Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. A-reihe. Schwächung.
nach welchem die vocale einem i (j) und u (v) der folgenden
silbe dadurch änlicher gemacht werden, daß ein i- und u-ele-
ment der folgenden silbe ein solches in der vorher gehenden
hervor ruft (epenthese, umlaut). Besonders in folge dises laut-
gesetzes entstehen die das altbaktrische gleich auf den ersten
blick characterisierenden diphthonge und triphthonge, deren an-
zal übrigens auch durch die auflösungen von j und v in ire
entsprechenden vocale vermert wird.

Anm. Die länge und kürze der vocale ist in der schrift der ma-
nuscripte nicht reinlich geschiden. In der folgenden umschrei-
bung halten wir uns an die handschriftliche überliferung und
schreiben also auch da die länge, wo sie mit höchster warschein-
lichkeit in der außsprache nicht vorhanden war. Namentlich ist
e und o gewiss überall da als kürze zu betrachten, wo dise laute
auß a, i und u hervor giengen, z. b. die verbindung je für urspr.
ja; vo, po u. s. f. für urspr. va, pa; außlautendes o = as; ae
für urspr. ai u. s. f., man spreche hier überall e und o als kürzen auß.

Die vocalreihen des altbaktrischen sind folgende:

schwächunggrundvoc.1. steiger.2. steiger.
1. a-reihe schwund; ia (e, o)aa
2. i-reiheiaeai
3. u-reiheuaoau

Beispile.
1. a-reihe.§. 18.

Schwächung. Schwund z. b. in stamm ukh-ta (part. praet.
pass.), altind. ukta grundf. *vak-ta wurz. vak vak (loqui); uc-
mahe
(1. plur. med. praes.) uc-ja-t (3. sg. optat.) von wurz. vac
(velle, desiderare), vgl. altind. uc-anti (3. plur. praes. ind.) von
derselben wurzel; asaunam (gen. plur., eben so in anderen for-
men) für *asavan-am, stamm asavan (purus); ja und va gehen
in gewissen declinationsformen regelmäßig in ei, au über (s. §.
29, 4); h-mahi, c-tha, h-enti (1. 2. 3. plur. praes. ind.) = alt-
indisch s-mas(i), s-tha, s-anti, wurz. as (esse; die consonantischen
lautgesetze, denen zu folge hier z. b. h, c für s auftritt, kön-
nen erst weiter unten an irem orte ire besprechung finden),
urspr. as-masi, as-tasi, as-anti; qh-jem qh-jao qh-jat (1. 2. 3. sg.

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 3

Altbaktrisch. A-reihe. Schwächung.
nach welchem die vocale einem i (j) und u (v) der folgenden
silbe dadurch änlicher gemacht werden, daß ein i- und u-ele-
ment der folgenden silbe ein solches in der vorher gehenden
hervor ruft (epenthese, umlaut). Besonders in folge dises laut-
gesetzes entstehen die das altbaktrische gleich auf den ersten
blick characterisierenden diphthonge und triphthonge, deren an-
zal übrigens auch durch die auflösungen von j und v in ire
entsprechenden vocale vermert wird.

Anm. Die länge und kürze der vocale ist in der schrift der ma-
nuscripte nicht reinlich geschiden. In der folgenden umschrei-
bung halten wir uns an die handschriftliche überliferung und
schreiben also auch da die länge, wo sie mit höchster warschein-
lichkeit in der außsprache nicht vorhanden war. Namentlich ist
ê und ô gewiss überall da als kürze zu betrachten, wo dise laute
auß a, i und u hervor giengen, z. b. die verbindung für urspr.
ja; vô, pô u. s. f. für urspr. va, pa; außlautendes ô = as; aê
für urspr. ai u. s. f., man spreche hier überall ê und ô als kürzen auß.

Die vocalreihen des altbaktrischen sind folgende:

schwächunggrundvoc.1. steiger.2. steiger.
1. a-reihe schwund; ia (e, o)ââ
2. i-reiheiâi
3. u-reiheuaoâu

Beispile.
1. a-reihe.§. 18.

Schwächung. Schwund z. b. in stamm ukh-ta (part. praet.
pass.), altind. uktá grundf. *vak-ta wurz. vaḱ vak (loqui); uç-
mahê
(1. plur. med. praes.) uç-jâ-t (3. sg. optat.) von wurz. vaç
(velle, desiderare), vgl. altind. uç-ánti (3. plur. praes. ind.) von
derselben wurzel; aśâuna͂m (gen. plur., eben so in anderen for-
men) für *aśavan-a͂m, stamm aśavan (purus); ja und va gehen
in gewissen declinationsformen regelmäßig in î, û über (s. §.
29, 4); h-mahi, ç-tha, h-enti (1. 2. 3. plur. praes. ind.) = alt-
indisch s-más(i), s-tha, s-ánti, wurz. as (esse; die consonantischen
lautgesetze, denen zu folge hier z. b. h, ç für s auftritt, kön-
nen erst weiter unten an irem orte ire besprechung finden),
urspr. as-masi, as-tasi, as-anti; qh-jèm qh-jâo qh-jâṭ (1. 2. 3. sg.

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0047" n="33"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. A-reihe. Schwächung.</fw><lb/>
nach welchem die vocale einem <hi rendition="#i">i (j)</hi> und <hi rendition="#i">u (v)</hi> der folgenden<lb/>
silbe dadurch änlicher gemacht werden, daß ein <hi rendition="#i">i-</hi> und <hi rendition="#i">u</hi>-ele-<lb/>
ment der folgenden silbe ein solches in der vorher gehenden<lb/>
hervor ruft (epenthese, umlaut). Besonders in folge dises laut-<lb/>
gesetzes entstehen die das altbaktrische gleich auf den ersten<lb/>
blick characterisierenden diphthonge und triphthonge, deren an-<lb/>
zal übrigens auch durch die auflösungen von <hi rendition="#i">j</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> in ire<lb/>
entsprechenden vocale vermert wird.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die länge und kürze der vocale ist in der schrift der ma-<lb/>
nuscripte nicht reinlich geschiden. In der folgenden umschrei-<lb/>
bung halten wir uns an die handschriftliche überliferung und<lb/>
schreiben also auch da die länge, wo sie mit höchster warschein-<lb/>
lichkeit in der außsprache nicht vorhanden war. Namentlich ist<lb/><hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi> gewiss überall da als kürze zu betrachten, wo dise laute<lb/>
auß <hi rendition="#i">a, i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> hervor giengen, z. b. die verbindung <hi rendition="#i"></hi> für urspr.<lb/><hi rendition="#i">ja; vô, pô</hi> u. s. f. für urspr. <hi rendition="#i">va, pa;</hi> außlautendes <hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">as; aê</hi><lb/>
für urspr. <hi rendition="#i">ai</hi> u. s. f., man spreche hier überall <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi> als kürzen auß.</item>
                </list><lb/>
                <p>Die vocalreihen des altbaktrischen sind folgende:<lb/><table><row><cell>schwächung</cell><cell>grundvoc.</cell><cell>1. steiger.</cell><cell>2. steiger.</cell></row><lb/><row><cell>1. a-reihe schwund; <hi rendition="#i">i</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a (e, o)</hi></cell><cell><hi rendition="#i">â</hi></cell><cell><hi rendition="#i">â</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. i-reihe</cell><cell><hi rendition="#i">i</hi></cell><cell><hi rendition="#i"></hi></cell><cell><hi rendition="#i">âi</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. u-reihe</cell><cell><hi rendition="#i">u</hi></cell><cell><hi rendition="#i">ao</hi></cell><cell><hi rendition="#i">âu</hi></cell></row><lb/></table></p>
              </div>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Beispile</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1. <hi rendition="#g">a-reihe</hi>.</head>
                  <note place="right">§. 18.</note><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Schwächung</hi>. Schwund z. b. in stamm <hi rendition="#i">ukh-ta</hi> (part. praet.<lb/>
pass.)<hi rendition="#i">,</hi> altind. <hi rendition="#i">uktá</hi> grundf. *<hi rendition="#i">vak-ta</hi> wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301; vak</hi> (loqui); <hi rendition="#i">uç-<lb/>
mahê</hi> (1. plur. med. praes.) <hi rendition="#i">uç-jâ-t</hi> (3. sg. optat.) von wurz. <hi rendition="#i">vaç</hi><lb/>
(velle, desiderare), vgl. altind. <hi rendition="#i">uç-ánti</hi> (3. plur. praes. ind.) von<lb/>
derselben wurzel; <hi rendition="#i">a&#x015B;âuna&#x0342;m</hi> (gen. plur., eben so in anderen for-<lb/>
men) für *<hi rendition="#i">a&#x015B;avan-a&#x0342;m,</hi> stamm <hi rendition="#i">a&#x015B;avan</hi> (purus); <hi rendition="#i">ja</hi> und <hi rendition="#i">va</hi> gehen<lb/>
in gewissen declinationsformen regelmäßig in <hi rendition="#i">î, û</hi> über (s. §.<lb/>
29, 4); <hi rendition="#i">h-mahi, ç-tha, h-enti</hi> (1. 2. 3. plur. praes. ind.) = alt-<lb/>
indisch <hi rendition="#i">s-más(i), s-tha, s-ánti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse; die consonantischen<lb/>
lautgesetze, denen zu folge hier z. b. <hi rendition="#i">h, ç</hi> für <hi rendition="#i">s</hi> auftritt, kön-<lb/>
nen erst weiter unten an irem orte ire besprechung finden),<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">as-masi, as-tasi, as-anti; qh-jèm qh-jâo qh-jâ&#x1E6D;</hi> (1. 2. 3. sg.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 3</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0047] Altbaktrisch. A-reihe. Schwächung. nach welchem die vocale einem i (j) und u (v) der folgenden silbe dadurch änlicher gemacht werden, daß ein i- und u-ele- ment der folgenden silbe ein solches in der vorher gehenden hervor ruft (epenthese, umlaut). Besonders in folge dises laut- gesetzes entstehen die das altbaktrische gleich auf den ersten blick characterisierenden diphthonge und triphthonge, deren an- zal übrigens auch durch die auflösungen von j und v in ire entsprechenden vocale vermert wird. Anm. Die länge und kürze der vocale ist in der schrift der ma- nuscripte nicht reinlich geschiden. In der folgenden umschrei- bung halten wir uns an die handschriftliche überliferung und schreiben also auch da die länge, wo sie mit höchster warschein- lichkeit in der außsprache nicht vorhanden war. Namentlich ist ê und ô gewiss überall da als kürze zu betrachten, wo dise laute auß a, i und u hervor giengen, z. b. die verbindung jê für urspr. ja; vô, pô u. s. f. für urspr. va, pa; außlautendes ô = as; aê für urspr. ai u. s. f., man spreche hier überall ê und ô als kürzen auß. Die vocalreihen des altbaktrischen sind folgende: schwächung grundvoc. 1. steiger. 2. steiger. 1. a-reihe schwund; i a (e, o) â â 2. i-reihe i aê âi 3. u-reihe u ao âu Beispile. 1. a-reihe. Schwächung. Schwund z. b. in stamm ukh-ta (part. praet. pass.), altind. uktá grundf. *vak-ta wurz. vaḱ vak (loqui); uç- mahê (1. plur. med. praes.) uç-jâ-t (3. sg. optat.) von wurz. vaç (velle, desiderare), vgl. altind. uç-ánti (3. plur. praes. ind.) von derselben wurzel; aśâuna͂m (gen. plur., eben so in anderen for- men) für *aśavan-a͂m, stamm aśavan (purus); ja und va gehen in gewissen declinationsformen regelmäßig in î, û über (s. §. 29, 4); h-mahi, ç-tha, h-enti (1. 2. 3. plur. praes. ind.) = alt- indisch s-más(i), s-tha, s-ánti, wurz. as (esse; die consonantischen lautgesetze, denen zu folge hier z. b. h, ç für s auftritt, kön- nen erst weiter unten an irem orte ire besprechung finden), urspr. as-masi, as-tasi, as-anti; qh-jèm qh-jâo qh-jâṭ (1. 2. 3. sg. Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 3

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/47
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/47>, abgerufen am 21.11.2024.