Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Griechisch. A-reihe. 2. steiger. o.

In wortbildungselementen wird auch o zu e, a gesteigert.
Diß findet regelmäßig statt mit dem stammaußlaute o = a
solcher stämme, welche im femininum den stammaußlaut stei-
gern, z. b. nom. sg. msc. neo-s, neutr. neo-n = urspr. u. alt-
ind. nava-s, nava-m (novus, novum) aber femin. nea, ion. nee =
urspr. u. altind. nava (nova). In e, 'a urspr. u. altind. sa ne-
ben o urspr. u. altind. sa (pron. demonstrat.) und andern pro-
nominalstämmen wird auch das zur wurzel gehörige o zu e, a
gesteigert, da es als grammatische endung erschin.

Anm. 1. me-mel-a neben mel-ei wurz. mel (curae esse) zeigt auch
die steigerung von e zu e.
Anm. 2. Bisweilen ist a zu a verkürzt, z. b. was-tu (urbs) =
altind. vas-tu (domus) wurz. altind. u. urspr. vas (habitare); häu-
fig findet solche verkürzung statt im außlaute a weiblicher stämme.

Als zweite steigerung ergibt sich o durch beispile
wie er-rog-a, Rox Rog-os (fissura) neben Reg-numi wurz. wrag
(frangere; vgl. got. brak, lat. frag); ptox, d. i. ptok-s gen.
ptok-os (timidus), ptosso = *ptok-jo (timeo) neben ptesso =
*ptek-jo und e-ptak-on wurz. ptak (timorem incutere), wel-
che eine weiterbildung einer wurzel pta (vgl. pe-pte-os) zu
sein scheint; arog-os (adiutor) neben areg-o (auxilium fero).
Auß disen beispilen ergibt sich die gleichung e : o = e : o.
Eben so steigert das gotische e zu o, z. b. let-an (sinere) zu lai-
lot
(1. 3. sg. perf.) wurz. lat.

Wir werden demnach auch da, wo dem o keine erste stei-
gerung zur seite steht, das selbe für die zweite steigerungsstufe
halten müßen, also in beispilen wie trog-o neben e-trag-on
wurz. trag (rodere); od-od-a neben ozo = od-jo, od-me, os-
me
wurz. od (olere); ok-us = altind. ac-us grundf. ak-us (ce-
ler) wurz. ak, vgl. ippos urspr. ak-vas; oon beßer oon (Sappho
oion nach Ahrens, obeon Hesych.) grundf. avja-m (ovum; wört-
lich quod avis est) von urspr. avi-s, altind. vi-s (avis); ag-og-e
(deductio, ductus), ag-og-os (dux) neben ag-ag-ein, ag-ein (du-
cere); di-do-mi neben di-do-men wurz. do (dare) u. a.

2. i-reihe.
§. 35.

Grundvocal i; i-men, i-thi, altind. i-masi, i-hi grundf. i-

Griechisch. A-reihe. 2. steiger. ω.

In wortbildungselementen wird auch ο zu η, gesteigert.
Diß findet regelmäßig statt mit dem stammaußlaute o = a
solcher stämme, welche im femininum den stammaußlaut stei-
gern, z. b. nom. sg. msc. νέο-ς, neutr. νέο-ν = urspr. u. alt-
ind. náva-s, náva-m (novus, novum) aber femin. νέᾱ, ion. νέη =
urspr. u. altind. návâ (nova). In , ‘ urspr. u. altind. ne-
ben urspr. u. altind. sa (pron. demonstrat.) und andern pro-
nominalstämmen wird auch das zur wurzel gehörige ο zu η,
gesteigert, da es als grammatische endung erschin.

Anm. 1. μέ-μηλ-α neben μέλ-ει wurz. μελ (curae esse) zeigt auch
die steigerung von ε zu η.
Anm. 2. Bisweilen ist zu verkürzt, z. b. ϝάσ-τυ (urbs) =
altind. vấs-tu (domus) wurz. altind. u. urspr. vas (habitare); häu-
fig findet solche verkürzung statt im außlaute α weiblicher stämme.

Als zweite steigerung ergibt sich ω durch beispile
wie ἔϱ-ϱωγ-α, ῥώξ ῥωγ-ός (fissura) neben ῥήγ-νυμι wurz. ϝϱαγ
(frangere; vgl. got. brak, lat. frag); πτώξ, d. i. πτωϰ-ς gen.
πτωϰ-ός (timidus), πτώσσω = *πτωϰ-ϳω (timeo) neben πτήσσω =
*πτηϰ-ϳω und ἔ-πταϰ-ον wurz. πταϰ (timorem incutere), wel-
che eine weiterbildung einer wurzel πτα (vgl. πε-πτη-ώς) zu
sein scheint; ἀϱωγ-ός (adiutor) neben ἀϱήγ-ω (auxilium fero).
Auß disen beispilen ergibt sich die gleichung η : ω = ε : ο.
Eben so steigert das gotische ê zu ô, z. b. lêt-an (sinere) zu lai-
lôt
(1. 3. sg. perf.) wurz. lat.

Wir werden demnach auch da, wo dem ω keine erste stei-
gerung zur seite steht, das selbe für die zweite steigerungsstufe
halten müßen, also in beispilen wie τϱώγ-ω neben ἔ-τϱαγ-ον
wurz. τϱαγ (rodere); ὄδ-ωδ-α neben ὄζω = ὀδ-ϳω, ὀδ-μή, ὀσ-
μή
wurz. ὀδ (olere); ὠϰ-ύς = altind. âç-ús grundf. âk-us (ce-
ler) wurz. ak, vgl. ἵππος urspr. ak-vas; ὠόν beßer ᾠόν (Sappho
ὤϊον nach Ahrens, ὤβεον Hesych.) grundf. âvja-m (ovum; wört-
lich quod avis est) von urspr. avi-s, altind. vi-s (avis); ἀγ-ωγ-ή
(deductio, ductus), ἀγ-ωγ-ός (dux) neben ἀγ-αγ-εῖν, ἄγ-ειν (du-
cere); δί-δω-μι neben δί-δο-μεν wurz. δο (dare) u. a.

2. i-reihe.
§. 35.

