Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Griechisch. A-reihe. 2. steiger. o. In wortbildungselementen wird auch o zu e, a gesteigert. Anm. 1. me-mel-a neben mel-ei wurz. mel (curae esse) zeigt auch die steigerung von e zu e. Anm. 2. Bisweilen ist a zu a verkürzt, z. b. was-tu (urbs) = altind. vas-tu (domus) wurz. altind. u. urspr. vas (habitare); häu- fig findet solche verkürzung statt im außlaute a weiblicher stämme. Als zweite steigerung ergibt sich o durch beispile Wir werden demnach auch da, wo dem o keine erste stei- 2. i-reihe. §. 35.Grundvocal i; i-men, i-thi, altind. i-masi, i-hi grundf. i- Griechisch. A-reihe. 2. steiger. ω. In wortbildungselementen wird auch ο zu η, ᾱ gesteigert. Anm. 1. μέ-μηλ-α neben μέλ-ει wurz. μελ (curae esse) zeigt auch die steigerung von ε zu η. Anm. 2. Bisweilen ist ᾱ zu ᾰ verkürzt, z. b. ϝάσ-τυ (urbs) = altind. vấs-tu (domus) wurz. altind. u. urspr. vas (habitare); häu- fig findet solche verkürzung statt im außlaute α weiblicher stämme. Als zweite steigerung ergibt sich ω durch beispile Wir werden demnach auch da, wo dem ω keine erste stei- 2. i-reihe. §. 35.Grundvocal ι; ἴ-μεν, ἴ-ϑι, altind. i-mási, i-hí grundf. i- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0066" n="52"/> <fw place="top" type="header">Griechisch. A-reihe. 2. steiger. <hi rendition="#i">ω</hi>.</fw><lb/> <p>In wortbildungselementen wird auch <hi rendition="#i">ο</hi> zu <hi rendition="#i">η</hi>, <hi rendition="#i">ᾱ</hi> gesteigert.<lb/> Diß findet regelmäßig statt mit dem stammaußlaute <hi rendition="#i">o</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><lb/> solcher stämme, welche im femininum den stammaußlaut stei-<lb/> gern, z. b. nom. sg. msc. <hi rendition="#i">νέο-ς</hi>, neutr. <hi rendition="#i">νέο-ν</hi> = urspr. u. alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">náva-s, náva-m</hi> (novus, novum) aber femin. <hi rendition="#i">νέᾱ</hi>, ion. <hi rendition="#i">νέη</hi> =<lb/> urspr. u. altind. <hi rendition="#i">návâ</hi> (nova). In <hi rendition="#i">ἡ</hi>, ‘<hi rendition="#i">ᾱ</hi> urspr. u. altind. <hi rendition="#i">sâ</hi> ne-<lb/> ben <hi rendition="#i">ὁ</hi> urspr. u. altind. <hi rendition="#i">sa</hi> (pron. demonstrat.) und andern pro-<lb/> nominalstämmen wird auch das zur wurzel gehörige <hi rendition="#i">ο</hi> zu <hi rendition="#i">η</hi>, <hi rendition="#i">ᾱ</hi><lb/> gesteigert, da es als grammatische endung erschin.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. <hi rendition="#i">μέ-μηλ-α</hi> neben <hi rendition="#i">μέλ-ει</hi> wurz. <hi rendition="#i">μελ</hi> (curae esse) zeigt auch<lb/> die steigerung von <hi rendition="#i">ε</hi> zu <hi rendition="#i">η</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Bisweilen ist <hi rendition="#i">ᾱ</hi> zu <hi rendition="#i">ᾰ</hi> verkürzt, z. b. <hi rendition="#i">ϝάσ-τυ</hi> (urbs) =<lb/> altind. <hi rendition="#i">vấs-tu</hi> (domus) wurz. altind. u. urspr. <hi rendition="#i">vas</hi> (habitare); häu-<lb/> fig findet solche verkürzung statt im außlaute <hi rendition="#i">α</hi> weiblicher stämme.</item> </list><lb/> <p>Als <hi rendition="#g">zweite steigerung</hi> ergibt sich <hi rendition="#i">ω</hi> durch beispile<lb/> wie <hi rendition="#i">ἔϱ-ϱωγ-α</hi>, <hi rendition="#i">ῥώξ ῥωγ-ός</hi> (fissura) neben <hi rendition="#i">ῥήγ-νυμι</hi> wurz. <hi rendition="#i">ϝϱαγ</hi><lb/> (frangere; vgl. got. <hi rendition="#i">brak,</hi> lat. <hi rendition="#i">frag); πτώξ</hi>, d. i. <hi rendition="#i">πτωϰ-ς</hi> gen.<lb/><hi rendition="#i">πτωϰ-ός</hi> (timidus), <hi rendition="#i">πτώσσω</hi> = *<hi rendition="#i">πτωϰ-ϳω</hi> (timeo) neben <hi rendition="#i">πτήσσω</hi> =<lb/> *<hi rendition="#i">πτηϰ-ϳω</hi> und <hi rendition="#i">ἔ-πταϰ-ον</hi> wurz. <hi rendition="#i">πταϰ</hi> (timorem incutere), wel-<lb/> che eine weiterbildung einer wurzel <hi rendition="#i">πτα</hi> (vgl. <hi rendition="#i">πε-πτη-ώς)</hi> zu<lb/> sein scheint; <hi rendition="#i">ἀϱωγ-ός</hi> (adiutor) neben <hi rendition="#i">ἀϱήγ-ω</hi> (auxilium fero).<lb/> Auß disen beispilen ergibt sich die gleichung <hi rendition="#i">η</hi> : <hi rendition="#i">ω</hi> = <hi rendition="#i">ε</hi> : <hi rendition="#i">ο</hi>.<lb/> Eben so steigert das gotische <hi rendition="#i">ê</hi> zu <hi rendition="#i">ô,</hi> z. b. <hi rendition="#i">lêt-an</hi> (sinere) zu <hi rendition="#i">lai-<lb/> lôt</hi> (1. 3. sg. perf.) wurz. <hi rendition="#i">lat</hi>.</p><lb/> <p>Wir werden demnach auch da, wo dem <hi rendition="#i">ω</hi> keine erste stei-<lb/> gerung zur seite steht, das selbe für die zweite steigerungsstufe<lb/> halten müßen, also in beispilen wie <hi rendition="#i">τϱώγ-ω</hi> neben <hi rendition="#i">ἔ-τϱαγ-ον</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">τϱαγ</hi> (rodere); <hi rendition="#i">ὄδ-ωδ-α</hi> neben <hi rendition="#i">ὄζω</hi> = <hi rendition="#i">ὀδ-ϳω</hi>, <hi rendition="#i">ὀδ-μή</hi>, <hi rendition="#i">ὀσ-<lb/> μή</hi> wurz. <hi rendition="#i">ὀδ</hi> (olere); <hi rendition="#i">ὠϰ-ύς</hi> = altind. <hi rendition="#i">âç-ús</hi> grundf. <hi rendition="#i">âk-us</hi> (ce-<lb/> ler) wurz. <hi rendition="#i">ak</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ἵππος</hi> urspr. <hi rendition="#i">ak-vas; ὠόν</hi> beßer <hi rendition="#i">ᾠόν</hi> (Sappho<lb/><hi rendition="#i">ὤϊον</hi> nach Ahrens, <hi rendition="#i">ὤβεον</hi> Hesych.) grundf. <hi rendition="#i">âvja-m</hi> (ovum; wört-<lb/> lich quod avis est) von urspr. <hi rendition="#i">avi-s</hi>, altind. <hi rendition="#i">vi-s</hi> (avis); <hi rendition="#i">ἀγ-ωγ-ή</hi><lb/> (deductio, ductus), <hi rendition="#i">ἀγ-ωγ-ός</hi> (dux) neben <hi rendition="#i">ἀγ-αγ-εῖν</hi>, <hi rendition="#i">ἄγ-ειν</hi> (du-<lb/> cere); <hi rendition="#i">δί-δω-μι</hi> neben <hi rendition="#i">δί-δο-μεν</hi> wurz. <hi rendition="#i">δο</hi> (dare) u. a.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>2. <hi rendition="#g">i-reihe</hi>.</head><lb/> <note place="left">§. 35.</note> <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi><hi rendition="#i">ι; ἴ-μεν</hi>, <hi rendition="#i">ἴ-ϑι</hi>, altind. <hi rendition="#i">i-mási, i-hí</hi> grundf. <hi rendition="#i">i-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0066]
Griechisch. A-reihe. 2. steiger. ω.
In wortbildungselementen wird auch ο zu η, ᾱ gesteigert.
Diß findet regelmäßig statt mit dem stammaußlaute o = a
solcher stämme, welche im femininum den stammaußlaut stei-
gern, z. b. nom. sg. msc. νέο-ς, neutr. νέο-ν = urspr. u. alt-
ind. náva-s, náva-m (novus, novum) aber femin. νέᾱ, ion. νέη =
urspr. u. altind. návâ (nova). In ἡ, ‘ᾱ urspr. u. altind. sâ ne-
ben ὁ urspr. u. altind. sa (pron. demonstrat.) und andern pro-
nominalstämmen wird auch das zur wurzel gehörige ο zu η, ᾱ
gesteigert, da es als grammatische endung erschin.
Anm. 1. μέ-μηλ-α neben μέλ-ει wurz. μελ (curae esse) zeigt auch
die steigerung von ε zu η.
Anm. 2. Bisweilen ist ᾱ zu ᾰ verkürzt, z. b. ϝάσ-τυ (urbs) =
altind. vấs-tu (domus) wurz. altind. u. urspr. vas (habitare); häu-
fig findet solche verkürzung statt im außlaute α weiblicher stämme.
Als zweite steigerung ergibt sich ω durch beispile
wie ἔϱ-ϱωγ-α, ῥώξ ῥωγ-ός (fissura) neben ῥήγ-νυμι wurz. ϝϱαγ
(frangere; vgl. got. brak, lat. frag); πτώξ, d. i. πτωϰ-ς gen.
πτωϰ-ός (timidus), πτώσσω = *πτωϰ-ϳω (timeo) neben πτήσσω =
*πτηϰ-ϳω und ἔ-πταϰ-ον wurz. πταϰ (timorem incutere), wel-
che eine weiterbildung einer wurzel πτα (vgl. πε-πτη-ώς) zu
sein scheint; ἀϱωγ-ός (adiutor) neben ἀϱήγ-ω (auxilium fero).
Auß disen beispilen ergibt sich die gleichung η : ω = ε : ο.
Eben so steigert das gotische ê zu ô, z. b. lêt-an (sinere) zu lai-
lôt (1. 3. sg. perf.) wurz. lat.
Wir werden demnach auch da, wo dem ω keine erste stei-
gerung zur seite steht, das selbe für die zweite steigerungsstufe
halten müßen, also in beispilen wie τϱώγ-ω neben ἔ-τϱαγ-ον
wurz. τϱαγ (rodere); ὄδ-ωδ-α neben ὄζω = ὀδ-ϳω, ὀδ-μή, ὀσ-
μή wurz. ὀδ (olere); ὠϰ-ύς = altind. âç-ús grundf. âk-us (ce-
ler) wurz. ak, vgl. ἵππος urspr. ak-vas; ὠόν beßer ᾠόν (Sappho
ὤϊον nach Ahrens, ὤβεον Hesych.) grundf. âvja-m (ovum; wört-
lich quod avis est) von urspr. avi-s, altind. vi-s (avis); ἀγ-ωγ-ή
(deductio, ductus), ἀγ-ωγ-ός (dux) neben ἀγ-αγ-εῖν, ἄγ-ειν (du-
cere); δί-δω-μι neben δί-δο-μεν wurz. δο (dare) u. a.
2. i-reihe.
Grundvocal ι; ἴ-μεν, ἴ-ϑι, altind. i-mási, i-hí grundf. i-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |