Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktrisch. A-reihe. Schwächung. nach welchem die vocale einem i (j) und u (v) der folgendensilbe dadurch änlicher gemacht werden, daß ein i- und u-ele- ment der folgenden silbe ein solches in der vorher gehenden hervor ruft (epenthese, umlaut). Besonders in folge dises laut- gesetzes entstehen die das altbaktrische gleich auf den ersten blick characterisierenden diphthonge und triphthonge, deren an- zal übrigens auch durch die auflösungen von j und v in ire entsprechenden vocale vermert wird. Anm. Die länge und kürze der vocale ist in der schrift der ma- nuscripte nicht reinlich geschiden. In der folgenden umschrei- bung halten wir uns an die handschriftliche überliferung und schreiben also auch da die länge, wo sie mit höchster warschein- lichkeit in der außsprache nicht vorhanden war. Namentlich ist e und o gewiss überall da als kürze zu betrachten, wo dise laute auß a, i und u hervor giengen, z. b. die verbindung je für urspr. ja; vo, po u. s. f. für urspr. va, pa; außlautendes o = as; ae für urspr. ai u. s. f., man spreche hier überall e und o als kürzen auß. Die vocalreihen des altbaktrischen sind folgende:
Beispile. 1. a-reihe.§. 18. Schwächung. Schwund z. b. in stamm ukh-ta (part. praet. Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 3
Altbaktrisch. A-reihe. Schwächung. nach welchem die vocale einem i (j) und u (v) der folgendensilbe dadurch änlicher gemacht werden, daß ein i- und u-ele- ment der folgenden silbe ein solches in der vorher gehenden hervor ruft (epenthese, umlaut). Besonders in folge dises laut- gesetzes entstehen die das altbaktrische gleich auf den ersten blick characterisierenden diphthonge und triphthonge, deren an- zal übrigens auch durch die auflösungen von j und v in ire entsprechenden vocale vermert wird. Anm. Die länge und kürze der vocale ist in der schrift der ma- nuscripte nicht reinlich geschiden. In der folgenden umschrei- bung halten wir uns an die handschriftliche überliferung und schreiben also auch da die länge, wo sie mit höchster warschein- lichkeit in der außsprache nicht vorhanden war. Namentlich ist ê und ô gewiss überall da als kürze zu betrachten, wo dise laute auß a, i und u hervor giengen, z. b. die verbindung jê für urspr. ja; vô, pô u. s. f. für urspr. va, pa; außlautendes ô = as; aê für urspr. ai u. s. f., man spreche hier überall ê und ô als kürzen auß. Die vocalreihen des altbaktrischen sind folgende:
Beispile. 1. a-reihe.§. 18. Schwächung. Schwund z. b. in stamm ukh-ta (part. praet. Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0047" n="33"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. A-reihe. Schwächung.</fw><lb/> nach welchem die vocale einem <hi rendition="#i">i (j)</hi> und <hi rendition="#i">u (v)</hi> der folgenden<lb/> silbe dadurch änlicher gemacht werden, daß ein <hi rendition="#i">i-</hi> und <hi rendition="#i">u</hi>-ele-<lb/> ment der folgenden silbe ein solches in der vorher gehenden<lb/> hervor ruft (epenthese, umlaut). Besonders in folge dises laut-<lb/> gesetzes entstehen die das altbaktrische gleich auf den ersten<lb/> blick characterisierenden diphthonge und triphthonge, deren an-<lb/> zal übrigens auch durch die auflösungen von <hi rendition="#i">j</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> in ire<lb/> entsprechenden vocale vermert wird.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die länge und kürze der vocale ist in der schrift der ma-<lb/> nuscripte nicht reinlich geschiden. In der folgenden umschrei-<lb/> bung halten wir uns an die handschriftliche überliferung und<lb/> schreiben also auch da die länge, wo sie mit höchster warschein-<lb/> lichkeit in der außsprache nicht vorhanden war. Namentlich ist<lb/><hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi> gewiss überall da als kürze zu betrachten, wo dise laute<lb/> auß <hi rendition="#i">a, i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> hervor giengen, z. b. die verbindung <hi rendition="#i">jê</hi> für urspr.<lb/><hi rendition="#i">ja; vô, pô</hi> u. s. f. für urspr. <hi rendition="#i">va, pa;</hi> außlautendes <hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">as; aê</hi><lb/> für urspr. <hi rendition="#i">ai</hi> u. s. f., man spreche hier überall <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi> als kürzen auß.</item> </list><lb/> <p>Die vocalreihen des altbaktrischen sind folgende:<lb/><table><row><cell>schwächung</cell><cell>grundvoc.</cell><cell>1. steiger.</cell><cell>2. steiger.</cell></row><lb/><row><cell>1. a-reihe schwund; <hi rendition="#i">i</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a (e, o)</hi></cell><cell><hi rendition="#i">â</hi></cell><cell><hi rendition="#i">â</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. i-reihe</cell><cell><hi rendition="#i">i</hi></cell><cell><hi rendition="#i">aê</hi></cell><cell><hi rendition="#i">âi</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. u-reihe</cell><cell><hi rendition="#i">u</hi></cell><cell><hi rendition="#i">ao</hi></cell><cell><hi rendition="#i">âu</hi></cell></row><lb/></table></p> </div> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Beispile</hi>.</head><lb/> <div n="6"> <head>1. <hi rendition="#g">a-reihe</hi>.</head> <note place="right">§. 18.</note><lb/> <p><hi rendition="#g">Schwächung</hi>. Schwund z. b. in stamm <hi rendition="#i">ukh-ta</hi> (part. praet.<lb/> pass.)<hi rendition="#i">,</hi> altind. <hi rendition="#i">uktá</hi> grundf. *<hi rendition="#i">vak-ta</hi> wurz. <hi rendition="#i">vaḱ vak</hi> (loqui); <hi rendition="#i">uç-<lb/> mahê</hi> (1. plur. med. praes.) <hi rendition="#i">uç-jâ-t</hi> (3. sg. optat.) von wurz. <hi rendition="#i">vaç</hi><lb/> (velle, desiderare), vgl. altind. <hi rendition="#i">uç-ánti</hi> (3. plur. praes. ind.) von<lb/> derselben wurzel; <hi rendition="#i">aśâuna͂m</hi> (gen. plur., eben so in anderen for-<lb/> men) für *<hi rendition="#i">aśavan-a͂m,</hi> stamm <hi rendition="#i">aśavan</hi> (purus); <hi rendition="#i">ja</hi> und <hi rendition="#i">va</hi> gehen<lb/> in gewissen declinationsformen regelmäßig in <hi rendition="#i">î, û</hi> über (s. §.<lb/> 29, 4); <hi rendition="#i">h-mahi, ç-tha, h-enti</hi> (1. 2. 3. plur. praes. ind.) = alt-<lb/> indisch <hi rendition="#i">s-más(i), s-tha, s-ánti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse; die consonantischen<lb/> lautgesetze, denen zu folge hier z. b. <hi rendition="#i">h, ç</hi> für <hi rendition="#i">s</hi> auftritt, kön-<lb/> nen erst weiter unten an irem orte ire besprechung finden),<lb/> urspr. <hi rendition="#i">as-masi, as-tasi, as-anti; qh-jèm qh-jâo qh-jâṭ</hi> (1. 2. 3. sg.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0047]
Altbaktrisch. A-reihe. Schwächung.
nach welchem die vocale einem i (j) und u (v) der folgenden
silbe dadurch änlicher gemacht werden, daß ein i- und u-ele-
ment der folgenden silbe ein solches in der vorher gehenden
hervor ruft (epenthese, umlaut). Besonders in folge dises laut-
gesetzes entstehen die das altbaktrische gleich auf den ersten
blick characterisierenden diphthonge und triphthonge, deren an-
zal übrigens auch durch die auflösungen von j und v in ire
entsprechenden vocale vermert wird.
Anm. Die länge und kürze der vocale ist in der schrift der ma-
nuscripte nicht reinlich geschiden. In der folgenden umschrei-
bung halten wir uns an die handschriftliche überliferung und
schreiben also auch da die länge, wo sie mit höchster warschein-
lichkeit in der außsprache nicht vorhanden war. Namentlich ist
ê und ô gewiss überall da als kürze zu betrachten, wo dise laute
auß a, i und u hervor giengen, z. b. die verbindung jê für urspr.
ja; vô, pô u. s. f. für urspr. va, pa; außlautendes ô = as; aê
für urspr. ai u. s. f., man spreche hier überall ê und ô als kürzen auß.
Die vocalreihen des altbaktrischen sind folgende:
schwächung grundvoc. 1. steiger. 2. steiger.
1. a-reihe schwund; i a (e, o) â â
2. i-reihe i aê âi
3. u-reihe u ao âu
Beispile.
1. a-reihe.
Schwächung. Schwund z. b. in stamm ukh-ta (part. praet.
pass.), altind. uktá grundf. *vak-ta wurz. vaḱ vak (loqui); uç-
mahê (1. plur. med. praes.) uç-jâ-t (3. sg. optat.) von wurz. vaç
(velle, desiderare), vgl. altind. uç-ánti (3. plur. praes. ind.) von
derselben wurzel; aśâuna͂m (gen. plur., eben so in anderen for-
men) für *aśavan-a͂m, stamm aśavan (purus); ja und va gehen
in gewissen declinationsformen regelmäßig in î, û über (s. §.
29, 4); h-mahi, ç-tha, h-enti (1. 2. 3. plur. praes. ind.) = alt-
indisch s-más(i), s-tha, s-ánti, wurz. as (esse; die consonantischen
lautgesetze, denen zu folge hier z. b. h, ç für s auftritt, kön-
nen erst weiter unten an irem orte ire besprechung finden),
urspr. as-masi, as-tasi, as-anti; qh-jèm qh-jâo qh-jâṭ (1. 2. 3. sg.
Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |