Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. A-reihe. I-reihe. d. i. *fa-di-s, lit. pa-ts für *pa-ti-s (dominus), mit schwächungvor a zu i pi-tar (nom. pi-ta), vgl. pa-ter, grundf. pa-tar zu wurzel pa (tueri); ti-stha-mi, vgl. i-ste-mi (1. sg. praes.) aber ti-stha-ti für *sti-sta-ti auß *sta-sta-ti (3. sg. praes.), mit schwä- chung von a zu i sthi-ta-s, grundf. *sta-ta-s, vgl. sta-to-s sta- tu-s zu wurzel stha, urspr. sta (stare) u. s. f. Hier ligen dem- nach, wie in vilen änlichen fällen, ga, da, dha, pa, pa, stha deutlich als wurzelformen vor; eben so ist a überall als wurzel- laut auch da an zu nemen, wo zufällig nur die steigerung in der gegebenen sprache erscheint. Vgl. meinen aufsatz 'wurzeln auf a im indogermanischen,' Beitr. II, 92 -- 99). Gesteigertes a der beziehungselemente haben wir z. b. im 2. i-reihe. Grundvocal i; i-mas vgl. i-men (1. plur. praes.) wurz. i§. 10. ei ist nicht selten denung des echten i, wie wir es bereits Altindisch. A-reihe. I-reihe. d. i. *fa-di-s, lit. pà-ts für *pa-ti-s (dominus), mit schwächungvor a zu i pi-tar (nom. pi-tấ), vgl. πα-τήϱ, grundf. pa-tar zu wurzel pa (tueri); tí-śt́hâ-mi, vgl. ἵ-στη-μι (1. sg. praes.) aber tí-śt́ha-ti für *sti-sta-ti auß *sta-sta-ti (3. sg. praes.), mit schwä- chung von a zu i sthi-tá-s, grundf. *sta-tá-s, vgl. στᾰ-τό-ς stă- tu-s zu wurzel stha, urspr. sta (stare) u. s. f. Hier ligen dem- nach, wie in vilen änlichen fällen, ga, da, dha, pa, pa, stha deutlich als wurzelformen vor; eben so ist a überall als wurzel- laut auch da an zu nemen, wo zufällig nur die steigerung in der gegebenen sprache erscheint. Vgl. meinen aufsatz ‘wurzeln auf a im indogermanischen,’ Beitr. II, 92 — 99). Gesteigertes a der beziehungselemente haben wir z. b. im 2. i-reihe. Grundvocal i; i-más vgl. ἴ-μεν (1. plur. praes.) wurz. i§. 10. î ist nicht selten denung des echten i, wie wir es bereits <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <list> <item><pb facs="#f0035" n="21"/><fw place="top" type="header">Altindisch. A-reihe. I-reihe.</fw><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">fa-di-s,</hi> lit. <hi rendition="#i">pà-ts</hi> für *<hi rendition="#i">pa-ti-s</hi> (dominus), mit schwächung<lb/> vor <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i pi-tar</hi> (nom. <hi rendition="#i">pi-tấ),</hi> vgl. <hi rendition="#i">πα-τήϱ</hi>, grundf. <hi rendition="#i">pa-tar</hi> zu<lb/> wurzel <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri); <hi rendition="#i">tí-śt́hâ-mi,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ἵ-στη-μι</hi> (1. sg. praes.) aber<lb/><hi rendition="#i">tí-śt́ha-ti</hi> für *<hi rendition="#i">sti-sta-ti</hi> auß *<hi rendition="#i">sta-sta-ti</hi> (3. sg. praes.), mit schwä-<lb/> chung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i sthi-tá-s,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">sta-tá-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">στᾰ-τό-ς stă-<lb/> tu-s</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">stha,</hi> urspr. <hi rendition="#i">sta</hi> (stare) u. s. f. Hier ligen dem-<lb/> nach, wie in vilen änlichen fällen, <hi rendition="#i">ga, da, dha, pa, pa, stha</hi><lb/> deutlich als wurzelformen vor; eben so ist <hi rendition="#i">a</hi> überall als wurzel-<lb/> laut auch da an zu nemen, wo zufällig nur die steigerung in der<lb/> gegebenen sprache erscheint. Vgl. meinen aufsatz ‘wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi><lb/> im indogermanischen,’ Beitr. II, 92 — 99).