Eheloſig- keit ꝛc. als bedenkliches Symp- tom unſerer volkswirtſchaft- lichen und ſocialen Organiſa- tion 176; Richtlinien einer Ehepolitik als Beſtandteil einer deutſchen Bevölkerungspolitik 187; Begriff 231; Fehlen der E. in den früheſten Zuſtänden zerſtreuten Wohnens und in der Horde 232/233; Annahme von Gruppenehen am Anfang menſchlicher Entwickelung 234; Umbildung des Eherechtes 248; gewiſſe moderne Strömungen bezügl. der Eheſchließung und -ſcheidung 251. Eherecht, unter der Grundherr- ſchaft 291; nach Stadtrecht 295; im Kaſtenweſen 400; Ein- fluß der germaniſchen Stände- bildung 403. Ehre 17. Ehrenamt 313/314. Eigenproduktion, E. und Haus- wirtſchaft 204/205; in der patriarchaliſchen Familie 242 bis 243; während der älteren Dorfwirtſchaft 288; während der Grundherrſchaft 290; während der Stadtwirtſchaft, Übergang zur Kundenproduktion 296; Umfang der E. im heutigen Deutſchland an Kartoffeln, Brot, Schweinefleiſch 322. Eigentum, über Grundeigentum ſiehe dieſes; Weſen und Grund- züge der Verteilung 367/391; Bedeutung und Begriff 368; erſtes Vorkommen des Eigen- tumsbegriffes und -ſchutzes bei Jägern und Hackbauern 368 bis 369; individuelles E. frü- her als kollektives 369; Ent- wickelung individuellen E. am Viehſtand 369/370; Sklaven- und Vieheigentum älterer Acker- bauer und Hirten 369/371; ſtädtiſches Grundeigentum 379 bis 380; Privateigentum am Kapitalbeſitz, Angriffe dagegen; ſeine Notwendigkeit u. die Mög- lichkeit einer Demokratiſierung 380/383; Zuſammenfaſſung über die antike Entwickelung 385/386; dasſelbe bezügl. der neueren 386; Würdigung der beſtehenden Eigentumsordnung 387/388; Definitionen 388; individualiſtiſche Eigentums- theorien 389/390; centraliſtiſche Eigentumstheorien 390; Legal- theorie 390; Einfluß der Eigen- tumsverteilung auf ſociale Klaſſenbildung 398; Anerken- nung, daß bei ſteigender Ver- geſellſchaftung die Freiheit des E. nicht verſchwindet 122; Anſammlung größeren E. als Grund für die Ausbildung des Vaterrechtes 239; Frage nach der dem Großbetrieb ange- meſſenen Eigentumsform 435 bis 436. Einfelderwirtſchaft 200. Eingeborener 180. Einkommen, prozentuale Inan- ſpruchnahme durch die Kleidung 215; dasſelbe durch Ernährung und Wohnung 220; Einfluß der Einkommensverteilung auf Klaſſenbildung 398. Einkommensverteilung, Aner- kennung der Notwendigkeit neuer Formen der E. 122; Be- tonung der ungleichen E. durch Sismondi und manche Socia- liſten in der Bevölkerungsfrage 175; Hinarbeiten auf gleich- mäßigere E. als Bedingung der Bevölkerungsverdichtung 187; E. und Arbeitsteilung 362. Eiſen, E. im Beſitz der Afrikaner, ſolange ihre Geſchichte bekannt 192; Wichtigkeit der Eiſen- produktion für die Menſchheit 201; Geſchichte der älteſten Eiſenbereitung und -Verwen- dung 202/203; dasſelbe fort- geführt bis in die letzten Jahr- hunderte 209/210; Entſtehung von Specialbetrieben bei der Eiſenherſtellung 210; Eiſenver- brauch im 16.—17. Jahrhundert 210; Statiſtik der Produktion u. Fortſchritte der Gewinnungs- technik im 18. u. 19. Jahrhundert 216/217; Chevaliers Berechnung der Steigerung der produktiven Kraft in der Eiſenbereitung ſeit 4—5 Jahrhunderten 221. Elektricität, Bedeutung für die Ausnutzung der Waſſerkraft 212; Verwendung und Wichtigkeit als Kraftquelle 213/214; mög- licher Einfluß auf die Haus- induſtrie 428. Eiſenbahn, Wirkung auf Größen- klaſſen der Städte 271; Vor- züge der Verſtaatlichung 321. Elemente der Volkswirtſchaft 125/228. Eltern, Entſtehung der Fürſorge für die E. 242. Empiriſch, empiriſche Ethik 71/72; empiriſche Beobachtung und In- duktion 110; Anfänge einer empiriſchen Wiſſenſchaft der Volkswirtſchaftslehre 112/114. Endogamie, ſ. Inzucht. England, deutſche Gelehrte, die über ſeine Volkswirtſchaft ge- ſchrieben haben 119; die hiſto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/485
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/485>, abgerufen am 26.04.2024.