Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil.
Kritik der mechanischen Fehler.

Wir fragen hier zuerst, welches ist der allgemeinste Fall, wo
der Verdacht einer Differenz zwischen Relation und ursprünglicher
Thatsache entsteht?

Sezen wir nun, wie oben gesagt, die Abschrift als Relation
und die Urschrift als ursprüngliche Thatsache, -- so ist der allge-
meinste Fall oder Ausdruck des kritischen Verdachts der, daß wenn
ein Saz in einer Schrift keinen geschlossenen Sinn giebt, d. h.
kein wirklicher Saz ist, die bestimmte Vermuthung entsteht, daß die
ursprüngliche Thatsache alterirt worden ist, denn Niemand will etwas
schreiben, was nicht einen geschlossenen Sinn giebt. Dieß ist
die Formel für die Fälle, wo immer auf einen mechanischen Fehler
zurückgeschlossen werden muß, weil man durchaus nicht voraussezen
kann, daß Jemand einen Saz unverständlich machen will, sondern nur,
daß er einen andern Sinn hineinzulegen sucht. -- Der Ausdruck ist
auch für den Fall gültig, daß Jemand sich in der Urschrift verschreibt,
wie wenn sich Jemand verspricht, und der Saz sinnnlos wird.

Ein anderer Fall ist, wenn wir mehrere Relationen von
derselben Thatsache haben, mehrere Abschriften von einer Urschrift.
Da kann ein Verdacht entstehen ganz unabhängig davon, ob eine
Stelle Sinn giebt oder nicht, wenn sie nemlich in mehreren
Handschriften zwar in jeder einen Sinn hat, aber in jeder einen
andern. Es giebt dann wenn wir zwei Lesearten haben zwei
Möglichkeiten, es kann eine falsch sein, oder alle beide. Entsteht

Erſter Theil.
Kritik der mechaniſchen Fehler.

Wir fragen hier zuerſt, welches iſt der allgemeinſte Fall, wo
der Verdacht einer Differenz zwiſchen Relation und urſpruͤnglicher
Thatſache entſteht?

Sezen wir nun, wie oben geſagt, die Abſchrift als Relation
und die Urſchrift als urſpruͤngliche Thatſache, — ſo iſt der allge-
meinſte Fall oder Ausdruck des kritiſchen Verdachts der, daß wenn
ein Saz in einer Schrift keinen geſchloſſenen Sinn giebt, d. h.
kein wirklicher Saz iſt, die beſtimmte Vermuthung entſteht, daß die
urſpruͤngliche Thatſache alterirt worden iſt, denn Niemand will etwas
ſchreiben, was nicht einen geſchloſſenen Sinn giebt. Dieß iſt
die Formel fuͤr die Faͤlle, wo immer auf einen mechaniſchen Fehler
zuruͤckgeſchloſſen werden muß, weil man durchaus nicht vorausſezen
kann, daß Jemand einen Saz unverſtaͤndlich machen will, ſondern nur,
daß er einen andern Sinn hineinzulegen ſucht. — Der Ausdruck iſt
auch fuͤr den Fall guͤltig, daß Jemand ſich in der Urſchrift verſchreibt,
wie wenn ſich Jemand verſpricht, und der Saz ſinnnlos wird.

Ein anderer Fall iſt, wenn wir mehrere Relationen von
derſelben Thatſache haben, mehrere Abſchriften von einer Urſchrift.
Da kann ein Verdacht entſtehen ganz unabhaͤngig davon, ob eine
Stelle Sinn giebt oder nicht, wenn ſie nemlich in mehreren
Handſchriften zwar in jeder einen Sinn hat, aber in jeder einen
andern. Es giebt dann wenn wir zwei Leſearten haben zwei
Moͤglichkeiten, es kann eine falſch ſein, oder alle beide. Entſteht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0308" n="[284]"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Theil</hi>.<lb/>
Kritik der mechani&#x017F;chen Fehler.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir fragen hier zuer&#x017F;t, welches i&#x017F;t der allgemein&#x017F;te Fall, wo<lb/>
der Verdacht einer Differenz zwi&#x017F;chen Relation und ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher<lb/>
That&#x017F;ache ent&#x017F;teht?</p><lb/>
            <p>Sezen wir nun, wie oben ge&#x017F;agt, die Ab&#x017F;chrift als Relation<lb/>
und die Ur&#x017F;chrift als ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche That&#x017F;ache, &#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t der allge-<lb/>
mein&#x017F;te Fall oder Ausdruck des kriti&#x017F;chen Verdachts der, daß wenn<lb/>
ein Saz in einer Schrift keinen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Sinn giebt, d. h.<lb/>
kein wirklicher Saz i&#x017F;t, die be&#x017F;timmte Vermuthung ent&#x017F;teht, daß die<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche That&#x017F;ache alterirt worden i&#x017F;t, denn Niemand will etwas<lb/>
&#x017F;chreiben, was nicht einen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Sinn giebt. Dieß i&#x017F;t<lb/>
die Formel fu&#x0364;r die Fa&#x0364;lle, wo immer auf einen mechani&#x017F;chen Fehler<lb/>
zuru&#x0364;ckge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden muß, weil man durchaus nicht voraus&#x017F;ezen<lb/>
kann, daß Jemand einen Saz unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich machen will, &#x017F;ondern nur,<lb/>
daß er einen andern Sinn hineinzulegen &#x017F;ucht. &#x2014; Der Ausdruck i&#x017F;t<lb/>
auch fu&#x0364;r den Fall gu&#x0364;ltig, daß Jemand &#x017F;ich in der Ur&#x017F;chrift ver&#x017F;chreibt,<lb/>
wie wenn &#x017F;ich Jemand ver&#x017F;pricht, und der Saz &#x017F;innnlos wird.</p><lb/>
            <p>Ein anderer Fall i&#x017F;t, wenn wir mehrere Relationen von<lb/>
der&#x017F;elben That&#x017F;ache haben, mehrere Ab&#x017F;chriften von einer Ur&#x017F;chrift.<lb/>
Da kann ein Verdacht ent&#x017F;tehen ganz unabha&#x0364;ngig davon, ob eine<lb/>
Stelle Sinn giebt oder nicht, wenn &#x017F;ie nemlich in mehreren<lb/>
Hand&#x017F;chriften zwar in jeder einen Sinn hat, aber in jeder einen<lb/>
andern. Es giebt dann wenn wir zwei Le&#x017F;earten haben zwei<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten, es kann eine fal&#x017F;ch &#x017F;ein, oder alle beide. Ent&#x017F;teht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[284]/0308] Erſter Theil. Kritik der mechaniſchen Fehler. Wir fragen hier zuerſt, welches iſt der allgemeinſte Fall, wo der Verdacht einer Differenz zwiſchen Relation und urſpruͤnglicher Thatſache entſteht? Sezen wir nun, wie oben geſagt, die Abſchrift als Relation und die Urſchrift als urſpruͤngliche Thatſache, — ſo iſt der allge- meinſte Fall oder Ausdruck des kritiſchen Verdachts der, daß wenn ein Saz in einer Schrift keinen geſchloſſenen Sinn giebt, d. h. kein wirklicher Saz iſt, die beſtimmte Vermuthung entſteht, daß die urſpruͤngliche Thatſache alterirt worden iſt, denn Niemand will etwas ſchreiben, was nicht einen geſchloſſenen Sinn giebt. Dieß iſt die Formel fuͤr die Faͤlle, wo immer auf einen mechaniſchen Fehler zuruͤckgeſchloſſen werden muß, weil man durchaus nicht vorausſezen kann, daß Jemand einen Saz unverſtaͤndlich machen will, ſondern nur, daß er einen andern Sinn hineinzulegen ſucht. — Der Ausdruck iſt auch fuͤr den Fall guͤltig, daß Jemand ſich in der Urſchrift verſchreibt, wie wenn ſich Jemand verſpricht, und der Saz ſinnnlos wird. Ein anderer Fall iſt, wenn wir mehrere Relationen von derſelben Thatſache haben, mehrere Abſchriften von einer Urſchrift. Da kann ein Verdacht entſtehen ganz unabhaͤngig davon, ob eine Stelle Sinn giebt oder nicht, wenn ſie nemlich in mehreren Handſchriften zwar in jeder einen Sinn hat, aber in jeder einen andern. Es giebt dann wenn wir zwei Leſearten haben zwei Moͤglichkeiten, es kann eine falſch ſein, oder alle beide. Entſteht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/308
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. [284]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/308>, abgerufen am 20.11.2024.