Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verba. II. pers. sing. II. pers. plur. gen endung -ajasi wird also -ai für *-aji, z. b. taikai auߧ. 272.*taikaji, *taikaje, *taikajai für taika-jasi (aptas; causal- stamm taikaja zu wurz. tik aptum esse). Gotisch. Das perfectum hat die endung -t d. i. -ta II. person pluralis. Indog. urspr. Nach den erhaltenen formen, latein. -tis,§. 273. Altind. primär. -tha, eine starke verkürzung mit schwer Altbaktrisch. Wie im altindischen; prim. -tha, z. b. Verba. II. pers. sing. II. pers. plur. gen endung -ajasi wird also -ai für *-aji, z. b. táikai auߧ. 272.*táikaji, *táikajë, *táikajai für tâika-jasi (aptas; causal- stamm táikaja zu wurz. tik aptum esse). Gotisch. Das perfectum hat die endung -t d. i. -ta II. person pluralis. Indog. urspr. Nach den erhaltenen formen, latein. -tis,§. 273. Altind. primär. -tha, eine starke verkürzung mit schwer Altbaktrisch. Wie im altindischen; prim. -tha, z. b. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0243" n="517"/><fw place="top" type="header">Verba. II. pers. sing. II. pers. plur.</fw><lb/> gen endung <hi rendition="#i">-ajasi</hi> wird also <hi rendition="#i">-ai</hi> für *<hi rendition="#i">-aji,</hi> z. b. <hi rendition="#i">táikai</hi> auß<note place="right">§. 272.</note><lb/> *<hi rendition="#i">táikaji,</hi> *<hi rendition="#i">táikajë,</hi> *<hi rendition="#i">táikajai</hi> für <hi rendition="#i">tâika-jasi</hi> (aptas; causal-<lb/> stamm <hi rendition="#i">táikaja</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">tik</hi> aptum esse).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das perfectum hat die endung <hi rendition="#i">-t</hi> d. i. <hi rendition="#i">-ta</hi><lb/> (§. 113, 1), z. b. <hi rendition="#i">vais-t,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vivâid-ta, nam-t,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">nanâm-ta</hi> (wurz. <hi rendition="#i">nam,</hi> capere), worin wir eine unregelmäßige<lb/> vertretung eines urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi> erkennen; primäre endung ist <hi rendition="#i">-s</hi> =<lb/><hi rendition="#i">-si</hi> (§. 113, 1), z. b. <hi rendition="#i">vigi-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagha-si; is</hi> für *<hi rendition="#i">is-s,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">as-si;</hi> secundär <hi rendition="#i">-s</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-s,</hi> das im gotischen bleiben konte<lb/> (§. 203, 3), z. b. <hi rendition="#i">vigai-s</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vaghai-s</hi>. Der imperat. hat<lb/> keine endung, z. b. <hi rendition="#i">vig, bir,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">vigi,</hi> *<hi rendition="#i">biri</hi> auß <hi rendition="#i">vagha, bhara</hi>.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>II. <hi rendition="#g">person pluralis</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. Nach den erhaltenen formen, latein. <hi rendition="#i">-tis,</hi><note place="right">§. 273.</note><lb/> altind. dualis <hi rendition="#i">-thas</hi> und der analogie der 1. pluralis <hi rendition="#i">-masi</hi> so<lb/> wie der 3. plur. <hi rendition="#i">-anti</hi> zu schließen, lautete die II. plur. in<lb/> primärer form in der indogerm. ursprache <hi rendition="#i">-tasi,</hi> secundär <hi rendition="#i">-tas</hi><lb/> (vgl. <hi rendition="#i">-masi</hi> mit <hi rendition="#i">-mas</hi>, <hi rendition="#i">-anti</hi> mit <hi rendition="#i">-ant);</hi> also z. b. primär <hi rendition="#i">as-tasi,<lb/> vagha-tasi</hi> indic. praesentis; secundär <hi rendition="#i">asjâ-tas</hi> optat. praes.,<lb/><hi rendition="#i">avagha-tas</hi> imperfect. In disem <hi rendition="#i">-ta-si</hi> können wir nichts an-<lb/> deres sehen, als die zwei mal gesezte pronominalwurzel der 2.<lb/> person ‘du und du’, d. h. ‘ir’.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. primär. <hi rendition="#i">-tha,</hi> eine starke verkürzung mit schwer<lb/> zu erklärender unursprünglicher aspiration; secundär <hi rendition="#i">-ta,</hi> nur<lb/> durch nichtaspiration von der primären form geschiden, z. b.<lb/><hi rendition="#i">bhára-tha</hi> praes. indic.; <hi rendition="#i">ábhara-ta</hi> imperf., <hi rendition="#i">bhárê-ta</hi> opt. praes.<lb/> Der imperativ hat die selbe endung <hi rendition="#i">ta,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-ta;</hi> vêdisch<lb/> lautet er aber auch auf <hi rendition="#i">-tât,</hi> d. h. zwei mal geseztes und mit<lb/> gedentem vocale versehenes pronomen. Das perfectum hat die<lb/> consonanten der endung völlig verloren, z. b. <hi rendition="#i">babhrá</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">babhar-á</hi> für *<hi rendition="#i">babhar-ta</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">babhar-tasi</hi>. Zu disem<lb/><hi rendition="#i">babhr-á, ḱakar-á</hi> (wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> effundere), <hi rendition="#i">tutud-á</hi> (wurz. <hi rendition="#i">tud</hi><lb/> tundere) vgl. die völlig analog gebildete 1. 3. pers. sing., z. b.<lb/> 1. <hi rendition="#i">tutố da</hi> für *<hi rendition="#i">tutôd-ma,</hi> 3. <hi rendition="#i">tutốda</hi> für *<hi rendition="#i">tutôd-ta</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Wie im altindischen; prim. <hi rendition="#i">-tha,</hi> z. b.<lb/> indic. praes. <hi rendition="#i">vaza-tha</hi>, <hi rendition="#i">ç-tha,</hi> wurz. u. praesensstamm <hi rendition="#i">as</hi> (esse);<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0243]
Verba. II. pers. sing. II. pers. plur.
gen endung -ajasi wird also -ai für *-aji, z. b. táikai auß
*táikaji, *táikajë, *táikajai für tâika-jasi (aptas; causal-
stamm táikaja zu wurz. tik aptum esse).
§. 272.
Gotisch. Das perfectum hat die endung -t d. i. -ta
(§. 113, 1), z. b. vais-t, grundf. vivâid-ta, nam-t, grundform
nanâm-ta (wurz. nam, capere), worin wir eine unregelmäßige
vertretung eines urspr. -ta erkennen; primäre endung ist -s =
-si (§. 113, 1), z. b. vigi-s, urspr. vagha-si; is für *is-s, grundf.
as-si; secundär -s = urspr. -s, das im gotischen bleiben konte
(§. 203, 3), z. b. vigai-s = urspr. vaghai-s. Der imperat. hat
keine endung, z. b. vig, bir, d. i. *vigi, *biri auß vagha, bhara.
II. person pluralis.
Indog. urspr. Nach den erhaltenen formen, latein. -tis,
altind. dualis -thas und der analogie der 1. pluralis -masi so
wie der 3. plur. -anti zu schließen, lautete die II. plur. in
primärer form in der indogerm. ursprache -tasi, secundär -tas
(vgl. -masi mit -mas, -anti mit -ant); also z. b. primär as-tasi,
vagha-tasi indic. praesentis; secundär asjâ-tas optat. praes.,
avagha-tas imperfect. In disem -ta-si können wir nichts an-
deres sehen, als die zwei mal gesezte pronominalwurzel der 2.
person ‘du und du’, d. h. ‘ir’.
§. 273.
Altind. primär. -tha, eine starke verkürzung mit schwer
zu erklärender unursprünglicher aspiration; secundär -ta, nur
durch nichtaspiration von der primären form geschiden, z. b.
bhára-tha praes. indic.; ábhara-ta imperf., bhárê-ta opt. praes.
Der imperativ hat die selbe endung ta, z. b. bhára-ta; vêdisch
lautet er aber auch auf -tât, d. h. zwei mal geseztes und mit
gedentem vocale versehenes pronomen. Das perfectum hat die
consonanten der endung völlig verloren, z. b. babhrá auß
babhar-á für *babhar-ta und diß auß *babhar-tasi. Zu disem
babhr-á, ḱakar-á (wurz. kar effundere), tutud-á (wurz. tud
tundere) vgl. die völlig analog gebildete 1. 3. pers. sing., z. b.
1. tutố da für *tutôd-ma, 3. tutốda für *tutôd-ta.
Altbaktrisch. Wie im altindischen; prim. -tha, z. b.
indic. praes. vaza-tha, ç-tha, wurz. u. praesensstamm as (esse);
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |