Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. U-reihe. 2. steiger. ou; au (ou).
so-mai; a-kolouth-os zu keleuth-os; Rous-ios (fuscus), wol für
*Routh-ios (oder etwa *Routh-tios? *Routh-sios?) neben e-reuth-o
(rubrum reddo) und e-ruth-ros (ruber); spoud-e (festinatio) ne-
ben speud-o (incito); lousson = *louk-jon (aegis, os album
ligni abiegni), vgl. leuk-os (albus), amphi-luk-e (diliculum), lukh-
no-s
(lucerna). Häufiger bei auß lautendem u, z. b. pnow-e (spiri-
tus) neben pnew-o wurz. pnu; Row-e, Row-os (flumen) neben Reu-ma
wurz. Ru; khow-e (fusio) neben khew-o wurz. khu; plow-os (navigatio)
neben plew-o wurz. plu; thow-os (velox) neben thew-o wurz. thu,
altind. u. urspr. dhu; xow-Is (scalprum), xow-anon (imago sculp-
tilis) neben xew-o wurz. xu; sow-os (motus celer), soumai = *sow-
omai
(tragg. currere, se proripere) neben seu-o wurz. su.

Vereinzelt ist au (au) zweite steigerung von u, z. b. naus
(navis) wegen neus als naus zu faßen, = altind. naus, gen.
ion. new-os, dor. naw-os, altind. nav-as fürt doch wol auf eine
wurzel nu.

ou ist nur ionisch = au, z. b. thou-ma (miraculum) = thau-
ma
, welches neben thew-a (aspectus), wovon thew-aomai (aspicio)
auf eine wurzel thu hin weist.

Anm. 1. Alle in den lautreihen nicht erscheinenden vocallaute des
griechischen sind also unursprüngliche producte von lautgesetzen
(besonders der zusammenziehung nach außstoß von consonanten).
Anm. 2. Demnach gibt es drei wurzeln thu im griechischen: 1. currere
thew-o, 2. sacrificare thu-o, 3. aspicere thau-ma, thew-aomai.
§. 38.
Vocalische lautgesetze.

Die in den üblichen griechischen grammatiken dar geleg-
ten lautgesetze, z. b. die gesetze der zusammenziehung u. s. f.
werden hier als bekant übergangen.

Auf den ersten blick fält im griechischen auf der häufige
hiatus, der durch außstoß der spiranten von j, v, s, vocalisie-
rung von j, v u. s. f. entsteht und der durchauß nicht immer
durch zusammenziehung beseitigt wird. So konten formen ent-
stehen, wie das hom. deiooen mit fünf vocalen neben einander
(deiooen, 3. plur. opt. von deioo (interficio) von deio-s (inimi-
cus) gebildet; deios warscheinlich = *desios = altind. *dasja-s
(inimicus, hostilis) adjectivbildung, auf ja von dasa-s (daemon,

Griechisch. U-reihe. 2. steiger. ου; ᾱυ (ωυ).
σο-μαι; ἀ-ϰόλουϑ-ος zu ϰέλευϑ-ος; ῥούσ-ιος (fuscus), wol für
*ῥουϑ-ιος (oder etwa *ῥουϑ-τιος? *ῥουϑ-σιος?) neben ἐ-ϱεύϑ-ω
(rubrum reddo) und ἐ-ϱυϑ-ϱός (ruber); σπουδ-ή (festinatio) ne-
ben σπεύδ-ω (incito); λοῦσσον = *λουϰ-ϳον (aegis, os album
ligni abiegni), vgl. λευϰ-ός (albus), ἀμφι-λύϰ-η (diliculum), λύχ-
νο-ς
(lucerna). Häufiger bei auß lautendem u, z. b. πνοϝ-ή (spiri-
tus) neben πνέϝ-ω wurz. πνυ; ῥοϝ-ή, ῥόϝ-ος (flumen) neben ῥεῦ-μα
wurz. ῥυ; χοϝ-ή (fusio) neben χέϝ-ω wurz. χυ; πλόϝ-ος (navigatio)
neben πλέϝ-ω wurz. πλυ; ϑοϝ-ός (velox) neben ϑέϝ-ω wurz. ϑυ,
altind. u. urspr. dhu; ξοϝ-ΐς (scalprum), ξόϝ-ανον (imago sculp-
tilis) neben ξέϝ-ω wurz. ξυ; σόϝ-ος (motus celer), σοῦμαι = *σοϝ-
ομαι
(tragg. currere, se proripere) neben σεύ-ω wurz. συ.

Vereinzelt ist αυ (ᾱυ) zweite steigerung von u, z. b. ναῦς
(navis) wegen νηῦς als νᾱῦς zu faßen, = altind. nâus, gen.
ion. νηϝ-ός, dor. νᾱϝ-ός, altind. nâv-âs fürt doch wol auf eine
wurzel nu.

ωυ ist nur ionisch = αυ, z. b. ϑωῦ-μα (miraculum) = ϑαῦ-
μα
, welches neben ϑέϝ-α (aspectus), wovon ϑεϝ-άομαι (aspicio)
auf eine wurzel ϑυ hin weist.

Anm. 1. Alle in den lautreihen nicht erscheinenden vocallaute des
griechischen sind also unursprüngliche producte von lautgesetzen
(besonders der zusammenziehung nach außstoß von consonanten).
Anm. 2. Demnach gibt es drei wurzeln ϑυ im griechischen: 1. currere
ϑέϝ-ω, 2. sacrificare ϑύ-ω, 3. aspicere ϑαῦ-μα, ϑεϝ-άομαι.
§. 38.
Vocalische lautgesetze.

Die in den üblichen griechischen grammatiken dar geleg-
ten lautgesetze, z. b. die gesetze der zusammenziehung u. s. f.
werden hier als bekant übergangen.

Auf den ersten blick fält im griechischen auf der häufige
hiatus, der durch außstoß der spiranten von j, v, s, vocalisie-
rung von j, v u. s. f. entsteht und der durchauß nicht immer
durch zusammenziehung beseitigt wird. So konten formen ent-
stehen, wie das hom. δηϊόῳεν mit fünf vocalen neben einander
(δηϊόῳεν, 3. plur. opt. von δηϊόω (interficio) von δήϊο-ς (inimi-
cus) gebildet; δήϊος warscheinlich = *δησιος = altind. *dâsja-s
(inimicus, hostilis) adjectivbildung, auf ja von dấsa-s (daemon,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0070" n="56"/><fw place="top" type="header">Griechisch. U-reihe. 2. steiger. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;</hi>; <hi rendition="#i">&#x1FB1;&#x03C5;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C9;&#x03C5;</hi>).</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;; &#x1F00;-&#x03F0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03BF;&#x03C2;; &#x1FE5;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;-&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (fuscus), wol für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03BF;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (oder etwa *<hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03BF;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;?</hi> *<hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03BF;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;?)</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03F1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03D1;-&#x03C9;</hi><lb/>
(rubrum reddo) und <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03F1;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi> (ruber); <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;-&#x03AE;</hi> (festinatio) ne-<lb/>
ben <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B4;-&#x03C9;</hi> (incito); <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03F0;-&#x03F3;&#x03BF;&#x03BD;</hi> (aegis, os album<lb/>
ligni abiegni), vgl. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F0;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> (albus), <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;-&#x03BB;&#x03CD;&#x03F0;-&#x03B7;</hi> (diliculum), <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;&#x03C7;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;-&#x03C2;</hi> (lucerna). Häufiger bei auß lautendem <hi rendition="#i">u,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03DD;-&#x03AE;</hi> (spiri-<lb/>
tus) neben <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BD;&#x03C5;; &#x1FE5;&#x03BF;&#x03DD;-&#x03AE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x1F79;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> (flumen) neben <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03B5;&#x1FE6;-&#x03BC;&#x03B1;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03C5;; &#x03C7;&#x03BF;&#x03DD;-&#x03AE;</hi> (fusio) neben <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C5;; &#x03C0;&#x03BB;&#x1F79;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> (navigatio)<lb/>
neben <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03C5;; &#x03D1;&#x03BF;&#x03DD;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> (velox) neben <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03C5;</hi>,<lb/>
altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dhu; &#x03BE;&#x03BF;&#x03DD;-&#x0390;&#x03C2;</hi> (scalprum), <hi rendition="#i">&#x03BE;&#x1F79;&#x03DD;-&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</hi> (imago sculp-<lb/>
tilis) neben <hi rendition="#i">&#x03BE;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BE;&#x03C5;; &#x03C3;&#x1F79;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> (motus celer), <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03BF;&#x03DD;-<lb/>
&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> (tragg. currere, se proripere) neben <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03CD;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;</hi>.</p><lb/>
                  <p>Vereinzelt ist <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C5; (&#x1FB1;&#x03C5;)</hi> zweite steigerung von <hi rendition="#i">u,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C2;</hi><lb/>
(navis) wegen <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B7;&#x1FE6;&#x03C2;</hi> als <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x1FB1;&#x1FE6;&#x03C2;</hi> zu faßen, = altind. <hi rendition="#i">nâus,</hi> gen.<lb/>
ion. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B7;&#x03DD;-&#x1F79;&#x03C2;</hi>, dor. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x1FB1;&#x03DD;-&#x1F79;&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">nâv-âs</hi> fürt doch wol auf eine<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">nu</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">&#x03C9;&#x03C5;</hi> ist nur ionisch = <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C5;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03C9;&#x1FE6;-&#x03BC;&#x03B1;</hi> (miraculum) = <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B1;&#x1FE6;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;</hi>, welches neben <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03B1;</hi> (aspectus), wovon <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03AC;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> (aspicio)<lb/>
auf eine wurzel <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03C5;</hi> hin weist.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Alle in den lautreihen nicht erscheinenden vocallaute des<lb/>
griechischen sind also unursprüngliche producte von lautgesetzen<lb/>
(besonders der zusammenziehung nach außstoß von consonanten).</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Demnach gibt es drei wurzeln <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03C5;</hi> im griechischen: 1. currere<lb/><hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi>, 2. sacrificare <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03CD;-&#x03C9;</hi>, 3. aspicere <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B1;&#x1FE6;-&#x03BC;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03AC;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>.</item>
                  </list>
                  <note place="left">§. 38.</note>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Vocalische lautgesetze.</head><lb/>
                <p>Die in den üblichen griechischen grammatiken dar geleg-<lb/>
ten lautgesetze, z. b. die gesetze der zusammenziehung u. s. f.<lb/>
werden hier als bekant übergangen.</p><lb/>
                <p>Auf den ersten blick fält im griechischen auf der häufige<lb/>
hiatus, der durch außstoß der spiranten von <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">s</hi>, vocalisie-<lb/>
rung von <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> u. s. f. entsteht und der durchauß nicht immer<lb/>
durch zusammenziehung beseitigt wird. So konten formen ent-<lb/>
stehen, wie das hom. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B7;&#x03CA;&#x1F79;&#x1FF3;&#x03B5;&#x03BD;</hi> mit fünf vocalen neben einander<lb/><hi rendition="#i">(&#x03B4;&#x03B7;&#x03CA;&#x1F79;&#x1FF3;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, 3. plur. opt. von <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B7;&#x03CA;&#x1F79;&#x03C9;</hi> (interficio) von <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AE;&#x03CA;&#x03BF;-&#x03C2;</hi> (inimi-<lb/>
cus) gebildet; <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AE;&#x03CA;&#x03BF;&#x03C2;</hi> warscheinlich = *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = altind. *<hi rendition="#i">dâsja-s</hi><lb/>
(inimicus, hostilis) adjectivbildung, auf <hi rendition="#i">ja</hi> von <hi rendition="#i">&#x0301;sa-s</hi> (daemon,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0070] Griechisch. U-reihe. 2. steiger. ου; ᾱυ (ωυ). σο-μαι; ἀ-ϰόλουϑ-ος zu ϰέλευϑ-ος; ῥούσ-ιος (fuscus), wol für *ῥουϑ-ιος (oder etwa *ῥουϑ-τιος? *ῥουϑ-σιος?) neben ἐ-ϱεύϑ-ω (rubrum reddo) und ἐ-ϱυϑ-ϱός (ruber); σπουδ-ή (festinatio) ne- ben σπεύδ-ω (incito); λοῦσσον = *λουϰ-ϳον (aegis, os album ligni abiegni), vgl. λευϰ-ός (albus), ἀμφι-λύϰ-η (diliculum), λύχ- νο-ς (lucerna). Häufiger bei auß lautendem u, z. b. πνοϝ-ή (spiri- tus) neben πνέϝ-ω wurz. πνυ; ῥοϝ-ή, ῥόϝ-ος (flumen) neben ῥεῦ-μα wurz. ῥυ; χοϝ-ή (fusio) neben χέϝ-ω wurz. χυ; πλόϝ-ος (navigatio) neben πλέϝ-ω wurz. πλυ; ϑοϝ-ός (velox) neben ϑέϝ-ω wurz. ϑυ, altind. u. urspr. dhu; ξοϝ-ΐς (scalprum), ξόϝ-ανον (imago sculp- tilis) neben ξέϝ-ω wurz. ξυ; σόϝ-ος (motus celer), σοῦμαι = *σοϝ- ομαι (tragg. currere, se proripere) neben σεύ-ω wurz. συ. Vereinzelt ist αυ (ᾱυ) zweite steigerung von u, z. b. ναῦς (navis) wegen νηῦς als νᾱῦς zu faßen, = altind. nâus, gen. ion. νηϝ-ός, dor. νᾱϝ-ός, altind. nâv-âs fürt doch wol auf eine wurzel nu. ωυ ist nur ionisch = αυ, z. b. ϑωῦ-μα (miraculum) = ϑαῦ- μα, welches neben ϑέϝ-α (aspectus), wovon ϑεϝ-άομαι (aspicio) auf eine wurzel ϑυ hin weist. Anm. 1. Alle in den lautreihen nicht erscheinenden vocallaute des griechischen sind also unursprüngliche producte von lautgesetzen (besonders der zusammenziehung nach außstoß von consonanten). Anm. 2. Demnach gibt es drei wurzeln ϑυ im griechischen: 1. currere ϑέϝ-ω, 2. sacrificare ϑύ-ω, 3. aspicere ϑαῦ-μα, ϑεϝ-άομαι. Vocalische lautgesetze. Die in den üblichen griechischen grammatiken dar geleg- ten lautgesetze, z. b. die gesetze der zusammenziehung u. s. f. werden hier als bekant übergangen. Auf den ersten blick fält im griechischen auf der häufige hiatus, der durch außstoß der spiranten von j, v, s, vocalisie- rung von j, v u. s. f. entsteht und der durchauß nicht immer durch zusammenziehung beseitigt wird. So konten formen ent- stehen, wie das hom. δηϊόῳεν mit fünf vocalen neben einander (δηϊόῳεν, 3. plur. opt. von δηϊόω (interficio) von δήϊο-ς (inimi- cus) gebildet; δήϊος warscheinlich = *δησιος = altind. *dâsja-s (inimicus, hostilis) adjectivbildung, auf ja von dấsa-s (daemon,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/70
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/70>, abgerufen am 22.12.2024.