Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Kap. IV. §. 43. dem Sprachgebrauch abstrahirt, dessen Ei-gensinn die Historie so wenig als die Philo- sophie überwinden kann, dessen Jrrtümern und Verwirrungen aber sie durch Distinctio- nen vorbauen muß. Kaum sollte man glau- ben, wie fruchtbar und wichtig diese Unter- scheidungen in der Kritik der alten Völker- kunde werden. Wer keine griechische Kunstwörter §. 43. Wenn wir in der Universalhistorie nach sache
Kap. IV. §. 43. dem Sprachgebrauch abſtrahirt, deſſen Ei-genſinn die Hiſtorie ſo wenig als die Philo- ſophie uͤberwinden kann, deſſen Jrrtuͤmern und Verwirrungen aber ſie durch Diſtinctio- nen vorbauen muß. Kaum ſollte man glau- ben, wie fruchtbar und wichtig dieſe Unter- ſcheidungen in der Kritik der alten Voͤlker- kunde werden. Wer keine griechiſche Kunſtwoͤrter §. 43. Wenn wir in der Univerſalhiſtorie nach ſache
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> §. 43.</hi></fw><lb/> dem Sprachgebrauch abſtrahirt, deſſen Ei-<lb/> genſinn die Hiſtorie ſo wenig als die Philo-<lb/> ſophie uͤberwinden kann, deſſen Jrrtuͤmern<lb/> und Verwirrungen aber ſie durch Diſtinctio-<lb/> nen vorbauen muß. Kaum ſollte man glau-<lb/> ben, wie fruchtbar und wichtig dieſe Unter-<lb/> ſcheidungen in der Kritik der alten Voͤlker-<lb/> kunde werden.</p><lb/> <p>Wer keine griechiſche Kunſtwoͤrter<lb/> vertragen kan, der ſage von Voͤlkern, die<lb/> nur in geographiſcher Bedeutung als Ein<lb/> Volk gedacht werden: “ſie gehoͤren in Ei-<lb/> ne <hi rendition="#fr">Klaſſe</hi>„; von denen in genetiſcher: “ſie<lb/> ſind von Einem <hi rendition="#fr">Stamme</hi>„; von denen in<lb/> politiſcher Bedeutung: “ſie gehoͤren zu Ei-<lb/> nem <hi rendition="#fr">State</hi>„.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 43.</head><lb/> <p>Wenn wir in der Univerſalhiſtorie nach<lb/> Voͤlkern ordnen; ſo nemen wir das Wort<lb/> hauptſaͤchlich, und ſo weit wir damit aus-<lb/> reichen, in der dritten Bedeutung: die Ur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſache</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0116]
Kap. IV. §. 43.
dem Sprachgebrauch abſtrahirt, deſſen Ei-
genſinn die Hiſtorie ſo wenig als die Philo-
ſophie uͤberwinden kann, deſſen Jrrtuͤmern
und Verwirrungen aber ſie durch Diſtinctio-
nen vorbauen muß. Kaum ſollte man glau-
ben, wie fruchtbar und wichtig dieſe Unter-
ſcheidungen in der Kritik der alten Voͤlker-
kunde werden.
Wer keine griechiſche Kunſtwoͤrter
vertragen kan, der ſage von Voͤlkern, die
nur in geographiſcher Bedeutung als Ein
Volk gedacht werden: “ſie gehoͤren in Ei-
ne Klaſſe„; von denen in genetiſcher: “ſie
ſind von Einem Stamme„; von denen in
politiſcher Bedeutung: “ſie gehoͤren zu Ei-
nem State„.
§. 43.
Wenn wir in der Univerſalhiſtorie nach
Voͤlkern ordnen; ſo nemen wir das Wort
hauptſaͤchlich, und ſo weit wir damit aus-
reichen, in der dritten Bedeutung: die Ur-
ſache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/116 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/116>, abgerufen am 22.02.2025. |