Grundvocal ι; ἴ-μεν, ἴ-ϑι, altind. i-mási, i-hí grundf. i-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0066" n="52"/>
                  <fw place="top" type="header">Griechisch. A-reihe. 2. steiger. <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>.</fw><lb/>
                  <p>In wortbildungselementen wird auch <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1FB1;</hi> gesteigert.<lb/>
Diß findet regelmäßig statt mit dem stammaußlaute <hi rendition="#i">o</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
solcher stämme, welche im femininum den stammaußlaut stei-<lb/>
gern, z. b. nom. sg. msc. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03BF;-&#x03C2;</hi>, neutr. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03BF;-&#x03BD;</hi> = urspr. u. alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">náva-s, náva-m</hi> (novus, novum) aber femin. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x1FB1;</hi>, ion. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03B7;</hi> =<lb/>
urspr. u. altind. <hi rendition="#i">návâ</hi> (nova). In <hi rendition="#i">&#x1F21;</hi>, &#x2018;<hi rendition="#i">&#x1FB1;</hi> urspr. u. altind. <hi rendition="#i"></hi> ne-<lb/>
ben <hi rendition="#i">&#x1F41;</hi> urspr. u. altind. <hi rendition="#i">sa</hi> (pron. demonstrat.) und andern pro-<lb/>
nominalstämmen wird auch das zur wurzel gehörige <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1FB1;</hi><lb/>
gesteigert, da es als grammatische endung erschin.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;-&#x03BC;&#x03B7;&#x03BB;-&#x03B1;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;-&#x03B5;&#x03B9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;</hi> (curae esse) zeigt auch<lb/>
die steigerung von <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Bisweilen ist <hi rendition="#i">&#x1FB1;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x1FB0;</hi> verkürzt, z. b. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AC;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03C5;</hi> (urbs) =<lb/>
altind. <hi rendition="#i">&#x0301;s-tu</hi> (domus) wurz. altind. u. urspr. <hi rendition="#i">vas</hi> (habitare); häu-<lb/>
fig findet solche verkürzung statt im außlaute <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> weiblicher stämme.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Als <hi rendition="#g">zweite steigerung</hi> ergibt sich <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> durch beispile<lb/>
wie <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03F1;-&#x03F1;&#x03C9;&#x03B3;-&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03CE;&#x03BE; &#x1FE5;&#x03C9;&#x03B3;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> (fissura) neben <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03AE;&#x03B3;-&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03F1;&#x03B1;&#x03B3;</hi><lb/>
(frangere; vgl. got. <hi rendition="#i">brak,</hi> lat. <hi rendition="#i">frag); &#x03C0;&#x03C4;&#x03CE;&#x03BE;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03F0;-&#x03C2;</hi> gen.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03F0;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> (timidus), <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03CE;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03F0;-&#x03F3;&#x03C9;</hi> (timeo) neben <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;</hi> =<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F0;-&#x03F3;&#x03C9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03F0;-&#x03BF;&#x03BD;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03F0;</hi> (timorem incutere), wel-<lb/>
che eine weiterbildung einer wurzel <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;-&#x03C0;&#x03C4;&#x03B7;-&#x03CE;&#x03C2;)</hi> zu<lb/>
sein scheint; <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03F1;&#x03C9;&#x03B3;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> (adiutor) neben <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03F1;&#x03AE;&#x03B3;-&#x03C9;</hi> (auxilium fero).<lb/>
Auß disen beispilen ergibt sich die gleichung <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> : <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> : <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>.<lb/>
Eben so steigert das gotische <hi rendition="#i">ê</hi> zu <hi rendition="#i">ô,</hi> z. b. <hi rendition="#i">lêt-an</hi> (sinere) zu <hi rendition="#i">lai-<lb/>
lôt</hi> (1. 3. sg. perf.) wurz. <hi rendition="#i">lat</hi>.</p><lb/>
                  <p>Wir werden demnach auch da, wo dem <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> keine erste stei-<lb/>
gerung zur seite steht, das selbe für die zweite steigerungsstufe<lb/>
halten müßen, also in beispilen wie <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03F1;&#x03CE;&#x03B3;-&#x03C9;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03B3;-&#x03BF;&#x03BD;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03B3;</hi> (rodere); <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03B4;-&#x03C9;&#x03B4;-&#x03B1;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03B6;&#x03C9;</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B4;-&#x03F3;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B4;-&#x03BC;&#x03AE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C3;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AE;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B4;</hi> (olere); <hi rendition="#i">&#x1F60;&#x03F0;-&#x03CD;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">âç-ús</hi> grundf. <hi rendition="#i">âk-us</hi> (ce-<lb/>
ler) wurz. <hi rendition="#i">ak</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi> urspr. <hi rendition="#i">ak-vas; &#x1F60;&#x1F79;&#x03BD;</hi> beßer <hi rendition="#i">&#x1FA0;&#x1F79;&#x03BD;</hi> (Sappho<lb/><hi rendition="#i">&#x1F64;&#x03CA;&#x03BF;&#x03BD;</hi> nach Ahrens, <hi rendition="#i">&#x1F64;&#x03B2;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;</hi> Hesych.) grundf. <hi rendition="#i">âvja-m</hi> (ovum; wört-<lb/>
lich quod avis est) von urspr. <hi rendition="#i">avi-s</hi>, altind. <hi rendition="#i">vi-s</hi> (avis); <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03B3;-&#x03C9;&#x03B3;-&#x03AE;</hi><lb/>
(deductio, ductus), <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03B3;-&#x03C9;&#x03B3;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> (dux) neben <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03B3;-&#x03B1;&#x03B3;-&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03B3;-&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> (du-<lb/>
cere); <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;-&#x03B4;&#x03C9;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;-&#x03B4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;</hi> (dare) u. a.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g">i-reihe</hi>.</head><lb/>
                  <note place="left">§. 35.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi><hi rendition="#i">&#x03B9;; &#x1F34;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F34;-&#x03D1;&#x03B9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">i-mási, i-hí</hi> grundf. <hi rendition="#i">i-</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0066] Griechisch. A-reihe. 2. steiger. ω. In wortbildungselementen wird auch ο zu η, ᾱ gesteigert. Diß findet regelmäßig statt mit dem stammaußlaute o = a solcher stämme, welche im femininum den stammaußlaut stei- gern, z. b. nom. sg. msc. νέο-ς, neutr. νέο-ν = urspr. u. alt- ind. náva-s, náva-m (novus, novum) aber femin. νέᾱ, ion. νέη = urspr. u. altind. návâ (nova). In ἡ, ‘ᾱ urspr. u. altind. sâ ne- ben ὁ urspr. u. altind. sa (pron. demonstrat.) und andern pro- nominalstämmen wird auch das zur wurzel gehörige ο zu η, ᾱ gesteigert, da es als grammatische endung erschin. Anm. 1. μέ-μηλ-α neben μέλ-ει wurz. μελ (curae esse) zeigt auch die steigerung von ε zu η. Anm. 2. Bisweilen ist ᾱ zu ᾰ verkürzt, z. b. ϝάσ-τυ (urbs) = altind. vấs-tu (domus) wurz. altind. u. urspr. vas (habitare); häu- fig findet solche verkürzung statt im außlaute α weiblicher stämme. Als zweite steigerung ergibt sich ω durch beispile wie ἔϱ-ϱωγ-α, ῥώξ ῥωγ-ός (fissura) neben ῥήγ-νυμι wurz. ϝϱαγ (frangere; vgl. got. brak, lat. frag); πτώξ, d. i. πτωϰ-ς gen. πτωϰ-ός (timidus), πτώσσω = *πτωϰ-ϳω (timeo) neben πτήσσω = *πτηϰ-ϳω und ἔ-πταϰ-ον wurz. πταϰ (timorem incutere), wel- che eine weiterbildung einer wurzel πτα (vgl. πε-πτη-ώς) zu sein scheint; ἀϱωγ-ός (adiutor) neben ἀϱήγ-ω (auxilium fero). Auß disen beispilen ergibt sich die gleichung η : ω = ε : ο. Eben so steigert das gotische ê zu ô, z. b. lêt-an (sinere) zu lai- lôt (1. 3. sg. perf.) wurz. lat. Wir werden demnach auch da, wo dem ω keine erste stei- gerung zur seite steht, das selbe für die zweite steigerungsstufe halten müßen, also in beispilen wie τϱώγ-ω neben ἔ-τϱαγ-ον wurz. τϱαγ (rodere); ὄδ-ωδ-α neben ὄζω = ὀδ-ϳω, ὀδ-μή, ὀσ- μή wurz. ὀδ (olere); ὠϰ-ύς = altind. âç-ús grundf. âk-us (ce- ler) wurz. ak, vgl. ἵππος urspr. ak-vas; ὠόν beßer ᾠόν (Sappho ὤϊον nach Ahrens, ὤβεον Hesych.) grundf. âvja-m (ovum; wört- lich quod avis est) von urspr. avi-s, altind. vi-s (avis); ἀγ-ωγ-ή (deductio, ductus), ἀγ-ωγ-ός (dux) neben ἀγ-αγ-εῖν, ἄγ-ειν (du- cere); δί-δω-μι neben δί-δο-μεν wurz. δο (dare) u. a. 2. i-reihe. Grundvocal ι; ἴ-μεν, ἴ-ϑι, altind. i-mási, i-hí grundf. i-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/66
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/66>, abgerufen am 21.01.2025.