Walchischen Geschichte der Päpste abstrahirt. Dünken sie dem Hrn. CR. gespielt zu seyn, so kan ich nichts dafür: die Natur spielt, und ich zeichne sie, siehe oben S. 336.
Oder ist ihm hier der Ausdruck nicht recht? Für Pfarrherr lieber Pastor, für Patriarch lieber Consistorialpräsident? Kan er den Dalai-Lama nicht verdauen? Jch vermute, er kennt den Mann, der Nachbar- schaft mit den Schamanen wegen; und be- greift also, daß sich weit und breit kein schick- licherer Name auftreiben lasse, um einen Geistlichen zu bezeichnen, der sich durch den dummsten Aberglauben das Ansehen eines Vice-Gottes, mit allen damit verbundenen Rechten, zu verschaffen gewußt hat.
Jm Vorbeigehen, oben stotterte Hr. H. etwas von Perioden-Theorie; hier tadelt er namentlich eine meiner gemachten Perio- den: warum gab er doch nicht eine einzige Probe von untadelicher Periodirung aus sei- ner eigenen Fabrike zum Besten?
§. 36.
Und wie an andern Orten die Lin- neische Nachäffung sich mer zeige,
Die
Z 4
Walchiſchen Geſchichte der Paͤpſte abſtrahirt. Duͤnken ſie dem Hrn. CR. geſpielt zu ſeyn, ſo kan ich nichts dafuͤr: die Natur ſpielt, und ich zeichne ſie, ſiehe oben S. 336.
Oder iſt ihm hier der Ausdruck nicht recht? Fuͤr Pfarrherr lieber Paſtor, fuͤr Patriarch lieber Conſiſtorialpraͤſident? Kan er den Dalai-Lama nicht verdauen? Jch vermute, er kennt den Mann, der Nachbar- ſchaft mit den Schamanen wegen; und be- greift alſo, daß ſich weit und breit kein ſchick- licherer Name auftreiben laſſe, um einen Geiſtlichen zu bezeichnen, der ſich durch den dummſten Aberglauben das Anſehen eines Vice-Gottes, mit allen damit verbundenen Rechten, zu verſchaffen gewußt hat.
Jm Vorbeigehen, oben ſtotterte Hr. H. etwas von Perioden-Theorie; hier tadelt er namentlich eine meiner gemachten Perio- den: warum gab er doch nicht eine einzige Probe von untadelicher Periodirung aus ſei- ner eigenen Fabrike zum Beſten?
§. 36.
Und wie an andern Orten die Lin- neiſche Nachäffung ſich mer zeige,
Die
Z 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="359[135]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> Walchiſchen Geſchichte der Paͤpſte abſtrahirt.<lb/>
Duͤnken ſie dem Hrn. CR. <hirendition="#fr">geſpielt</hi> zu ſeyn,<lb/>ſo kan ich nichts dafuͤr: die Natur ſpielt,<lb/>
und ich zeichne ſie, ſiehe oben S. 336.</p><lb/><p>Oder iſt ihm hier der Ausdruck nicht<lb/>
recht? Fuͤr <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pfarrherr</hi></hi> lieber <hirendition="#fr">Paſtor,</hi> fuͤr<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Patriarch</hi></hi> lieber <hirendition="#fr">Conſiſtorial</hi>praͤſident?<lb/>
Kan er den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dalai-Lama</hi></hi> nicht verdauen? Jch<lb/>
vermute, er kennt den Mann, der Nachbar-<lb/>ſchaft mit den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Schamanen</hi></hi> wegen; und be-<lb/>
greift alſo, daß ſich weit und breit kein ſchick-<lb/>
licherer Name auftreiben laſſe, um einen<lb/>
Geiſtlichen zu bezeichnen, der ſich durch den<lb/>
dummſten Aberglauben das Anſehen eines<lb/>
Vice-Gottes, mit allen damit verbundenen<lb/>
Rechten, zu verſchaffen gewußt hat.</p><lb/><p>Jm Vorbeigehen, oben ſtotterte Hr.<lb/>
H. etwas von Perioden-Theorie; hier tadelt<lb/>
er namentlich eine meiner gemachten Perio-<lb/>
den: warum gab er doch nicht eine einzige<lb/>
Probe von untadelicher Periodirung aus ſei-<lb/>
ner eigenen Fabrike zum Beſten?</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 36.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Und wie an andern Orten die Lin-<lb/>
neiſche Nachäffung ſich mer zeige,</hi></hi></quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[359[135]/0155]
Walchiſchen Geſchichte der Paͤpſte abſtrahirt.
Duͤnken ſie dem Hrn. CR. geſpielt zu ſeyn,
ſo kan ich nichts dafuͤr: die Natur ſpielt,
und ich zeichne ſie, ſiehe oben S. 336.
Oder iſt ihm hier der Ausdruck nicht
recht? Fuͤr Pfarrherr lieber Paſtor, fuͤr
Patriarch lieber Conſiſtorialpraͤſident?
Kan er den Dalai-Lama nicht verdauen? Jch
vermute, er kennt den Mann, der Nachbar-
ſchaft mit den Schamanen wegen; und be-
greift alſo, daß ſich weit und breit kein ſchick-
licherer Name auftreiben laſſe, um einen
Geiſtlichen zu bezeichnen, der ſich durch den
dummſten Aberglauben das Anſehen eines
Vice-Gottes, mit allen damit verbundenen
Rechten, zu verſchaffen gewußt hat.
Jm Vorbeigehen, oben ſtotterte Hr.
H. etwas von Perioden-Theorie; hier tadelt
er namentlich eine meiner gemachten Perio-
den: warum gab er doch nicht eine einzige
Probe von untadelicher Periodirung aus ſei-
ner eigenen Fabrike zum Beſten?
§. 36.
Und wie an andern Orten die Lin-
neiſche Nachäffung ſich mer zeige,
Die
Z 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 359[135]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/155>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.