</item> </list><lb/> <p>Gesteigertes <hi rendition="#i">a</hi> der beziehungselemente haben wir z. b. im<lb/> außlaute <hi rendition="#i">a</hi> der praesensstämme: <hi rendition="#i">bhárâ-mi</hi> (1. sg. praes.) <hi rendition="#i">bhárâ-<lb/> masi</hi> (1. pl. praes.) neben <hi rendition="#i">bhára-si</hi> (2. sg. praes.) <hi rendition="#i">bhára-ti</hi> (3.<lb/> sg. praes.) u. s. f. <hi rendition="#i">bhára</hi> ist praesensstamm der wurzel <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/> (ferre); in fast allen casus des feminini der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">náv-â<lb/> návâ-m</hi> nom. acc. sg. fem. (nova, <hi rendition="#i">νέϝα)</hi> neben <hi rendition="#i">náva-s náva-m</hi><lb/> (nom. acc. sg. masc.) stamm <hi rendition="#i">náva</hi> (novus); <hi rendition="#i">áç-vâ</hi> (equa) neben<lb/><hi rendition="#i">áç-va-s</hi> (equus) stamm <hi rendition="#i">áçva (ak-va)</hi> und vor gewissen casus-<lb/> suffixen überhaupt, z. b. <hi rendition="#i">dêvấ-s</hi>, älter <hi rendition="#i">dêvấ-sas</hi> (nom. plur.)<lb/> neben <hi rendition="#i">dêvá-s</hi> (nom. sg.) stamm <hi rendition="#i">dêvá</hi> (deus); ferner in der auß<lb/> lautenden silbe verschidener consonantischer nominalstämme vor<lb/> gewissen casussuffixen, z. b. <hi rendition="#i">dâ-tấr-am</hi> (acc. sg.) <hi rendition="#i">dâ-tấr-as</hi> (nom.<lb/> plur.) vom stamme <hi rendition="#i">dâ-tár</hi> (dator), der rein erscheint z. b. in<lb/><hi rendition="#i">dâ-tár-i</hi> (loc. sg.), in <hi rendition="#i">dât-tŕ-bhis</hi> (instrumentalis plur.) <hi rendition="#i">dâ-tr-ế</hi><lb/> (dat. sg.) u. a. zu <hi rendition="#i">dâ-tr</hi> geschwächt wird.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>2. <hi rendition="#g">i-reihe</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi><hi rendition="#i">i; i-más</hi> vgl. <hi rendition="#i">ἴ-μεν</hi> (1. plur. praes.) wurz. <hi rendition="#i">i</hi><note place="right">§. 10.</note><lb/> (ire); <hi rendition="#i">vid-más</hi> (1. plur. praes.) vgl. <hi rendition="#i">ϝίσ-μεν</hi> hom. <hi rendition="#i">ϝίδ-μεν</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">vid</hi> (videre, scire); <hi rendition="#i">viç-áti</hi> (3. sg. praes.), <hi rendition="#i">víç-as</hi> (nom. pl. homines,<lb/> agricolae) wurz. <hi rendition="#i">viç</hi> (intrare, considere); <hi rendition="#i">dí-vam div-ás</hi> (acc. gen.<lb/> s. zu nom. <hi rendition="#i">djâu-s</hi> coelum) wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere; vgl. <hi rendition="#i">Διϝ-ός</hi> eben<lb/> so zu <hi rendition="#i">Ζεύς</hi> = *<hi rendition="#i">Δϳευ-ς); pák-ti-s</hi> (fem. coctio) vgl. <hi rendition="#i">πέπ-σι-ς</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">πέπ-τι-ς</hi> von wurz. <hi rendition="#i">pak πεπ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">kak</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">coc,</hi> lit.<lb/><hi rendition="#i">kep</hi> (coquere) mittels suff. <hi rendition="#i">ti</hi> gebildet, grundform also <hi rendition="#i">kak-ti-s</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">î</hi> ist nicht selten denung des echten <hi rendition="#i">i,</hi> wie wir es bereits<lb/> als denung des <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> gefunden haben. Die gesetze, nach wel-<lb/> chem dise denung eintritt, sind nicht in allen fällen ermittelt.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0035]
Altindisch. A-reihe. I-reihe.
d. i. *fa-di-s, lit. pà-ts für *pa-ti-s (dominus), mit schwächung
vor a zu i pi-tar (nom. pi-tấ), vgl. πα-τήϱ, grundf. pa-tar zu
wurzel pa (tueri); tí-śt́hâ-mi, vgl. ἵ-στη-μι (1. sg. praes.) aber
tí-śt́ha-ti für *sti-sta-ti auß *sta-sta-ti (3. sg. praes.), mit schwä-
chung von a zu i sthi-tá-s, grundf. *sta-tá-s, vgl. στᾰ-τό-ς stă-
tu-s zu wurzel stha, urspr. sta (stare) u. s. f. Hier ligen dem-
nach, wie in vilen änlichen fällen, ga, da, dha, pa, pa, stha
deutlich als wurzelformen vor; eben so ist a überall als wurzel-
laut auch da an zu nemen, wo zufällig nur die steigerung in der
gegebenen sprache erscheint. Vgl. meinen aufsatz ‘wurzeln auf a
im indogermanischen,’ Beitr. II, 92 — 99).
Gesteigertes a der beziehungselemente haben wir z. b. im
außlaute a der praesensstämme: bhárâ-mi (1. sg. praes.) bhárâ-
masi (1. pl. praes.) neben bhára-si (2. sg. praes.) bhára-ti (3.
sg. praes.) u. s. f. bhára ist praesensstamm der wurzel bhar
(ferre); in fast allen casus des feminini der a-stämme, z. b. náv-â
návâ-m nom. acc. sg. fem. (nova, νέϝα) neben náva-s náva-m
(nom. acc. sg. masc.) stamm náva (novus); áç-vâ (equa) neben
áç-va-s (equus) stamm áçva (ak-va) und vor gewissen casus-
suffixen überhaupt, z. b. dêvấ-s, älter dêvấ-sas (nom. plur.)
neben dêvá-s (nom. sg.) stamm dêvá (deus); ferner in der auß
lautenden silbe verschidener consonantischer nominalstämme vor
gewissen casussuffixen, z. b. dâ-tấr-am (acc. sg.) dâ-tấr-as (nom.
plur.) vom stamme dâ-tár (dator), der rein erscheint z. b. in
dâ-tár-i (loc. sg.), in dât-tŕ-bhis (instrumentalis plur.) dâ-tr-ế
(dat. sg.) u. a. zu dâ-tr geschwächt wird.
2. i-reihe.
Grundvocal i; i-más vgl. ἴ-μεν (1. plur. praes.) wurz. i
(ire); vid-más (1. plur. praes.) vgl. ϝίσ-μεν hom. ϝίδ-μεν wurz.
vid (videre, scire); viç-áti (3. sg. praes.), víç-as (nom. pl. homines,
agricolae) wurz. viç (intrare, considere); dí-vam div-ás (acc. gen.
s. zu nom. djâu-s coelum) wurz. div (lucere; vgl. Διϝ-ός eben
so zu Ζεύς = *Δϳευ-ς); pák-ti-s (fem. coctio) vgl. πέπ-σι-ς für
*πέπ-τι-ς von wurz. pak πεπ, urspr. kak, vgl. lat. coc, lit.
kep (coquere) mittels suff. ti gebildet, grundform also kak-ti-s.
§. 10.
î ist nicht selten denung des echten i, wie wir es bereits
als denung des i = a gefunden haben. Die gesetze, nach wel-
chem dise denung eintritt, sind nicht in allen fällen ermittelt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |