Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Altital. u. Altirisches medium. Modus.
§. 287.amaminor ist nach diser analogie gebildet, vgl. den singular
des imperativs auf -mino. Ritschl (Rhein. Mus. für Philol.
N. F. XVI. pg. 305), erklärt die form auf -minor für 'traditio-
nelle fiction', anstatt des allein richtigen -mino.

Daß Oskisch und Umbrisch die selbe bildungsweise be-
saßen, beweisen formen wie osk. sakarater, d. i. lat. sacratur;
vincter
= latein. vincitur; umbrisch emantur = lat. emantur;
herter,
3. sing. praes. zu wurzel her (velle).

Eigentümlich ist im umbrischen die 2. 3. sing. imperativi
medii auf -mu, -mu und die 2. 3. plur. imperativi medii auf
-mumo (also wol altumbr. mumu); z. b. persnei-mu (geschriben
persnimu, *persnihmu, persnihimu), plur. persnei-mumo
(geschriben persnimumo, persnihimumo) vom stamme persnei
(precari; z. b. im partic. persni-s für *persnei-to-s precatus),
welche ich nicht zu erklären weiß. Es erinnert diß -mu, -mumo
an das lateinische -mino und dürfte daher wol von einer par-
ticipialform auß gegangen sein.

Zu dem italischen stimt das altirische, z. b. 1. pers.
sing. -u-r = lat. -o-r; 2. -i-r, -e-r, vgl. d. activ; 3. -thar =
latein. -tur, z. b. berthar = latein. fertur, scribthar = latein.
scribitur, fut. iccfidir (salvabitur) -fidir = latein. -bitur; 1. plur.
-mar (-mir, -mer), z. b. berammar = latein. ferimur (2. plur.
scheint ein participium auf -ta im nomin. plur. masc. zu sein;
die endung ist -id, d. i. *-idi, *-ithi auß *-iti, älter wol -ati;
jedes falles ist auch im keltischen dise person, wie im itali-
schen, auf eine von den übrigen verschidene weise gebildet);
3. plur. -atar, -etar, -iter, -itir, d. i. *-antar u. s. f. (§. 173,
1), z. b. scribatar = lateinisch scribuntur; bertar = lateinisch
feruntur u. s. f.

Moduselemente.
§. 288.

Der sitz der moduselemente, d. h. der lautlichen außdrücke
für die beziehungen des conjunctivs und optativs, ist im indo-
germanischen zwischen dem außlaute des verbalstammes und
dem anlaute des personalpronomens. Der imperativ und der
imperativisch gebrauchte conjunctiv im arischen haben teilweise

Altital. u. Altirisches medium. Modus.
§. 287.amaminor ist nach diser analogie gebildet, vgl. den singular
des imperativs auf -mino. Ritschl (Rhein. Mus. für Philol.
N. F. XVI. pg. 305), erklärt die form auf -minor für ‘traditio-
nelle fiction’, anstatt des allein richtigen -mino.

Daß Oskisch und Umbrisch die selbe bildungsweise be-
saßen, beweisen formen wie osk. sakarater, d. i. lat. sacratur;
vincter
= latein. vincitur; umbrisch emantur = lat. emantur;
herter,
3. sing. praes. zu wurzel her (velle).

Eigentümlich ist im umbrischen die 2. 3. sing. imperativi
medii auf -mu, -mu und die 2. 3. plur. imperativi medii auf
-mumo (also wol altumbr. mumu); z. b. persnî-mu (geschriben
persnimu, *persnihmu, persnihimu), plur. persnî-mumo
(geschriben persnimumo, persnihimumo) vom stamme persnî
(precari; z. b. im partic. persni-s für *persnî-to-s precatus),
welche ich nicht zu erklären weiß. Es erinnert diß -mu, -mumo
an das lateinische -mino und dürfte daher wol von einer par-
ticipialform auß gegangen sein.

Zu dem italischen stimt das altirische, z. b. 1. pers.
sing. -u-r = lat. -o-r; 2. -i-r, -e-r, vgl. d. activ; 3. -thar =
latein. -tur, z. b. berthar = latein. fertur, scribthar = latein.
scribitur, fut. íccfidir (salvabitur) -fidir = latein. -bitur; 1. plur.
-mar (-mir, -mer), z. b. berammar = latein. ferimur (2. plur.
scheint ein participium auf -ta im nomin. plur. masc. zu sein;
die endung ist -id, d. i. *-idi, *-ithi auß *-iti, älter wol -ati;
jedes falles ist auch im keltischen dise person, wie im itali-
schen, auf eine von den übrigen verschidene weise gebildet);
3. plur. -atar, -etar, -iter, -itir, d. i. *-antar u. s. f. (§. 173,
1), z. b. scríbatar = lateinisch scribuntur; bertar = lateinisch
feruntur u. s. f.

Moduselemente.
§. 288.

Der sitz der moduselemente, d. h. der lautlichen außdrücke
für die beziehungen des conjunctivs und optativs, ist im indo-
germanischen zwischen dem außlaute des verbalstammes und
dem anlaute des personalpronomens. Der imperativ und der
imperativisch gebrauchte conjunctiv im arischen haben teilweise

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0264" n="538"/><fw place="top" type="header">Altital. u. Altirisches medium. Modus.</fw><lb/><note place="left">§. 287.</note><hi rendition="#i">amaminor</hi> ist nach diser analogie gebildet, vgl. den singular<lb/>
des imperativs auf <hi rendition="#i">-mino</hi>. <hi rendition="#g">Ritschl</hi> (Rhein. Mus. für Philol.<lb/>
N. F. XVI. pg. 305), erklärt die form auf <hi rendition="#i">-minor</hi> für &#x2018;traditio-<lb/>
nelle fiction&#x2019;, anstatt des allein richtigen <hi rendition="#i">-mino</hi>.</p><lb/>
                  <p>Daß <hi rendition="#g">Oskisch</hi> und <hi rendition="#g">Umbrisch</hi> die selbe bildungsweise be-<lb/>
saßen, beweisen formen wie osk. <hi rendition="#g">sakarater</hi>, d. i. lat. <hi rendition="#i">sacratur;<lb/>
vincter</hi> = latein. <hi rendition="#i">vincitur;</hi> umbrisch <hi rendition="#i">emantur</hi> = lat. <hi rendition="#i">emantur;<lb/>
herter,</hi> 3. sing. praes. zu wurzel <hi rendition="#i">her</hi> (velle).</p><lb/>
                  <p>Eigentümlich ist im umbrischen die 2. 3. sing. imperativi<lb/>
medii auf -mu, <hi rendition="#i">-mu</hi> und die 2. 3. plur. imperativi medii auf<lb/><hi rendition="#i">-mumo</hi> (also wol altumbr. <hi rendition="#g">mumu</hi>); z. b. <hi rendition="#i">persnî-mu</hi> (geschriben<lb/><hi rendition="#g">persnimu</hi>, *<hi rendition="#g">persnihmu</hi>, <hi rendition="#i">persnihimu</hi>), plur. <hi rendition="#i">persnî-mumo</hi><lb/>
(geschriben <hi rendition="#i">persnimumo, persnihimumo)</hi> vom stamme <hi rendition="#i">persnî</hi><lb/>
(precari; z. b. im partic. <hi rendition="#i">persni-s</hi> für *<hi rendition="#i">persnî-to-s</hi> precatus),<lb/>
welche ich nicht zu erklären weiß. Es erinnert diß <hi rendition="#i">-mu, -mumo</hi><lb/>
an das lateinische <hi rendition="#i">-mino</hi> und dürfte daher wol von einer par-<lb/>
ticipialform auß gegangen sein.</p><lb/>
                  <p>Zu dem italischen stimt das <hi rendition="#g">altirische</hi>, z. b. 1. pers.<lb/>
sing. <hi rendition="#i">-u-r</hi> = lat. <hi rendition="#i">-o-r;</hi> 2. <hi rendition="#i">-i-r, -e-r,</hi> vgl. d. activ; 3. <hi rendition="#i">-thar</hi> =<lb/>
latein. <hi rendition="#i">-tur,</hi> z. b. <hi rendition="#i">berthar</hi> = latein. <hi rendition="#i">fertur, scribthar</hi> = latein.<lb/><hi rendition="#i">scribitur,</hi> fut. <hi rendition="#i">íccfidir</hi> (salvabitur) <hi rendition="#i">-fidir</hi> = latein. <hi rendition="#i">-bitur;</hi> 1. plur.<lb/><hi rendition="#i">-mar (-mir, -mer),</hi> z. b. <hi rendition="#i">berammar</hi> = latein. <hi rendition="#i">ferimur</hi> (2. plur.<lb/>
scheint ein participium auf <hi rendition="#i">-ta</hi> im nomin. plur. masc. zu sein;<lb/>
die endung ist <hi rendition="#i">-id,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">-idi,</hi> *<hi rendition="#i">-ithi</hi> auß *<hi rendition="#i">-iti,</hi> älter wol <hi rendition="#i">-ati;</hi><lb/>
jedes falles ist auch im keltischen dise person, wie im itali-<lb/>
schen, auf eine von den übrigen verschidene weise gebildet);<lb/>
3. plur. <hi rendition="#i">-atar, -etar, -iter, -itir,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">-antar</hi> u. s. f. (§. 173,<lb/>
1), z. b. <hi rendition="#i">scríbatar</hi> = lateinisch <hi rendition="#i">scribuntur; bertar</hi> = lateinisch<lb/><hi rendition="#i">feruntur</hi> u. s. f.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Moduselemente</hi>.</head><lb/>
                <note place="left">§. 288.</note>
                <p>Der sitz der moduselemente, d. h. der lautlichen außdrücke<lb/>
für die beziehungen des conjunctivs und optativs, ist im indo-<lb/>
germanischen zwischen dem außlaute des verbalstammes und<lb/>
dem anlaute des personalpronomens. Der imperativ und der<lb/>
imperativisch gebrauchte conjunctiv im arischen haben teilweise<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0264] Altital. u. Altirisches medium. Modus. amaminor ist nach diser analogie gebildet, vgl. den singular des imperativs auf -mino. Ritschl (Rhein. Mus. für Philol. N. F. XVI. pg. 305), erklärt die form auf -minor für ‘traditio- nelle fiction’, anstatt des allein richtigen -mino. §. 287. Daß Oskisch und Umbrisch die selbe bildungsweise be- saßen, beweisen formen wie osk. sakarater, d. i. lat. sacratur; vincter = latein. vincitur; umbrisch emantur = lat. emantur; herter, 3. sing. praes. zu wurzel her (velle). Eigentümlich ist im umbrischen die 2. 3. sing. imperativi medii auf -mu, -mu und die 2. 3. plur. imperativi medii auf -mumo (also wol altumbr. mumu); z. b. persnî-mu (geschriben persnimu, *persnihmu, persnihimu), plur. persnî-mumo (geschriben persnimumo, persnihimumo) vom stamme persnî (precari; z. b. im partic. persni-s für *persnî-to-s precatus), welche ich nicht zu erklären weiß. Es erinnert diß -mu, -mumo an das lateinische -mino und dürfte daher wol von einer par- ticipialform auß gegangen sein. Zu dem italischen stimt das altirische, z. b. 1. pers. sing. -u-r = lat. -o-r; 2. -i-r, -e-r, vgl. d. activ; 3. -thar = latein. -tur, z. b. berthar = latein. fertur, scribthar = latein. scribitur, fut. íccfidir (salvabitur) -fidir = latein. -bitur; 1. plur. -mar (-mir, -mer), z. b. berammar = latein. ferimur (2. plur. scheint ein participium auf -ta im nomin. plur. masc. zu sein; die endung ist -id, d. i. *-idi, *-ithi auß *-iti, älter wol -ati; jedes falles ist auch im keltischen dise person, wie im itali- schen, auf eine von den übrigen verschidene weise gebildet); 3. plur. -atar, -etar, -iter, -itir, d. i. *-antar u. s. f. (§. 173, 1), z. b. scríbatar = lateinisch scribuntur; bertar = lateinisch feruntur u. s. f. Moduselemente. Der sitz der moduselemente, d. h. der lautlichen außdrücke für die beziehungen des conjunctivs und optativs, ist im indo- germanischen zwischen dem außlaute des verbalstammes und dem anlaute des personalpronomens. Der imperativ und der imperativisch gebrauchte conjunctiv im arischen haben teilweise

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/264
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/264>, abgerufen am 21.12.2024.