Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verbalstämme auf ursprüngl. ja (a-ja). Urspr., Altind. Verbalstämme auf ursprüngl. ja (a-ja) mit erster§. 209. steigerung des wurzelvocals, wenn sie von verbal- stämmen gebildet werden. Die verbalstämme auf nicht wurzelhaftes ja finden sich in Indogermanische ursprache. Erschließbar ist nur Die übereinstimmung von griechisch und altindisch macht Altindisch. Z. b. bharaja-ti, 3. sg. praes. verbi causa- Verbalstämme auf ursprüngl. ja (a-ja). Urspr., Altind. Verbalstämme auf ursprüngl. ja (a-ja) mit erster§. 209. steigerung des wurzelvocals, wenn sie von verbal- stämmen gebildet werden. Die verbalstämme auf nicht wurzelhaftes ja finden sich in Indogermanische ursprache. Erschließbar ist nur Die übereinstimmung von griechisch und altindisch macht Altindisch. Z. b. bhârája-ti, 3. sg. praes. verbi causa- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0021" n="295"/> <fw place="top" type="header">Verbalstämme auf ursprüngl. <hi rendition="#i">ja (a-ja)</hi>. Urspr., Altind.</fw><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Verbalstämme auf ursprüngl</hi>. <hi rendition="#i">ja (a-ja)</hi><hi rendition="#g">mit erster</hi><note place="right">§. 209.</note><lb/><hi rendition="#g">steigerung des wurzelvocals, wenn sie von verbal-<lb/> stämmen gebildet werden</hi>.</head><lb/> <p>Die verbalstämme auf nicht wurzelhaftes <hi rendition="#i">ja</hi> finden sich in<lb/> sämtlichen indogermanischen sprachen und sind daher der indo-<lb/> germanischen ursprache bereits zu zu schreiben (ire function<lb/> ist merfach; vor allem causativ, transitiv, aber auch durativ und<lb/> intransitiv). Sie schließen sich an verbalstämme und nominal-<lb/> stämme an. Das bildungselement <hi rendition="#i">aja</hi> ist wol in <hi rendition="#i">a-ja</hi> zu zer-<lb/> legen; <hi rendition="#i">a</hi> ist der außlaut des zu grunde ligenden nominal- oder<lb/> verbalstammes, <hi rendition="#i">ja</hi> ist ein ser häufig an gewantes stambildungs-<lb/> element (vgl. die pronominalwurzel <hi rendition="#i">ja</hi>, relativer und demon-<lb/> strativer function).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indogermanische ursprache</hi>. Erschließbar ist nur<lb/> eine art diser verba und nur einige formen der selben, so vor<lb/> allem das praesens (und was dazu gehört), z. b. 3. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">bhâraja-ti</hi> (= altind. <hi rendition="#i">bhârája-ti,</hi> griech. *<hi rendition="#i">φορεϳε(τ)ι</hi>, d. i. <hi rendition="#i">φορεῖ;</hi><lb/> im altindischen mit causativer, im griechischen mit durativer<lb/> function, von einem stamme <hi rendition="#i">bhâra</hi>, <hi rendition="#i">φορο</hi>, wurz. urspr. <hi rendition="#i">bhar</hi>,<lb/> griech. <hi rendition="#i">φερ</hi> ferre); ferner das futurum <hi rendition="#i">bhâraja-sja-ti</hi> (altind.<lb/><hi rendition="#i">bhâraji-śjá-ti</hi>, griech. <hi rendition="#i">φορή-σει</hi> = *<hi rendition="#i">φορεϳε-σϳε-τι)</hi> und darnach<lb/> der zusammen gesezte aorist <hi rendition="#i">a-bhâraja-sam (ἐ-φόρη-σα)</hi>. Eben<lb/> so <hi rendition="#i">sâda-ja-ti</hi> (ponit) = altind. <hi rendition="#i">sâdája-ti,</hi> got. <hi rendition="#i">sat-jith</hi>, wurz. <hi rendition="#i">sad</hi><lb/> (sedere); <hi rendition="#i">vaida-ja-ti</hi> (nuntiat) = altind. <hi rendition="#i">vêdája-ti</hi> (nuntiat), got.<lb/><hi rendition="#i">(faír-)veiteith</hi> (adspicit) für *<hi rendition="#i">veit-ji-th</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (videre, scire)<lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Die übereinstimmung von griechisch und altindisch macht<lb/> es nicht unwarscheinlich, daß auch bildungen wie z. b. <hi rendition="#i">maran-ja-ti</hi><lb/> (moritur, durativ) von einem abstractnomen, nom. sg. <hi rendition="#i">marana-m</hi><lb/> (dessen auß lautendes <hi rendition="#i">a</hi>, wie oft, vor suffix <hi rendition="#i">ja</hi> geschwunden ist,<lb/> wenn man nicht etwa vor zieht, einen stamm <hi rendition="#i">maran</hi> als zu grunde<lb/> ligend an zu nemen), wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori), der ursprache nicht<lb/> fremd waren. In der bildung der übrigen tempusformen stim-<lb/> men die sprachen nicht überein. Warscheinlich ward der ein-<lb/> fache aorist gar nicht gebildet, das perfectum aber umschriben.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Z. b. <hi rendition="#i">bhârája-ti</hi>, 3. sg. praes. verbi causa-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0021]
Verbalstämme auf ursprüngl. ja (a-ja). Urspr., Altind.
Verbalstämme auf ursprüngl. ja (a-ja) mit erster
steigerung des wurzelvocals, wenn sie von verbal-
stämmen gebildet werden.
Die verbalstämme auf nicht wurzelhaftes ja finden sich in
sämtlichen indogermanischen sprachen und sind daher der indo-
germanischen ursprache bereits zu zu schreiben (ire function
ist merfach; vor allem causativ, transitiv, aber auch durativ und
intransitiv). Sie schließen sich an verbalstämme und nominal-
stämme an. Das bildungselement aja ist wol in a-ja zu zer-
legen; a ist der außlaut des zu grunde ligenden nominal- oder
verbalstammes, ja ist ein ser häufig an gewantes stambildungs-
element (vgl. die pronominalwurzel ja, relativer und demon-
strativer function).
Indogermanische ursprache. Erschließbar ist nur
eine art diser verba und nur einige formen der selben, so vor
allem das praesens (und was dazu gehört), z. b. 3. sg. praes.
bhâraja-ti (= altind. bhârája-ti, griech. *φορεϳε(τ)ι, d. i. φορεῖ;
im altindischen mit causativer, im griechischen mit durativer
function, von einem stamme bhâra, φορο, wurz. urspr. bhar,
griech. φερ ferre); ferner das futurum bhâraja-sja-ti (altind.
bhâraji-śjá-ti, griech. φορή-σει = *φορεϳε-σϳε-τι) und darnach
der zusammen gesezte aorist a-bhâraja-sam (ἐ-φόρη-σα). Eben
so sâda-ja-ti (ponit) = altind. sâdája-ti, got. sat-jith, wurz. sad
(sedere); vaida-ja-ti (nuntiat) = altind. vêdája-ti (nuntiat), got.
(faír-)veiteith (adspicit) für *veit-ji-th, wurz. vid (videre, scire)
u. s. f.
Die übereinstimmung von griechisch und altindisch macht
es nicht unwarscheinlich, daß auch bildungen wie z. b. maran-ja-ti
(moritur, durativ) von einem abstractnomen, nom. sg. marana-m
(dessen auß lautendes a, wie oft, vor suffix ja geschwunden ist,
wenn man nicht etwa vor zieht, einen stamm maran als zu grunde
ligend an zu nemen), wurz. mar (mori), der ursprache nicht
fremd waren. In der bildung der übrigen tempusformen stim-
men die sprachen nicht überein. Warscheinlich ward der ein-
fache aorist gar nicht gebildet, das perfectum aber umschriben.
Altindisch. Z. b. bhârája-ti, 3. sg. praes. verbi causa-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |