Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen Schuld haben. Daß es aber nicht wahr sey/könte ich leicht mit dem Beckern erweisen/ als welche mehrmahls ihre Stube zu der Zeit aus- kehren/ da ihre Tröge voll Teig stehen. Wenn die Weiber ja nur sprächen/ es wäre nicht gut/ wenn man auskehrete/ wo Teig im Troge stün- de/ so wäre es noch eine Sache/ die man vertre- ten könte/ wenn man spräche: Das Kehrig stü- bete in Teig. (Wiewohl der Teig von reinlichen Leuten stets zugedeckt seyn soll.) Da sie aber sa- gen/ man kehrete ein Brod mit hinaus/ da ist die Thorheit etwas gar zu handgreifflich gewiesen/ und kömmt im Superlativo alber heraus. Das 34. Capitel. Einen Eßig-Krug soll man nicht auff MAnch böse Weib (denn es müssen böse als/
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen Schuld haben. Daß es aber nicht wahr ſey/koͤnte ich leicht mit dem Beckern erweiſen/ als welche mehrmahls ihre Stube zu der Zeit aus- kehren/ da ihre Troͤge voll Teig ſtehen. Wenn die Weiber ja nur ſpraͤchen/ es waͤre nicht gut/ wenn man auskehrete/ wo Teig im Troge ſtuͤn- de/ ſo waͤre es noch eine Sache/ die man vertre- ten koͤnte/ wenn man ſpraͤche: Das Kehrig ſtuͤ- bete in Teig. (Wiewohl der Teig von reinlichen Leuten ſtets zugedeckt ſeyn ſoll.) Da ſie aber ſa- gen/ man kehrete ein Brod mit hinaus/ da iſt die Thorheit etwas gar zu handgreifflich gewieſen/ und koͤmmt im Superlativo alber heraus. Das 34. Capitel. Einen Eßig-Krug ſoll man nicht auff MAnch boͤſe Weib (denn es muͤſſen boͤſe als/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung/ derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> Schuld haben. Daß es aber nicht wahr ſey/<lb/> koͤnte ich leicht mit dem Beckern erweiſen/ als<lb/> welche mehrmahls ihre Stube zu der Zeit aus-<lb/> kehren/ da ihre Troͤge voll Teig ſtehen. Wenn<lb/> die Weiber ja nur ſpraͤchen/ es waͤre nicht gut/<lb/> wenn man auskehrete/ wo Teig im Troge ſtuͤn-<lb/> de/ ſo waͤre es noch eine Sache/ die man vertre-<lb/> ten koͤnte/ wenn man ſpraͤche: Das Kehrig ſtuͤ-<lb/> bete in Teig. (Wiewohl der Teig von reinlichen<lb/> Leuten ſtets zugedeckt ſeyn ſoll.) Da ſie aber ſa-<lb/> gen/ man kehrete ein Brod mit hinaus/ da iſt die<lb/> Thorheit etwas gar zu handgreifflich gewieſen/<lb/> und koͤmmt im <hi rendition="#aq">Superlativo</hi> alber heraus.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 34. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Einen Eßig-Krug ſoll man nicht auff<lb/><hi rendition="#c">den Tiſch ſetzen/ denn es verdirbt der<lb/> Eßig davon.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Anch boͤſe Weib (denn es muͤſſen boͤſe<lb/> Weiber ſeyn/ die den Eßig anſetzen und<lb/> fuͤllen/ wenn er ſoll fein ſauer werden)<lb/> naͤhme nicht viel/ und ſetzte ihren Krug/ darin-<lb/> nen ſie Eßig auffgeſtellet/ auff einen Tiſch/ in Be-<lb/> ſorgung/ der Eßig verderbe davon. Nun moͤch-<lb/> te ich zwar gerne gruͤndliche <hi rendition="#aq">rationes</hi> hieruͤber<lb/> hoͤren/ warum hiervon der Eßig umſchlagen ſol-<lb/> te? Ich habe zwar noch biß <hi rendition="#aq">dato</hi> keine andere<lb/> Nachricht von denen Weibern erhalten koͤnnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0084]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
Schuld haben. Daß es aber nicht wahr ſey/
koͤnte ich leicht mit dem Beckern erweiſen/ als
welche mehrmahls ihre Stube zu der Zeit aus-
kehren/ da ihre Troͤge voll Teig ſtehen. Wenn
die Weiber ja nur ſpraͤchen/ es waͤre nicht gut/
wenn man auskehrete/ wo Teig im Troge ſtuͤn-
de/ ſo waͤre es noch eine Sache/ die man vertre-
ten koͤnte/ wenn man ſpraͤche: Das Kehrig ſtuͤ-
bete in Teig. (Wiewohl der Teig von reinlichen
Leuten ſtets zugedeckt ſeyn ſoll.) Da ſie aber ſa-
gen/ man kehrete ein Brod mit hinaus/ da iſt die
Thorheit etwas gar zu handgreifflich gewieſen/
und koͤmmt im Superlativo alber heraus.
Das 34. Capitel.
Einen Eßig-Krug ſoll man nicht auff
den Tiſch ſetzen/ denn es verdirbt der
Eßig davon.
MAnch boͤſe Weib (denn es muͤſſen boͤſe
Weiber ſeyn/ die den Eßig anſetzen und
fuͤllen/ wenn er ſoll fein ſauer werden)
naͤhme nicht viel/ und ſetzte ihren Krug/ darin-
nen ſie Eßig auffgeſtellet/ auff einen Tiſch/ in Be-
ſorgung/ der Eßig verderbe davon. Nun moͤch-
te ich zwar gerne gruͤndliche rationes hieruͤber
hoͤren/ warum hiervon der Eßig umſchlagen ſol-
te? Ich habe zwar noch biß dato keine andere
Nachricht von denen Weibern erhalten koͤnnen/
als/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/84 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/84>, abgerufen am 07.02.2025. |