Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altbaktrisch. A-reihe. Steiger. a. I-reihe.

Auch e und e sind in gewissen fällen vertreter von a, s.
unten bei den lautgesetzen §. 27, wo auch über o (geschriben
o) für a zu handeln ist. So ist z. b. ni-voirjeite für *ni-vor-je-te
= altind. ni-var-ja-te (3. sg. praes. passivi von wurz. var arcere)
mit o nach v und e nach j für a.

a ist steigerung des a wie im altind. und in der urspr.,§. 20.
z. b. ac-u-s (celer) = altind. ac-u-s, okus, wurz. ac, vgl. ac-pa-s =
altind. ac-va-s (equus); kar-ajemi (1. sg. praes. causativi) zu
wurz. kar, grundf. u. altind. karajami; stamm aiwi-stara- (ob-
ductio, tegumentum) wurz. star; cta-ta-s (part. praet. pass.), cta-
nem
= altind. sthanam grundf. sta-na-m (locus) wurz. sta (stare)
u. a. Eben so in wortbildungselementen, z. b. bara-mi, bara-
mahi
(1. sg., plur.) = altind. und grundf. bhara-mi, bhara-masi
vom praesensstamme bhara mit steigerung des stammaußlautes
a, vgl. bhara-hi = altind. und grundf. bhara-si (2. sg. praes.)
mit ungesteigertem stammaußlaute; datar-em = altind. datar-
am
(acc. sg.) neben datare (voc. sg.) vom stamme datar (dator,
creator) u. s. f.

a wird zu e, e und ao getrübt; in gewissen fällen tritt a
für a ein (die außsprache des a soll nach Spiegel = griech. o
sein, wobei man jedoch die scheidung dises a von o nicht be-
greift). Näheres bei den lautgesetzen §. 27, 3. 4. 6. 7.

2. i-reihe.§. 21.

Grundvocal i, z. b. in vid-ja (scientia; nom. sg.) = altind.
vid-ja und so würde die zendform vor ka (que) lauten, wurz.
vid (scire); kis-ti-s (scientia) altind. und grundf. kit-ti-s wurz.
kit (nosse, scire) u. s. f. In beziehungslauten, z. b. suffix ti
in dem eben angefürten stamme kis-ti-s, in pai-ti-s altind. und
grundf. pa-ti-s (dominus) u. a.

Die denung zu ei ist häufig, in manchen fällen regelmäßig
(s. u. §. 29, 3), z. b. veid-vao, veidh-vao = altind. vid-van (nom.
sg. msc. part. praet. act. mit abgefallener reduplication, grundf.
*vi-vid-vant-s sciens, gnarus) wurz. vid (videre, scire); veic-o (gen.
sing. = veic-as) vom stamme veic für vic (habitatio) wurz. vic;
a-frei-tis
und a-fri-tis (benedictio) wurz. fri = altind. pri (ama-

3*
Altbaktrisch. A-reihe. Steiger. â. I-reihe.

Auch ê und è sind in gewissen fällen vertreter von a, s.
unten bei den lautgesetzen §. 27, wo auch über o (geschriben
ô) für a zu handeln ist. So ist z. b. ni-vôirjêitê für *ni-vôr-jê-tê
= altind. ni-var-já-tê (3. sg. praes. passivi von wurz. var arcere)
mit ô nach v und ê nach j für a.

â ist steigerung des a wie im altind. und in der urspr.,§. 20.
z. b. âç-u-s (celer) = altind. âç-ú-s, ὠϰύς, wurz. , vgl. aç-pa-s =
altind. áç-va-s (equus); kâr-ajêmi (1. sg. praes. causativi) zu
wurz. kar, grundf. u. altind. kârájâmi; stamm aiwi-stâra- (ob-
ductio, tegumentum) wurz. star; çtâ-ta-s (part. praet. pass.), çtâ-
nem
= altind. sthấnam grundf. stâ-na-m (locus) wurz. sta (stare)
u. a. Eben so in wortbildungselementen, z. b. barâ-mi, barâ-
mahi
(1. sg., plur.) = altind. und grundf. bhárâ-mi, bhárâ-masi
vom praesensstamme bhara mit steigerung des stammaußlautes
a, vgl. bhara-hi = altind. und grundf. bhára-si (2. sg. praes.)
mit ungesteigertem stammaußlaute; dâtâr-em = altind. dâtấr-
am
(acc. sg.) neben dâtare (voc. sg.) vom stamme dâtar (dator,
creator) u. s. f.

â wird zu ê, è und âo getrübt; in gewissen fällen tritt
für â ein (die außsprache des soll nach Spiegel = griech. ω
sein, wobei man jedoch die scheidung dises von ô nicht be-
greift). Näheres bei den lautgesetzen §. 27, 3. 4. 6. 7.

2. i-reihe.§. 21.

Grundvocal i, z. b. in vid-ja (scientia; nom. sg.) = altind.
vid-jấ und so würde die zendform vor ḱa (que) lauten, wurz.
vid (scire); ḱis-ti-s (scientia) altind. und grundf. kít-ti-s wurz.
ḱit (nosse, scire) u. s. f. In beziehungslauten, z. b. suffix ti
in dem eben angefürten stamme ḱis-ti-s, in pai-ti-s altind. und
grundf. pá-ti-s (dominus) u. a.

Die denung zu î ist häufig, in manchen fällen regelmäßig
(s. u. §. 29, 3), z. b. vîd-vâo, vîdh-vâo = altind. vid-vấn (nom.
sg. msc. part. praet. act. mit abgefallener reduplication, grundf.
*vi-vid-vant-s sciens, gnarus) wurz. vid (videre, scire); vîç-ô (gen.
sing. = vîç-as) vom stamme vîç für viç (habitatio) wurz. viç;
â-frî-tis
und â-fri-tis (benedictio) wurz. fri = altind. pri (ama-

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0049" n="35"/>
                  <fw place="top" type="header">Altbaktrisch. A-reihe. Steiger. <hi rendition="#i">â</hi>. I-reihe.</fw><lb/>
                  <p>Auch <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">è</hi> sind in gewissen fällen vertreter von <hi rendition="#i">a</hi>, s.<lb/>
unten bei den lautgesetzen §. 27, wo auch über <hi rendition="#i">o</hi> (geschriben<lb/><hi rendition="#i">ô)</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> zu handeln ist. So ist z. b. <hi rendition="#i">ni-vôirjêitê</hi> für *<hi rendition="#i">ni-vôr-jê-tê</hi><lb/>
= altind. <hi rendition="#i">ni-var-já-tê</hi> (3. sg. praes. passivi von wurz. <hi rendition="#i">var</hi> arcere)<lb/>
mit <hi rendition="#i">ô</hi> nach <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">ê</hi> nach <hi rendition="#i">j</hi> für <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">â</hi> ist <hi rendition="#g">steigerung</hi> des <hi rendition="#i">a</hi> wie im altind. und in der urspr.,<note place="right">§. 20.</note><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">âç-u-s</hi> (celer) = altind. <hi rendition="#i">âç-ú-s</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F60;&#x03F0;&#x03CD;&#x03C2;,</hi> wurz. <hi rendition="#i"></hi>, vgl. <hi rendition="#i">aç-pa-s</hi> =<lb/>
altind. <hi rendition="#i">áç-va-s</hi> (equus); <hi rendition="#i">kâr-ajêmi</hi> (1. sg. praes. causativi) zu<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">kar,</hi> grundf. u. altind. <hi rendition="#i">kârájâmi;</hi> stamm <hi rendition="#i">aiwi-stâra-</hi> (ob-<lb/>
ductio, tegumentum) wurz. <hi rendition="#i">star; çtâ-ta-s</hi> (part. praet. pass.), <hi rendition="#i">çtâ-<lb/>
nem</hi> = altind. <hi rendition="#i">sthâ&#x0301;nam</hi> grundf. <hi rendition="#i">stâ-na-m</hi> (locus) wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> (stare)<lb/>
u. a. Eben so in wortbildungselementen, z. b. <hi rendition="#i">barâ-mi, barâ-<lb/>
mahi</hi> (1. sg., plur.) = altind. und grundf. <hi rendition="#i">bhárâ-mi, bhárâ-masi</hi><lb/>
vom praesensstamme <hi rendition="#i">bhara</hi> mit steigerung des stammaußlautes<lb/><hi rendition="#i">a,</hi> vgl. <hi rendition="#i">bhara-hi</hi> = altind. und grundf. <hi rendition="#i">bhára-si</hi> (2. sg. praes.)<lb/>
mit ungesteigertem stammaußlaute; <hi rendition="#i">dâtâr-em</hi> = altind. <hi rendition="#i">dâtâ&#x0301;r-<lb/>
am</hi> (acc. sg.) neben <hi rendition="#i">dâtare</hi> (voc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">dâtar</hi> (dator,<lb/>
creator) u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">â</hi> wird zu <hi rendition="#i">ê, è</hi> und <hi rendition="#i">âo</hi> getrübt; in gewissen fällen tritt <hi rendition="#i">a&#x0342;</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">â</hi> ein (die außsprache des <hi rendition="#i">a&#x0342;</hi> soll nach Spiegel = griech. <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><lb/>
sein, wobei man jedoch die scheidung dises <hi rendition="#i">a&#x0342;</hi> von <hi rendition="#i">ô</hi> nicht be-<lb/>
greift). Näheres bei den lautgesetzen §. 27, 3. 4. 6. 7.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g">i-reihe</hi>.</head>
                  <note place="right">§. 21.</note><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi><hi rendition="#i">i,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">vid-ja</hi> (scientia; nom. sg.) = altind.<lb/><hi rendition="#i">vid-jâ&#x0301;</hi> und so würde die zendform vor <hi rendition="#i">k&#x0301;a</hi> (que) lauten, wurz.<lb/><hi rendition="#i">vid</hi> (scire); <hi rendition="#i">k&#x0301;is-ti-s</hi> (scientia) altind. und grundf. <hi rendition="#i">kít-ti-s</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">k&#x0301;it</hi> (nosse, scire) u. s. f. In beziehungslauten, z. b. suffix <hi rendition="#i">ti</hi><lb/>
in dem eben angefürten stamme <hi rendition="#i">k&#x0301;is-ti-s,</hi> in <hi rendition="#i">pai-ti-s</hi> altind. und<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">pá-ti-s</hi> (dominus) u. a.</p><lb/>
                  <p>Die denung zu <hi rendition="#i">î</hi> ist häufig, in manchen fällen regelmäßig<lb/>
(s. u. §. 29, 3), z. b. <hi rendition="#i">vîd-vâo, vîdh-vâo</hi> = altind. <hi rendition="#i">vid-vâ&#x0301;n</hi> (nom.<lb/>
sg. msc. part. praet. act. mit abgefallener reduplication, grundf.<lb/>
*<hi rendition="#i">vi-vid-vant-s</hi> sciens, gnarus) wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (videre, scire); <hi rendition="#i">vîç-ô</hi> (gen.<lb/>
sing. = <hi rendition="#i">vîç-as)</hi> vom stamme <hi rendition="#i">vîç</hi> für <hi rendition="#i">viç</hi> (habitatio) wurz. <hi rendition="#i">viç;<lb/>
â-frî-tis</hi> und <hi rendition="#i">â-fri-tis</hi> (benedictio) wurz. <hi rendition="#i">fri</hi> = altind. <hi rendition="#i">pri</hi> (ama-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0049] Altbaktrisch. A-reihe. Steiger. â. I-reihe. Auch ê und è sind in gewissen fällen vertreter von a, s. unten bei den lautgesetzen §. 27, wo auch über o (geschriben ô) für a zu handeln ist. So ist z. b. ni-vôirjêitê für *ni-vôr-jê-tê = altind. ni-var-já-tê (3. sg. praes. passivi von wurz. var arcere) mit ô nach v und ê nach j für a. â ist steigerung des a wie im altind. und in der urspr., z. b. âç-u-s (celer) = altind. âç-ú-s, ὠϰύς, wurz. aç, vgl. aç-pa-s = altind. áç-va-s (equus); kâr-ajêmi (1. sg. praes. causativi) zu wurz. kar, grundf. u. altind. kârájâmi; stamm aiwi-stâra- (ob- ductio, tegumentum) wurz. star; çtâ-ta-s (part. praet. pass.), çtâ- nem = altind. sthấnam grundf. stâ-na-m (locus) wurz. sta (stare) u. a. Eben so in wortbildungselementen, z. b. barâ-mi, barâ- mahi (1. sg., plur.) = altind. und grundf. bhárâ-mi, bhárâ-masi vom praesensstamme bhara mit steigerung des stammaußlautes a, vgl. bhara-hi = altind. und grundf. bhára-si (2. sg. praes.) mit ungesteigertem stammaußlaute; dâtâr-em = altind. dâtấr- am (acc. sg.) neben dâtare (voc. sg.) vom stamme dâtar (dator, creator) u. s. f. §. 20. â wird zu ê, è und âo getrübt; in gewissen fällen tritt a͂ für â ein (die außsprache des a͂ soll nach Spiegel = griech. ω sein, wobei man jedoch die scheidung dises a͂ von ô nicht be- greift). Näheres bei den lautgesetzen §. 27, 3. 4. 6. 7. 2. i-reihe. Grundvocal i, z. b. in vid-ja (scientia; nom. sg.) = altind. vid-jấ und so würde die zendform vor ḱa (que) lauten, wurz. vid (scire); ḱis-ti-s (scientia) altind. und grundf. kít-ti-s wurz. ḱit (nosse, scire) u. s. f. In beziehungslauten, z. b. suffix ti in dem eben angefürten stamme ḱis-ti-s, in pai-ti-s altind. und grundf. pá-ti-s (dominus) u. a. Die denung zu î ist häufig, in manchen fällen regelmäßig (s. u. §. 29, 3), z. b. vîd-vâo, vîdh-vâo = altind. vid-vấn (nom. sg. msc. part. praet. act. mit abgefallener reduplication, grundf. *vi-vid-vant-s sciens, gnarus) wurz. vid (videre, scire); vîç-ô (gen. sing. = vîç-as) vom stamme vîç für viç (habitatio) wurz. viç; â-frî-tis und â-fri-tis (benedictio) wurz. fri = altind. pri (ama- 3*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/49
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/49>, abgerufen am 21.11.2024.