Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Oskisch. Vocale. A-reihe. Das oskische kent folgende vocale: a, e, ie (in oskischer Die vocalreihen des oskischen sind:
Beispile. 1. a-reihe. ie, i = urspr. a, z. b. ies-t (est) grundf. as-ti, di-dest (futur.)§. 65. Anm. In prae-fuc-us neben fac-us wurz. fac (facere) ist a zu u geschwächt. e = urspr. a ist häufig, z. b. set nach den lautgesetzen Oskisch. Vocale. A-reihe. Das oskische kent folgende vocale: a, e, iͤ (in oskischer Die vocalreihen des oskischen sind:
Beispile. 1. a-reihe. iͤ, i = urspr. a, z. b. iͤs-t (est) grundf. as-ti, di-dest (futur.)§. 65. Anm. In prae-fuc-us neben fac-us wurz. fac (facere) ist a zu u geschwächt. e = urspr. a ist häufig, z. b. set nach den lautgesetzen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0099" n="85"/> <fw place="top" type="header">Oskisch. Vocale. A-reihe.</fw><lb/> <p>Das oskische kent folgende vocale: <hi rendition="#i">a, e,</hi> iͤ (in oskischer<lb/> schrift 𝈩, in der latein. schrift der tabula Bantina nicht von<lb/><hi rendition="#i">i</hi> geschiden; auß zu sprechen ist diser laut höchst warschein-<lb/> lich wie <hi rendition="#i">ë</hi>, d. h. wie ein nach <hi rendition="#i">i</hi> hin klingendes kurzes <hi rendition="#i">ë</hi>, also<lb/> wie die kürze des litauischen <hi rendition="#i">ė</hi> oder des französischen <hi rendition="#i">é</hi> fermé),<lb/><hi rendition="#i">i</hi> (in lat. schrift ebenfals <hi rendition="#i">i),</hi> u̇ (in osk. schrift <hi rendition="#b">V̇</hi>, in latein. <hi rendition="#i">o</hi><lb/> und auch in der älteren sprachepoche als <hi rendition="#i">o</hi> auß zu sprechen),<lb/><hi rendition="#i">u</hi>. Diphthonge: aiͤ <hi rendition="#i">ai,</hi> eiͤ <hi rendition="#i">ei,</hi> u̇iͤ <hi rendition="#i">oi; au</hi> ist selten <hi rendition="#i">(ταυϱομ</hi> tau-<lb/> rum, <hi rendition="#g">aukiͤl</hi> nom. propr.); ein uneigentlicher diphthong ist <hi rendition="#g">u̇v</hi><lb/><hi rendition="#i">ov</hi>, das jedoch grammatisch als solcher zu betrachten ist (s.<lb/> unten), ser selten ist <hi rendition="#i">iu</hi> und in seiner grammatischen geltung<lb/> noch unklar (z. b. <hi rendition="#g">diumpaiͤs</hi> = lat. <hi rendition="#i">lumphis</hi>, dat. plur.).</p><lb/> <p>Die vocalreihen des oskischen sind:<lb/><table><row><cell>schwächung</cell><cell>grundvoc.</cell><cell>steiger.</cell></row><lb/><row><cell>1. <hi rendition="#i">a</hi>-reihe iͤ <hi rendition="#i">(i)</hi></cell><cell>e, u̇ <hi rendition="#i">(o)</hi>, a</cell><cell>â, u͒ <hi rendition="#i">(ô)</hi>, û</cell></row><lb/><row><cell/><cell/><cell>1. steiger. 2. steiger.</cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">i</hi>-reihe</cell><cell>iͤ <hi rendition="#i">(i)</hi></cell><cell>eiͤ<hi rendition="#i">(ei)</hi>, aiͤ <hi rendition="#i">(ai)</hi> u̇iͤ <hi rendition="#i">(oi)</hi></cell></row><lb/><row><cell/><cell/><cell>steiger.</cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">u</hi>-reihe</cell><cell>u</cell><cell>u̇v <hi rendition="#i">(ov, ωϝ)</hi>.</cell></row><lb/></table></p> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Beispile</hi>.</head><lb/> <div n="7"> <head>1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">a</hi>-reihe</hi>.</head><lb/> <p>iͤ, <hi rendition="#i">i</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a,</hi> z. b. <hi rendition="#g">iͤs-t</hi> (est) grundf. <hi rendition="#i">as-ti, di-dest</hi> (futur.)<note place="right">§. 65.</note><lb/> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare) u. a.; <hi rendition="#i">pru-hip-ust</hi> = <hi rendition="#i">pro-hib-uerit</hi> wurz. <hi rendition="#i">hab,</hi><lb/> osk. <hi rendition="#i">hap</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In <hi rendition="#i">prae-fuc-us</hi> neben <hi rendition="#i">fac-us</hi> wurz. <hi rendition="#i">fac</hi> (facere) ist <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">u</hi><lb/> geschwächt.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">e</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist häufig, z. b. <hi rendition="#g">set</hi> nach den lautgesetzen<lb/> = *<hi rendition="#i">sent</hi> grundf. <hi rendition="#i">(a)santi</hi> (sunt), <hi rendition="#g">es-tûd</hi> = lat. <hi rendition="#i">es-to</hi> wurz. <hi rendition="#i">as;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#g">kens</hi> (in <hi rendition="#g">kensaum</hi> censere, <hi rendition="#g">kenstur</hi> censor) = altind.<lb/> wurz. <hi rendition="#i">çaṁs</hi> grundf. also <hi rendition="#i">kans, kas;</hi> <hi rendition="#g">mefiaiͤ</hi> = lat. <hi rendition="#i">mediai, me-<lb/> diae</hi> grundf. <hi rendition="#i">madhjâi</hi> u. a. Ferner findet sich <hi rendition="#i">e</hi> in der redupli-<lb/> cationssilbe von wurzeln mit dem grundvocale <hi rendition="#i">a</hi>, wie in <hi rendition="#g">de-det</hi><lb/> (dedit) wurz. <hi rendition="#i">da;</hi> <hi rendition="#g">fe-facust</hi> (fecerit) wurz. <hi rendition="#i">fac;</hi> in wortbil-<lb/> dungselementen, wie <hi rendition="#g">an-ter</hi>, lat. <hi rendition="#i">in-ter,</hi> suffix <hi rendition="#i">-tar</hi> oder <hi rendition="#i">-tara</hi><lb/> u. s. f.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0099]
Oskisch. Vocale. A-reihe.
Das oskische kent folgende vocale: a, e, iͤ (in oskischer
schrift 𝈩, in der latein. schrift der tabula Bantina nicht von
i geschiden; auß zu sprechen ist diser laut höchst warschein-
lich wie ë, d. h. wie ein nach i hin klingendes kurzes ë, also
wie die kürze des litauischen ė oder des französischen é fermé),
i (in lat. schrift ebenfals i), u̇ (in osk. schrift V̇, in latein. o
und auch in der älteren sprachepoche als o auß zu sprechen),
u. Diphthonge: aiͤ ai, eiͤ ei, u̇iͤ oi; au ist selten (ταυϱομ tau-
rum, aukiͤl nom. propr.); ein uneigentlicher diphthong ist u̇v
ov, das jedoch grammatisch als solcher zu betrachten ist (s.
unten), ser selten ist iu und in seiner grammatischen geltung
noch unklar (z. b. diumpaiͤs = lat. lumphis, dat. plur.).
Die vocalreihen des oskischen sind:
schwächung grundvoc. steiger.
1. a-reihe iͤ (i) e, u̇ (o), a â, u͒ (ô), û
1. steiger. 2. steiger.
2. i-reihe iͤ (i) eiͤ(ei), aiͤ (ai) u̇iͤ (oi)
steiger.
3. u-reihe u u̇v (ov, ωϝ).
Beispile.
1. a-reihe.
iͤ, i = urspr. a, z. b. iͤs-t (est) grundf. as-ti, di-dest (futur.)
wurz. da (dare) u. a.; pru-hip-ust = pro-hib-uerit wurz. hab,
osk. hap.
§. 65.
Anm. In prae-fuc-us neben fac-us wurz. fac (facere) ist a zu u
geschwächt.
e = urspr. a ist häufig, z. b. set nach den lautgesetzen
= *sent grundf. (a)santi (sunt), es-tûd = lat. es-to wurz. as;
wurz. kens (in kensaum censere, kenstur censor) = altind.
wurz. çaṁs grundf. also kans, kas; mefiaiͤ = lat. mediai, me-
diae grundf. madhjâi u. a. Ferner findet sich e in der redupli-
cationssilbe von wurzeln mit dem grundvocale a, wie in de-det
(dedit) wurz. da; fe-facust (fecerit) wurz. fac; in wortbil-
dungselementen, wie an-ter, lat. in-ter, suffix -tar oder -tara
u. s. f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |