Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite



dern bloß von fremdem Gute lebe, schwebt
Hrn. H. so lebhaft vor, daß er sie auch an-
derswo in seiner Recension, unter einem an-
dern aus der Weberkunst entliehenen Bilde,
anbringt. Er wirft mir vor, mein Buch
sei ein aus mancherlei Schrifften aufgewun-
denes schönes Krausgewinde; es sei aus ei-
ner andern fremden Textur, wo es eigent-
lich seinen Sitz hätte.
Er hat wieder Recht.
Wir Historiker nemen Zettel und Eintrag
von andern, und verweben es nur: wie
der Holländer Linnengarn vom Westfälinger
kauft, und Battist daraus webt. Jn wel-
chem Verstande aber man sagen könne, daß
z. Ex. der Satz: Lukull brachte Kirschen
nach Jtalien,
im Plinius oder im Ander-
son eigentlich seinen Sitz habe, verstehe ich
eben so wenig, als wenn man oben, dem
Holländer zum Schimpfe, sagen wollte: das
Linnengarn habe
eigentlich in Westfa-
len seinen Sitz.

V. Solche Begriffe vom Wesen der Ge-
schichte hat der Richter historischer Bücher,
Hr. Herder. Nun erst begreife ich -- denn
sonst wuste ich nicht, daß jemand dergleichen
Begriffe haben könne --, warum einige
junge Leute, die sich die Mine von Schönen

Gei-



dern bloß von fremdem Gute lebe, ſchwebt
Hrn. H. ſo lebhaft vor, daß er ſie auch an-
derswo in ſeiner Recenſion, unter einem an-
dern aus der Weberkunſt entliehenen Bilde,
anbringt. Er wirft mir vor, mein Buch
ſei ein aus mancherlei Schrifften aufgewun-
denes ſchönes Krausgewinde; es ſei aus ei-
ner andern fremden Textur, wo es eigent-
lich ſeinen Sitz hätte.
Er hat wieder Recht.
Wir Hiſtoriker nemen Zettel und Eintrag
von andern, und verweben es nur: wie
der Hollaͤnder Linnengarn vom Weſtfaͤlinger
kauft, und Battiſt daraus webt. Jn wel-
chem Verſtande aber man ſagen koͤnne, daß
z. Ex. der Satz: Lukull brachte Kirſchen
nach Jtalien,
im Plinius oder im Ander-
ſon eigentlich ſeinen Sitz habe, verſtehe ich
eben ſo wenig, als wenn man oben, dem
Hollaͤnder zum Schimpfe, ſagen wollte: das
Linnengarn habe
eigentlich in Weſtfa-
len ſeinen Sitz.

V. Solche Begriffe vom Weſen der Ge-
ſchichte hat der Richter hiſtoriſcher Buͤcher,
Hr. Herder. Nun erſt begreife ich — denn
ſonſt wuſte ich nicht, daß jemand dergleichen
Begriffe haben koͤnne —, warum einige
junge Leute, die ſich die Mine von Schoͤnen

Gei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="244[20]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dern bloß von fremdem Gute lebe, &#x017F;chwebt<lb/>
Hrn. H. &#x017F;o lebhaft vor, daß er &#x017F;ie auch an-<lb/>
derswo in &#x017F;einer Recen&#x017F;ion, unter einem an-<lb/>
dern aus der Weberkun&#x017F;t entliehenen Bilde,<lb/>
anbringt. Er wirft mir vor, mein Buch<lb/>
&#x017F;ei ein <hi rendition="#aq">aus mancherlei Schrifften aufgewun-<lb/>
denes &#x017F;chönes Krausgewinde; es &#x017F;ei aus ei-<lb/>
ner andern <hi rendition="#i">fremden</hi> Textur, wo es eigent-<lb/>
lich &#x017F;einen Sitz hätte.</hi> Er hat wieder Recht.<lb/>
Wir Hi&#x017F;toriker nemen Zettel und Eintrag<lb/>
von andern, und verweben es nur: wie<lb/>
der Holla&#x0364;nder Linnengarn vom We&#x017F;tfa&#x0364;linger<lb/>
kauft, und Batti&#x017F;t daraus webt. Jn wel-<lb/>
chem Ver&#x017F;tande aber man &#x017F;agen ko&#x0364;nne, daß<lb/>
z. Ex. der Satz: <hi rendition="#fr">Lukull brachte Kir&#x017F;chen<lb/>
nach Jtalien,</hi> im Plinius oder im Ander-<lb/>
&#x017F;on <hi rendition="#fr">eigentlich</hi> &#x017F;einen Sitz habe, ver&#x017F;tehe ich<lb/>
eben &#x017F;o wenig, als wenn man oben, dem<lb/>
Holla&#x0364;nder zum Schimpfe, &#x017F;agen wollte: <hi rendition="#fr">das<lb/>
Linnengarn habe</hi> eigentlich <hi rendition="#fr">in We&#x017F;tfa-<lb/>
len &#x017F;einen Sitz.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Solche Begriffe vom <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte hat der Richter hi&#x017F;tori&#x017F;cher Bu&#x0364;cher,<lb/>
Hr. Herder. Nun er&#x017F;t begreife ich &#x2014; denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wu&#x017F;te ich nicht, daß jemand dergleichen<lb/>
Begriffe haben ko&#x0364;nne &#x2014;, warum einige<lb/>
junge Leute, die &#x017F;ich die Mine von <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Gei-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244[20]/0040] dern bloß von fremdem Gute lebe, ſchwebt Hrn. H. ſo lebhaft vor, daß er ſie auch an- derswo in ſeiner Recenſion, unter einem an- dern aus der Weberkunſt entliehenen Bilde, anbringt. Er wirft mir vor, mein Buch ſei ein aus mancherlei Schrifften aufgewun- denes ſchönes Krausgewinde; es ſei aus ei- ner andern fremden Textur, wo es eigent- lich ſeinen Sitz hätte. Er hat wieder Recht. Wir Hiſtoriker nemen Zettel und Eintrag von andern, und verweben es nur: wie der Hollaͤnder Linnengarn vom Weſtfaͤlinger kauft, und Battiſt daraus webt. Jn wel- chem Verſtande aber man ſagen koͤnne, daß z. Ex. der Satz: Lukull brachte Kirſchen nach Jtalien, im Plinius oder im Ander- ſon eigentlich ſeinen Sitz habe, verſtehe ich eben ſo wenig, als wenn man oben, dem Hollaͤnder zum Schimpfe, ſagen wollte: das Linnengarn habe eigentlich in Weſtfa- len ſeinen Sitz. V. Solche Begriffe vom Weſen der Ge- ſchichte hat der Richter hiſtoriſcher Buͤcher, Hr. Herder. Nun erſt begreife ich — denn ſonſt wuſte ich nicht, daß jemand dergleichen Begriffe haben koͤnne —, warum einige junge Leute, die ſich die Mine von Schoͤnen Gei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/40
Zitationshilfe: Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 244[20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/40>, abgerufen am 27.04.2024.