Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Lit. verbalstämme auf -ina, -in und -ena, -en. §. 212.demonstrativen pronominalstamme ursprüngl. ava, der im alt-baktrischen und vor allem im slawischen selbst als selbständi- ges wort erscheint (slaw. msc. ovu, d. i. ava-s, fem. ova, d. i. ava, hic, haec). Im litauischen tritt das v an den stamaußlaut a; das Verbalstämme auf -ina, -in und -ena, -en des litaui- schen. Ser gebräuchlich (als causativa und denominativa mit tran- Lautet die wurzel auf vocale, n, k, l mit vorher gehen- Lit. verbalstämme auf -ina, -in und -ena, -en. §. 212.demonstrativen pronominalstamme ursprüngl. ava, der im alt-baktrischen und vor allem im slawischen selbst als selbständi- ges wort erscheint (slaw. msc. ovŭ, d. i. ava-s, fem. ova, d. i. avâ, hic, haec). Im litauischen tritt das v an den stamaußlaut a; das Verbalstämme auf -ina, -in und -ena, -en des litaui- schen. Ser gebräuchlich (als causativa und denominativa mit tran- Lautet die wurzel auf vocale, n, k, l mit vorher gehen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0036" n="310"/><fw place="top" type="header">Lit. verbalstämme auf <hi rendition="#i">-ina</hi>, <hi rendition="#i">-in</hi> und <hi rendition="#i">-ena</hi>, <hi rendition="#i">-en</hi>.</fw><lb/><note place="left">§. 212.</note>demonstrativen pronominalstamme ursprüngl. <hi rendition="#i">ava,</hi> der im alt-<lb/> baktrischen und vor allem im slawischen selbst als selbständi-<lb/> ges wort erscheint (slaw. msc. <hi rendition="#i">ovŭ</hi>, d. i. <hi rendition="#i">ava-s</hi>, fem. <hi rendition="#i">ova,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">avâ</hi>, hic, haec).</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">litauischen</hi> tritt das <hi rendition="#i">v</hi> an den stamaußlaut <hi rendition="#i">a;</hi> das<lb/> so entstehende <hi rendition="#i">av</hi> wird vor consonanten teils zu <hi rendition="#i">ů</hi> (§. 96), teils<lb/> zu <hi rendition="#i">au</hi> gewandelt. Das praesens wird mittels <hi rendition="#i">j</hi> gebildet, z. b.<lb/> 1. sg. praes. <hi rendition="#i">ászarů-ju</hi> = *<hi rendition="#i">aszarav-ju,</hi> praet. <hi rendition="#i">ászarav-au</hi> (lacri-<lb/> mas effundere) von <hi rendition="#i">ászara,</hi> plur. <hi rendition="#i">ászaro-s</hi> (lacrimae); <hi rendition="#i">bàltů-ju</hi><lb/> (albico) von <hi rendition="#i">bálta-s</hi> (albus); <hi rendition="#i">garů́-ju</hi> (vaporo) von <hi rendition="#i">gára-s</hi> (va-<lb/> por) u. s f.; aber <hi rendition="#i">karaliáu-ju</hi> (regno), praet. <hi rendition="#i">karaliav-aú</hi> von<lb/><hi rendition="#i">karáliu-s</hi> für *<hi rendition="#i">karalia-s</hi> (rex); <hi rendition="#i">kytráu-ju</hi> (astutus sum) von <hi rendition="#i">kýtra-s</hi><lb/> (astutus) u. s. f.</p> <note place="left">§. 213.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Verbalstämme auf</hi><hi rendition="#i">-ina</hi>, <hi rendition="#i">-in</hi><hi rendition="#g">und</hi><hi rendition="#i">-ena, -en</hi><hi rendition="#g">des litaui-<lb/> schen</hi>.</head><lb/> <p>Ser gebräuchlich (als causativa und denominativa mit tran-<lb/> sitiver function) sind im litauischen verba, welche mittels des<lb/> elementes <hi rendition="#i">-ina</hi> (grundf. ist wol <hi rendition="#i">-ana</hi>, <hi rendition="#i">-an)</hi> ab geleitet sind; <hi rendition="#i">n</hi>,<lb/> hauptelement des pronominalstammes <hi rendition="#i">ana</hi>, ist bekantlich ein<lb/> in der stambildung außerordentlich häufig verwantes element;<lb/> z. b. <hi rendition="#i">táikinu</hi>, grundf. <hi rendition="#i">taik-anâ-mi,</hi> praet. <hi rendition="#i">táikin-au</hi>, fut. <hi rendition="#i">táiki̧-<lb/> siu,</hi> infin. <hi rendition="#i">táikin-ti</hi> (adaptare), von wurz. <hi rendition="#i">tik</hi> in <hi rendition="#i">tink-ù</hi>, infin.<lb/><hi rendition="#i">tìk-ti</hi> (aptum esse), 3. sg. <hi rendition="#i">áugina</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">aug-ana-ti</hi> (auget), wurz.<lb/><hi rendition="#i">ug</hi> in <hi rendition="#i">áug-u</hi> (augeor, cresco); 1. plur. <hi rendition="#i">gam-ìna-me</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">gam-<lb/> anâ-masi</hi> (gignimus) von wurz. <hi rendition="#i">gam</hi> in <hi rendition="#i">gem-ù</hi>, infin. <hi rendition="#i">gìm-ti</hi> (nas-<lb/> ci); <hi rendition="#i">marìna-te</hi> (morienti adestis), d. i. *<hi rendition="#i">mâr-ana-tasi</hi> von wurz.<lb/><hi rendition="#i">mar</hi> in <hi rendition="#i">mìr-sztu</hi>, infin. <hi rendition="#i">mìr-ti</hi> (mori). Werden dise verbalstämme<lb/> von nominalstämmen auf <hi rendition="#i">a</hi> gebildet, so schwindet diser stam-<lb/> außlaut vor dem suffixe <hi rendition="#i">-ina</hi>, z. b. <hi rendition="#i">gérinu</hi> (meliorem reddo) von<lb/><hi rendition="#i">géra-s</hi> (bonus), <hi rendition="#i">báltinu</hi> (dealbo) von <hi rendition="#i">bálta-s</hi> (albus) u. s. f.</p><lb/> <p>Lautet die wurzel auf vocale, <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> mit vorher gehen-<lb/> dem langen vocale auß, so tritt nicht <hi rendition="#i">-in</hi>, sondern <hi rendition="#i">-din</hi> an; selt-<lb/> ner ist diß bei wurzelaußlaut <hi rendition="#i">t, d</hi> der fall. Diß <hi rendition="#i">-din</hi> hat wol<lb/> seinen außgang genommen von einer causalform auf <hi rendition="#i">-in</hi> von der<lb/> wurz. <hi rendition="#i">da</hi>, urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (facere), welche im litauischen auch außer-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0036]
Lit. verbalstämme auf -ina, -in und -ena, -en.
demonstrativen pronominalstamme ursprüngl. ava, der im alt-
baktrischen und vor allem im slawischen selbst als selbständi-
ges wort erscheint (slaw. msc. ovŭ, d. i. ava-s, fem. ova, d. i.
avâ, hic, haec).
§. 212.
Im litauischen tritt das v an den stamaußlaut a; das
so entstehende av wird vor consonanten teils zu ů (§. 96), teils
zu au gewandelt. Das praesens wird mittels j gebildet, z. b.
1. sg. praes. ászarů-ju = *aszarav-ju, praet. ászarav-au (lacri-
mas effundere) von ászara, plur. ászaro-s (lacrimae); bàltů-ju
(albico) von bálta-s (albus); garů́-ju (vaporo) von gára-s (va-
por) u. s f.; aber karaliáu-ju (regno), praet. karaliav-aú von
karáliu-s für *karalia-s (rex); kytráu-ju (astutus sum) von kýtra-s
(astutus) u. s. f.
Verbalstämme auf -ina, -in und -ena, -en des litaui-
schen.
Ser gebräuchlich (als causativa und denominativa mit tran-
sitiver function) sind im litauischen verba, welche mittels des
elementes -ina (grundf. ist wol -ana, -an) ab geleitet sind; n,
hauptelement des pronominalstammes ana, ist bekantlich ein
in der stambildung außerordentlich häufig verwantes element;
z. b. táikinu, grundf. taik-anâ-mi, praet. táikin-au, fut. táiki̧-
siu, infin. táikin-ti (adaptare), von wurz. tik in tink-ù, infin.
tìk-ti (aptum esse), 3. sg. áugina, d. i. *aug-ana-ti (auget), wurz.
ug in áug-u (augeor, cresco); 1. plur. gam-ìna-me, d. i. *gam-
anâ-masi (gignimus) von wurz. gam in gem-ù, infin. gìm-ti (nas-
ci); marìna-te (morienti adestis), d. i. *mâr-ana-tasi von wurz.
mar in mìr-sztu, infin. mìr-ti (mori). Werden dise verbalstämme
von nominalstämmen auf a gebildet, so schwindet diser stam-
außlaut vor dem suffixe -ina, z. b. gérinu (meliorem reddo) von
géra-s (bonus), báltinu (dealbo) von bálta-s (albus) u. s. f.
Lautet die wurzel auf vocale, n, k, l mit vorher gehen-
dem langen vocale auß, so tritt nicht -in, sondern -din an; selt-
ner ist diß bei wurzelaußlaut t, d der fall. Diß -din hat wol
seinen außgang genommen von einer causalform auf -in von der
wurz. da, urspr. dha (facere), welche im litauischen auch außer-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |