Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Oskisch. Vocale. A-reihe.

Das oskische kent folgende vocale: a, e, ie (in oskischer
schrift , in der latein. schrift der tabula Bantina nicht von
i geschiden; auß zu sprechen ist diser laut höchst warschein-
lich wie e, d. h. wie ein nach i hin klingendes kurzes e, also
wie die kürze des litauischen e oder des französischen e ferme),
i (in lat. schrift ebenfals i), u (in osk. schrift V, in latein. o
und auch in der älteren sprachepoche als o auß zu sprechen),
u. Diphthonge: aie ai, eie ei, uie oi; au ist selten (taurom tau-
rum, aukiel nom. propr.); ein uneigentlicher diphthong ist uv
ov, das jedoch grammatisch als solcher zu betrachten ist (s.
unten), ser selten ist iu und in seiner grammatischen geltung
noch unklar (z. b. diumpaies = lat. lumphis, dat. plur.).

Die vocalreihen des oskischen sind:

schwächunggrundvoc.steiger.
1. a-reihe ie (i)e, u (o), aa, u (o), au
1. steiger. 2. steiger.
2. i-reiheie (i)eie(ei), aie (ai) uie (oi)
steiger.
3. u-reiheuuv (ov, ow).

Beispile.
1. a-reihe.

ie, i = urspr. a, z. b. ies-t (est) grundf. as-ti, di-dest (futur.)§. 65.
wurz. da (dare) u. a.; pru-hip-ust = pro-hib-uerit wurz. hab,
osk. hap.

Anm. In prae-fuc-us neben fac-us wurz. fac (facere) ist a zu u
geschwächt.

e = urspr. a ist häufig, z. b. set nach den lautgesetzen
= *sent grundf. (a)santi (sunt), es-taud = lat. es-to wurz. as;
wurz. kens (in kensaum censere, kenstur censor) = altind.
wurz. cams grundf. also kans, kas; mefiaie = lat. mediai, me-
diae
grundf. madhjai u. a. Ferner findet sich e in der redupli-
cationssilbe von wurzeln mit dem grundvocale a, wie in de-det
(dedit) wurz. da; fe-facust (fecerit) wurz. fac; in wortbil-
dungselementen, wie an-ter, lat. in-ter, suffix -tar oder -tara
u. s. f.

Oskisch. Vocale. A-reihe.

Das oskische kent folgende vocale: a, e, iͤ (in oskischer
schrift 𝈩, in der latein. schrift der tabula Bantina nicht von
i geschiden; auß zu sprechen ist diser laut höchst warschein-
lich wie ë, d. h. wie ein nach i hin klingendes kurzes ë, also
wie die kürze des litauischen ė oder des französischen é fermé),
i (in lat. schrift ebenfals i), u̇ (in osk. schrift , in latein. o
und auch in der älteren sprachepoche als o auß zu sprechen),
u. Diphthonge: aiͤ ai, eiͤ ei, u̇iͤ oi; au ist selten (ταυϱομ tau-
rum, aukiͤl nom. propr.); ein uneigentlicher diphthong ist u̇v
ov, das jedoch grammatisch als solcher zu betrachten ist (s.
unten), ser selten ist iu und in seiner grammatischen geltung
noch unklar (z. b. diumpaiͤs = lat. lumphis, dat. plur.).

Die vocalreihen des oskischen sind:

schwächunggrundvoc.steiger.
1. a-reihe iͤ (i)e, u̇ (o), aâ, u͒ (ô), û
1. steiger. 2. steiger.
2. i-reihe(i)eiͤ(ei), aiͤ (ai) u̇iͤ (oi)
steiger.
3. u-reiheuu̇v (ov, ωϝ).

Beispile.
1. a-reihe.

iͤ, i = urspr. a, z. b. iͤs-t (est) grundf. as-ti, di-dest (futur.)§. 65.
wurz. da (dare) u. a.; pru-hip-ust = pro-hib-uerit wurz. hab,
osk. hap.

Anm. In prae-fuc-us neben fac-us wurz. fac (facere) ist a zu u
geschwächt.

e = urspr. a ist häufig, z. b. set nach den lautgesetzen
= *sent grundf. (a)santi (sunt), es-tûd = lat. es-to wurz. as;
wurz. kens (in kensaum censere, kenstur censor) = altind.
wurz. çaṁs grundf. also kans, kas; mefiaiͤ = lat. mediai, me-
diae
grundf. madhjâi u. a. Ferner findet sich e in der redupli-
cationssilbe von wurzeln mit dem grundvocale a, wie in de-det
(dedit) wurz. da; fe-facust (fecerit) wurz. fac; in wortbil-
dungselementen, wie an-ter, lat. in-ter, suffix -tar oder -tara
u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0099" n="85"/>
                <fw place="top" type="header">Oskisch. Vocale. A-reihe.</fw><lb/>
                <p>Das oskische kent folgende vocale: <hi rendition="#i">a, e,</hi> i&#x0364; (in oskischer<lb/>
schrift &#x1D229;, in der latein. schrift der tabula Bantina nicht von<lb/><hi rendition="#i">i</hi> geschiden; auß zu sprechen ist diser laut höchst warschein-<lb/>
lich wie <hi rendition="#i">ë</hi>, d. h. wie ein nach <hi rendition="#i">i</hi> hin klingendes kurzes <hi rendition="#i">ë</hi>, also<lb/>
wie die kürze des litauischen <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> oder des französischen <hi rendition="#i">é</hi> fermé),<lb/><hi rendition="#i">i</hi> (in lat. schrift ebenfals <hi rendition="#i">i),</hi> u&#x0307; (in osk. schrift <hi rendition="#b">V&#x0307;</hi>, in latein. <hi rendition="#i">o</hi><lb/>
und auch in der älteren sprachepoche als <hi rendition="#i">o</hi> auß zu sprechen),<lb/><hi rendition="#i">u</hi>. Diphthonge: ai&#x0364; <hi rendition="#i">ai,</hi> ei&#x0364; <hi rendition="#i">ei,</hi> u&#x0307;i&#x0364; <hi rendition="#i">oi; au</hi> ist selten <hi rendition="#i">(&#x03C4;&#x03B1;&#x03C5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BC;</hi> tau-<lb/>
rum, <hi rendition="#g">auki&#x0364;l</hi> nom. propr.); ein uneigentlicher diphthong ist <hi rendition="#g">u&#x0307;v</hi><lb/><hi rendition="#i">ov</hi>, das jedoch grammatisch als solcher zu betrachten ist (s.<lb/>
unten), ser selten ist <hi rendition="#i">iu</hi> und in seiner grammatischen geltung<lb/>
noch unklar (z. b. <hi rendition="#g">diumpai&#x0364;s</hi> = lat. <hi rendition="#i">lumphis</hi>, dat. plur.).</p><lb/>
                <p>Die vocalreihen des oskischen sind:<lb/><table><row><cell>schwächung</cell><cell>grundvoc.</cell><cell>steiger.</cell></row><lb/><row><cell>1. <hi rendition="#i">a</hi>-reihe i&#x0364; <hi rendition="#i">(i)</hi></cell><cell>e, u&#x0307; <hi rendition="#i">(o)</hi>, a</cell><cell>â, u&#x0352; <hi rendition="#i">(ô)</hi>, û</cell></row><lb/><row><cell/><cell/><cell>1. steiger. 2. steiger.</cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">i</hi>-reihe</cell><cell>i&#x0364; <hi rendition="#i">(i)</hi></cell><cell>ei&#x0364;<hi rendition="#i">(ei)</hi>, ai&#x0364; <hi rendition="#i">(ai)</hi> u&#x0307;i&#x0364; <hi rendition="#i">(oi)</hi></cell></row><lb/><row><cell/><cell/><cell>steiger.</cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">u</hi>-reihe</cell><cell>u</cell><cell>u&#x0307;v <hi rendition="#i">(ov, &#x03C9;&#x03DD;)</hi>.</cell></row><lb/></table></p>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Beispile</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">a</hi>-reihe</hi>.</head><lb/>
                    <p>i&#x0364;, <hi rendition="#i">i</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a,</hi> z. b. <hi rendition="#g">i&#x0364;s-t</hi> (est) grundf. <hi rendition="#i">as-ti, di-dest</hi> (futur.)<note place="right">§. 65.</note><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare) u. a.; <hi rendition="#i">pru-hip-ust</hi> = <hi rendition="#i">pro-hib-uerit</hi> wurz. <hi rendition="#i">hab,</hi><lb/>
osk. <hi rendition="#i">hap</hi>.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In <hi rendition="#i">prae-fuc-us</hi> neben <hi rendition="#i">fac-us</hi> wurz. <hi rendition="#i">fac</hi> (facere) ist <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
geschwächt.</item>
                    </list><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">e</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist häufig, z. b. <hi rendition="#g">set</hi> nach den lautgesetzen<lb/>
= *<hi rendition="#i">sent</hi> grundf. <hi rendition="#i">(a)santi</hi> (sunt), <hi rendition="#g">es-tûd</hi> = lat. <hi rendition="#i">es-to</hi> wurz. <hi rendition="#i">as;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#g">kens</hi> (in <hi rendition="#g">kensaum</hi> censere, <hi rendition="#g">kenstur</hi> censor) = altind.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">ça&#x1E41;s</hi> grundf. also <hi rendition="#i">kans, kas;</hi> <hi rendition="#g">mefiai&#x0364;</hi> = lat. <hi rendition="#i">mediai, me-<lb/>
diae</hi> grundf. <hi rendition="#i">madhjâi</hi> u. a. Ferner findet sich <hi rendition="#i">e</hi> in der redupli-<lb/>
cationssilbe von wurzeln mit dem grundvocale <hi rendition="#i">a</hi>, wie in <hi rendition="#g">de-det</hi><lb/>
(dedit) wurz. <hi rendition="#i">da;</hi> <hi rendition="#g">fe-facust</hi> (fecerit) wurz. <hi rendition="#i">fac;</hi> in wortbil-<lb/>
dungselementen, wie <hi rendition="#g">an-ter</hi>, lat. <hi rendition="#i">in-ter,</hi> suffix <hi rendition="#i">-tar</hi> oder <hi rendition="#i">-tara</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0099] Oskisch. Vocale. A-reihe. Das oskische kent folgende vocale: a, e, iͤ (in oskischer schrift 𝈩, in der latein. schrift der tabula Bantina nicht von i geschiden; auß zu sprechen ist diser laut höchst warschein- lich wie ë, d. h. wie ein nach i hin klingendes kurzes ë, also wie die kürze des litauischen ė oder des französischen é fermé), i (in lat. schrift ebenfals i), u̇ (in osk. schrift V̇, in latein. o und auch in der älteren sprachepoche als o auß zu sprechen), u. Diphthonge: aiͤ ai, eiͤ ei, u̇iͤ oi; au ist selten (ταυϱομ tau- rum, aukiͤl nom. propr.); ein uneigentlicher diphthong ist u̇v ov, das jedoch grammatisch als solcher zu betrachten ist (s. unten), ser selten ist iu und in seiner grammatischen geltung noch unklar (z. b. diumpaiͤs = lat. lumphis, dat. plur.). Die vocalreihen des oskischen sind: schwächung grundvoc. steiger. 1. a-reihe iͤ (i) e, u̇ (o), a â, u͒ (ô), û 1. steiger. 2. steiger. 2. i-reihe iͤ (i) eiͤ(ei), aiͤ (ai) u̇iͤ (oi) steiger. 3. u-reihe u u̇v (ov, ωϝ). Beispile. 1. a-reihe. iͤ, i = urspr. a, z. b. iͤs-t (est) grundf. as-ti, di-dest (futur.) wurz. da (dare) u. a.; pru-hip-ust = pro-hib-uerit wurz. hab, osk. hap. §. 65. Anm. In prae-fuc-us neben fac-us wurz. fac (facere) ist a zu u geschwächt. e = urspr. a ist häufig, z. b. set nach den lautgesetzen = *sent grundf. (a)santi (sunt), es-tûd = lat. es-to wurz. as; wurz. kens (in kensaum censere, kenstur censor) = altind. wurz. çaṁs grundf. also kans, kas; mefiaiͤ = lat. mediai, me- diae grundf. madhjâi u. a. Ferner findet sich e in der redupli- cationssilbe von wurzeln mit dem grundvocale a, wie in de-det (dedit) wurz. da; fe-facust (fecerit) wurz. fac; in wortbil- dungselementen, wie an-ter, lat. in-ter, suffix -tar oder -tara u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/99
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/99>, abgerufen am 21.01.2025.