Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. I. pers. sing. I. pers. plur.
§. 269.wie öfters (z. b. im ahd., äolischen), die ab geleiteten verba
folgen, z. b. cairi-m (amo) u. s. f. Auch der conj. praesentis
hat -m, z. b. cia-fada-m (etsi cadam). In den so genanten tem-
poribus secundariis, z. b. no-chari-n, praes. secund., d. i. imperf.,
steht n, das wol auß m entstanden ist. Stokes (Beiträge III,
pag. 49) hält jedoch das m von formen wie carimm (amo),
da es häufig verdoppelt geschriben wird, für ein später an ge-
tretenes suffix (vgl. le-mm, mecum u. dergl.). Wir glauben daß
das alte m der 1. sg., erhalten z. b. in am (asmi), mit disem
mm (rest etwa eines meme, des doppelt gesezten pronomen) im
sprachgefüle verschmolz u. daß daher jene schreibungen stammen.

Altbulgar. Primär -mi, z. b. jes-mi, urspr. as-mi (sum);
das -ami der 1. praesentis der stämme auf a geht in -a über,
z. b. veza = urspr. vaghami; das secundäre -m muß nach dem
außlautsgesetze hinweg fallen, also z. b. nesu, d. i. naka-m,
aor. simplex; nesu, auß *nes-su, d. i. nak-sa-m, aor. compos.;
nesochu, d. i. nakasa-m oder nakasa-m, aor. compos. jüngerer
bildung (zu wurz. nes, grundf. nak ferre).

Litauisch. Kein unterschid primärer und secundärer form.
Nach dem wurzelaußlaute bleibt -mi, z. b. es-mi, urspr. as-mi;
urspr. -a-mi ward auch hier zu -u, z. b. vezu = urspr. vaghami;
diß u lautete früher u, z. b. vezu-s = latein. veho-r (§. 101,
4); auß -ajami, lit. *-aju wird stäts -au (§. 99, 2), z. b. taikau
(apto), grundf. taikaja-mi.

Gotisch. Nur in im = urspr. as-mi (sum) ist m erhal-
ten; -a-mi ward zu -a, d. i. -a (§. 113, 2), z. b. viga, d. i.
viga (aber ahd. wigu, wie im litauischen) = urspr. vagha-mi;
das -m der secundären form ward zu u, z. b. berjau, opt. per-
fecti, grundf. babharja-m, vigau, opt. praesentis, auß *vigaiu
und diß für *vigaim, urspr. vaghai-m.

I. person pluralis.
§. 270.

Indog. urspr. Die älteste vor ligende form, auß welcher
alle andern entstanden sind, lautet -masi. Da die mediale form
der personalendung d. 1. pl. in ältester gestalt -madhai lautet,
auß welcher sich eine activform *-madhi ergibt (s. u.), -si und

Verba. I. pers. sing. I. pers. plur.
§. 269.wie öfters (z. b. im ahd., äolischen), die ab geleiteten verba
folgen, z. b. cairi-m (amo) u. s. f. Auch der conj. praesentis
hat -m, z. b. cia-fada-m (etsi cadam). In den so genanten tem-
poribus secundariis, z. b. no-chari-n, praes. secund., d. i. imperf.,
steht n, das wol auß m entstanden ist. Stokes (Beiträge III,
pag. 49) hält jedoch das m von formen wie carimm (amo),
da es häufig verdoppelt geschriben wird, für ein später an ge-
tretenes suffix (vgl. le-mm, mecum u. dergl.). Wir glauben daß
das alte m der 1. sg., erhalten z. b. in am (asmi), mit disem
mm (rest etwa eines meme, des doppelt gesezten pronomen) im
sprachgefüle verschmolz u. daß daher jene schreibungen stammen.

Altbulgar. Primär -mĭ, z. b. jes-mĭ, urspr. as-mi (sum);
das -âmi der 1. praesentis der stämme auf a geht in über,
z. b. vezą = urspr. vaghâmi; das secundäre -m muß nach dem
außlautsgesetze hinweg fallen, also z. b. nesŭ, d. i. naka-m,
aor. simplex; něsŭ, auß *nes-sŭ, d. i. nak-sa-m, aor. compos.;
nesochŭ, d. i. nakâsa-m oder nakasa-m, aor. compos. jüngerer
bildung (zu wurz. nes, grundf. nak ferre).

Litauisch. Kein unterschid primärer und secundärer form.
Nach dem wurzelaußlaute bleibt -mi, z. b. es-mì, urspr. as-mi;
urspr. -â-mi ward auch hier zu -u, z. b. veżù = urspr. vaghâmi;
diß u lautete früher ů, z. b. veżů́-s = latein. veho-r (§. 101,
4); auß -ajâmi, lit. *-aju wird stäts -au (§. 99, 2), z. b. táikau
(apto), grundf. tâikajâ-mi.

Gotisch. Nur in im = urspr. as-mi (sum) ist m erhal-
ten; -â-mi ward zu -a, d. i. (§. 113, 2), z. b. viga, d. i.
vigâ (aber ahd. wigu, wie im litauischen) = urspr. vaghâ-mi;
das -m der secundären form ward zu u, z. b. bêrjau, opt. per-
fecti, grundf. babhârjâ-m, vigau, opt. praesentis, auß *vigaiu
und diß für *vigaim, urspr. vaghai-m.

I. person pluralis.
§. 270.

Indog. urspr. Die älteste vor ligende form, auß welcher
alle andern entstanden sind, lautet -masi. Da die mediale form
der personalendung d. 1. pl. in ältester gestalt -madhai lautet,
auß welcher sich eine activform *-madhi ergibt (s. u.), -si und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0236" n="510"/><fw place="top" type="header">Verba. I. pers. sing. I. pers. plur.</fw><lb/><note place="left">§. 269.</note>wie öfters (z. b. im ahd., äolischen), die ab geleiteten verba<lb/>
folgen, z. b. <hi rendition="#i">cairi-m</hi> (amo) u. s. f. Auch der conj. praesentis<lb/>
hat <hi rendition="#i">-m,</hi> z. b. <hi rendition="#i">cia-fada-m</hi> (etsi cadam). In den so genanten tem-<lb/>
poribus secundariis, z. b. <hi rendition="#i">no-chari-n,</hi> praes. secund., d. i. imperf.,<lb/>
steht <hi rendition="#i">n,</hi> das wol auß <hi rendition="#i">m</hi> entstanden ist. <hi rendition="#g">Stokes</hi> (Beiträge III,<lb/>
pag. 49) hält jedoch das <hi rendition="#i">m</hi> von formen wie <hi rendition="#i">carimm</hi> (amo),<lb/>
da es häufig verdoppelt geschriben wird, für ein später an ge-<lb/>
tretenes suffix (vgl. <hi rendition="#i">le-mm,</hi> mecum u. dergl.). Wir glauben daß<lb/>
das alte <hi rendition="#i">m</hi> der 1. sg., erhalten z. b. in <hi rendition="#i">am (asmi),</hi> mit disem<lb/><hi rendition="#i">mm</hi> (rest etwa eines <hi rendition="#i">meme</hi>, des doppelt gesezten pronomen) im<lb/>
sprachgefüle verschmolz u. daß daher jene schreibungen stammen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbulgar</hi>. Primär <hi rendition="#i">-m&#x012D;,</hi> z. b. <hi rendition="#i">jes-m&#x012D;,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-mi</hi> (sum);<lb/>
das <hi rendition="#i">-âmi</hi> der 1. praesentis der stämme auf <hi rendition="#i">a</hi> geht in <hi rendition="#i">-&#x0105;</hi> über,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">vez&#x0105;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vaghâmi;</hi> das secundäre <hi rendition="#i">-m</hi> muß nach dem<lb/>
außlautsgesetze hinweg fallen, also z. b. <hi rendition="#i">nes&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">naka-m,</hi><lb/>
aor. simplex; <hi rendition="#i">n&#x011B;s&#x016D;,</hi> auß *<hi rendition="#i">nes-s&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">nak-sa-m,</hi> aor. compos.;<lb/><hi rendition="#i">nesoch&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">nakâsa-m</hi> oder <hi rendition="#i">nakasa-m,</hi> aor. compos. jüngerer<lb/>
bildung (zu wurz. <hi rendition="#i">nes,</hi> grundf. <hi rendition="#i">nak</hi> ferre).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Kein unterschid primärer und secundärer form.<lb/>
Nach dem wurzelaußlaute bleibt <hi rendition="#i">-mi</hi>, z. b. <hi rendition="#i">es-mì,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-mi;</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">-â-mi</hi> ward auch hier zu <hi rendition="#i">-u,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ve&#x017C;ù</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vaghâmi;</hi><lb/>
diß <hi rendition="#i">u</hi> lautete früher <hi rendition="#i">&#x016F;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ve&#x017C;&#x016F;&#x0301;-s</hi> = latein. veho-r (§. 101,<lb/>
4); auß <hi rendition="#i">-ajâmi,</hi> lit. *<hi rendition="#i">-aju</hi> wird stäts <hi rendition="#i">-au</hi> (§. 99, 2), z. b. <hi rendition="#i">táikau</hi><lb/>
(apto), grundf. <hi rendition="#i">tâikajâ-mi</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Nur in <hi rendition="#i">im</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-mi</hi> (sum) ist <hi rendition="#i">m</hi> erhal-<lb/>
ten; <hi rendition="#i">-â-mi</hi> ward zu <hi rendition="#i">-a,</hi> d. i. <hi rendition="#i"></hi> (§. 113, 2), z. b. <hi rendition="#i">viga,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">vigâ</hi> (aber ahd. <hi rendition="#i">wigu,</hi> wie im litauischen) = urspr. <hi rendition="#i">vaghâ-mi;</hi><lb/>
das <hi rendition="#i">-m</hi> der secundären form ward zu <hi rendition="#i">u,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bêrjau,</hi> opt. per-<lb/>
fecti, grundf. <hi rendition="#i">babhârjâ-m, vigau,</hi> opt. praesentis, auß *<hi rendition="#i">vigaiu</hi><lb/>
und diß für *<hi rendition="#i">vigaim,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vaghai-m</hi>.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>I. <hi rendition="#g">person pluralis</hi>.</head><lb/>
                  <note place="left">§. 270.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. Die älteste vor ligende form, auß welcher<lb/>
alle andern entstanden sind, lautet <hi rendition="#i">-masi</hi>. Da die mediale form<lb/>
der personalendung d. 1. pl. in ältester gestalt <hi rendition="#i">-madhai</hi> lautet,<lb/>
auß welcher sich eine activform *<hi rendition="#i">-madhi</hi> ergibt (s. u.), <hi rendition="#i">-si</hi> und<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0236] Verba. I. pers. sing. I. pers. plur. wie öfters (z. b. im ahd., äolischen), die ab geleiteten verba folgen, z. b. cairi-m (amo) u. s. f. Auch der conj. praesentis hat -m, z. b. cia-fada-m (etsi cadam). In den so genanten tem- poribus secundariis, z. b. no-chari-n, praes. secund., d. i. imperf., steht n, das wol auß m entstanden ist. Stokes (Beiträge III, pag. 49) hält jedoch das m von formen wie carimm (amo), da es häufig verdoppelt geschriben wird, für ein später an ge- tretenes suffix (vgl. le-mm, mecum u. dergl.). Wir glauben daß das alte m der 1. sg., erhalten z. b. in am (asmi), mit disem mm (rest etwa eines meme, des doppelt gesezten pronomen) im sprachgefüle verschmolz u. daß daher jene schreibungen stammen. §. 269. Altbulgar. Primär -mĭ, z. b. jes-mĭ, urspr. as-mi (sum); das -âmi der 1. praesentis der stämme auf a geht in -ą über, z. b. vezą = urspr. vaghâmi; das secundäre -m muß nach dem außlautsgesetze hinweg fallen, also z. b. nesŭ, d. i. naka-m, aor. simplex; něsŭ, auß *nes-sŭ, d. i. nak-sa-m, aor. compos.; nesochŭ, d. i. nakâsa-m oder nakasa-m, aor. compos. jüngerer bildung (zu wurz. nes, grundf. nak ferre). Litauisch. Kein unterschid primärer und secundärer form. Nach dem wurzelaußlaute bleibt -mi, z. b. es-mì, urspr. as-mi; urspr. -â-mi ward auch hier zu -u, z. b. veżù = urspr. vaghâmi; diß u lautete früher ů, z. b. veżů́-s = latein. veho-r (§. 101, 4); auß -ajâmi, lit. *-aju wird stäts -au (§. 99, 2), z. b. táikau (apto), grundf. tâikajâ-mi. Gotisch. Nur in im = urspr. as-mi (sum) ist m erhal- ten; -â-mi ward zu -a, d. i. -â (§. 113, 2), z. b. viga, d. i. vigâ (aber ahd. wigu, wie im litauischen) = urspr. vaghâ-mi; das -m der secundären form ward zu u, z. b. bêrjau, opt. per- fecti, grundf. babhârjâ-m, vigau, opt. praesentis, auß *vigaiu und diß für *vigaim, urspr. vaghai-m. I. person pluralis. Indog. urspr. Die älteste vor ligende form, auß welcher alle andern entstanden sind, lautet -masi. Da die mediale form der personalendung d. 1. pl. in ältester gestalt -madhai lautet, auß welcher sich eine activform *-madhi ergibt (s. u.), -si und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/236
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/236>, abgerufen am 28.01.2025.