Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.Innern Brasiliens durch seinen Reichthum an Palmen, durch die Diese wenigen Züge mögen genügen, nicht ein Bild der Erden- Skitze der Verbreitung der wichtigsten Nahrungs- pflanzen auf der Erde. Es giebt wohl kein Reich unter den im Vorigen Genannten, Innern Braſiliens durch ſeinen Reichthum an Palmen, durch die Dieſe wenigen Züge mögen genügen, nicht ein Bild der Erden- Skitze der Verbreitung der wichtigſten Nahrungs- pflanzen auf der Erde. Es giebt wohl kein Reich unter den im Vorigen Genannten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="242"/> Innern Braſiliens durch ſeinen Reichthum an <hi rendition="#g">Palmen</hi>, durch die<lb/> Menge der Schlingpflanzen und Schmarotzergewächſe ausgezeichnet<lb/> ſind. —</p><lb/> <p>Dieſe wenigen Züge mögen genügen, nicht ein Bild der Erden-<lb/> flora zu entwerfen, denn das erforderte die Kenntniß eines <hi rendition="#g">Rob.<lb/> Brown</hi>, die Feder eines <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, ſondern nur anzudeuten,<lb/> welch' ein Reichthum hier verborgen liegt, den nur zum Theil der<lb/> Fleiß und Geiſt der ausgezeichneten Forſcher uns bis jetzt hat zu-<lb/> gänglich machen können. Ich wende mich jetzt zum letzten Abſchnitt<lb/> meiner Aufgabe, zu einer</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Skitze der Verbreitung der wichtigſten Nahrungs-<lb/> pflanzen auf der Erde</hi>.</head><lb/> <p>Es giebt wohl kein Reich unter den im Vorigen Genannten,<lb/> welches nicht einige ſeiner Bürger zur Verzierung unſerer Luſtanlagen<lb/> oder zum Dienſt der Wiſſenſchaft in unſern botaniſchen Gärten hätte<lb/> hergeben müſſen und wenn wir auch die aus den eigentlich tropiſchen<lb/> Reichen von <hi rendition="#g">Martius, Jacquin, Adanſon, Reinwardt</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Roxburgh</hi> entlehnten Pflanzen durch künſtliche Wärme entweder<lb/> überwintern oder auch ſelbſt im Sommer gegen die Ungunſt des<lb/> Climas ſchützen müſſen, ſo bleiben doch immer eine große Anzahl<lb/> Pflanzen aus allen Theilen der Erde und aus den Tropen wenigſtens<lb/> die Gebirgspflanzen übrig, welche von uns in freier Luft angebaut<lb/> den Satz zu erhärten ſcheinen, daß auch in dieſer Beziehung der Menſch<lb/> Herr der Schöpfung iſt und daß er, wie auch die Natur die Pflanzen-<lb/> decke auf der Erde angeordnet haben möge, die Macht habe, dieſe<lb/> Anordnung nach ſeinem Gefallen und beſonders zu ſeinem Nutzen<lb/> abzuändern. Dem iſt aber nicht ſo und die ganze zu Grunde gelegte<lb/> Thatſache nur illuſoriſch, wenn wir nicht auf die kleinen Erdfleckchen<lb/> eines botaniſchen Gartens, ſondern auf die Culturen im Großen ſehen<lb/> wollen, die doch allein von Bedeutung ſind. Hier erſcheint der Menſch<lb/> wieder als ein ohnmächtiges Geſchöpf, ſeine Thätigkeit mit Ackern und<lb/> Düngen als eine unbedeutende Beihülfe zum Gedeihen der Cultur-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0258]
Innern Braſiliens durch ſeinen Reichthum an Palmen, durch die
Menge der Schlingpflanzen und Schmarotzergewächſe ausgezeichnet
ſind. —
Dieſe wenigen Züge mögen genügen, nicht ein Bild der Erden-
flora zu entwerfen, denn das erforderte die Kenntniß eines Rob.
Brown, die Feder eines Humboldt, ſondern nur anzudeuten,
welch' ein Reichthum hier verborgen liegt, den nur zum Theil der
Fleiß und Geiſt der ausgezeichneten Forſcher uns bis jetzt hat zu-
gänglich machen können. Ich wende mich jetzt zum letzten Abſchnitt
meiner Aufgabe, zu einer
Skitze der Verbreitung der wichtigſten Nahrungs-
pflanzen auf der Erde.
Es giebt wohl kein Reich unter den im Vorigen Genannten,
welches nicht einige ſeiner Bürger zur Verzierung unſerer Luſtanlagen
oder zum Dienſt der Wiſſenſchaft in unſern botaniſchen Gärten hätte
hergeben müſſen und wenn wir auch die aus den eigentlich tropiſchen
Reichen von Martius, Jacquin, Adanſon, Reinwardt und
Roxburgh entlehnten Pflanzen durch künſtliche Wärme entweder
überwintern oder auch ſelbſt im Sommer gegen die Ungunſt des
Climas ſchützen müſſen, ſo bleiben doch immer eine große Anzahl
Pflanzen aus allen Theilen der Erde und aus den Tropen wenigſtens
die Gebirgspflanzen übrig, welche von uns in freier Luft angebaut
den Satz zu erhärten ſcheinen, daß auch in dieſer Beziehung der Menſch
Herr der Schöpfung iſt und daß er, wie auch die Natur die Pflanzen-
decke auf der Erde angeordnet haben möge, die Macht habe, dieſe
Anordnung nach ſeinem Gefallen und beſonders zu ſeinem Nutzen
abzuändern. Dem iſt aber nicht ſo und die ganze zu Grunde gelegte
Thatſache nur illuſoriſch, wenn wir nicht auf die kleinen Erdfleckchen
eines botaniſchen Gartens, ſondern auf die Culturen im Großen ſehen
wollen, die doch allein von Bedeutung ſind. Hier erſcheint der Menſch
wieder als ein ohnmächtiges Geſchöpf, ſeine Thätigkeit mit Ackern und
Düngen als eine unbedeutende Beihülfe zum Gedeihen der Cultur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |