Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.den Dinge unterscheiden, die viele verwech- seln: er lernt den Satz, daß Obelisken äl- ter als Piramyden sind etc. Hat jemand et- was an dieser Periodirung auszusetzen, der -- gebe mir eine bessere; ich nehme sie dank- bar an. Nun wird aber Hr. H. doch noch nicht Auch daß ich Aegypten und Piramy- §. 32. Hebraeer nebst den Gauren das Schama- Z
den Dinge unterſcheiden, die viele verwech- ſeln: er lernt den Satz, daß Obeliſken aͤl- ter als Piramyden ſind ꝛc. Hat jemand et- was an dieſer Periodirung auszuſetzen, der — gebe mir eine beſſere; ich nehme ſie dank- bar an. Nun wird aber Hr. H. doch noch nicht Auch daß ich Aegypten und Piramy- §. 32. Hebræer nebſt den Gauren das Schama- Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="353[129]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> nen: er lernt zugleich mechaniſch, die bei-<lb/> den Dinge unterſcheiden, die viele verwech-<lb/> ſeln: er lernt den Satz, daß Obeliſken aͤl-<lb/> ter als Piramyden ſind ꝛc. Hat jemand et-<lb/> was an dieſer Periodirung auszuſetzen, der<lb/> — gebe mir eine beſſere; ich nehme ſie dank-<lb/> bar an.</p><lb/> <p>Nun wird aber Hr. H. doch noch nicht<lb/> wiſſen, warum ich Obeliſ ken und Piramy-<lb/> den fuͤr Hauptgegenſtaͤnde der Aegyptiſchen<lb/> Geſchichte ausgebe: und fragen will er doch<lb/> nicht! Hilfft ihm nun ſein guter Boſſuet nicht<lb/> aus, ſo habe ich zuverlaͤßig in ſeinen Augen<lb/> abermals Unrecht.</p><lb/> <p>Auch daß ich <hi rendition="#fr">Aegypten</hi> und <hi rendition="#fr">Piramy-<lb/> den</hi> ſchreibe, hat er entweder gar nicht be-<lb/> merkt, ſondern iſt daruͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">weggehüpft;</hi></hi> oder<lb/> er haͤlt es fuͤr einen Druckfeler, wie ich ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Polyp</hi></hi> und ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bereden.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 32.</head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Hebræer nebſt den <hi rendition="#i">Gauren</hi> das<lb/> einzige Volk, deſſen Geſetzgebung<lb/> und Sitten ſeinen Staat überlebt<lb/> (und keine Bramanen? keine Scha-<lb/> manen?)</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Schama-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353[129]/0149]
nen: er lernt zugleich mechaniſch, die bei-
den Dinge unterſcheiden, die viele verwech-
ſeln: er lernt den Satz, daß Obeliſken aͤl-
ter als Piramyden ſind ꝛc. Hat jemand et-
was an dieſer Periodirung auszuſetzen, der
— gebe mir eine beſſere; ich nehme ſie dank-
bar an.
Nun wird aber Hr. H. doch noch nicht
wiſſen, warum ich Obeliſ ken und Piramy-
den fuͤr Hauptgegenſtaͤnde der Aegyptiſchen
Geſchichte ausgebe: und fragen will er doch
nicht! Hilfft ihm nun ſein guter Boſſuet nicht
aus, ſo habe ich zuverlaͤßig in ſeinen Augen
abermals Unrecht.
Auch daß ich Aegypten und Piramy-
den ſchreibe, hat er entweder gar nicht be-
merkt, ſondern iſt daruͤber weggehüpft; oder
er haͤlt es fuͤr einen Druckfeler, wie ich ſei-
nen Polyp und ſein Bereden.
§. 32.
Hebræer nebſt den Gauren das
einzige Volk, deſſen Geſetzgebung
und Sitten ſeinen Staat überlebt
(und keine Bramanen? keine Scha-
manen?)
Schama-
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/149 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 353[129]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/149>, abgerufen am 22.02.2025. |