Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altindisch. A-reihe. I-reihe.
d. i. *fa-di-s, lit. pa-ts für *pa-ti-s (dominus), mit schwächung
vor a zu i pi-tar (nom. pi-ta), vgl. pa-ter, grundf. pa-tar zu
wurzel pa (tueri); ti-stha-mi, vgl. i-ste-mi (1. sg. praes.) aber
ti-stha-ti für *sti-sta-ti auß *sta-sta-ti (3. sg. praes.), mit schwä-
chung von a zu i sthi-ta-s, grundf. *sta-ta-s, vgl. sta-to-s sta-
tu-s
zu wurzel stha, urspr. sta (stare) u. s. f. Hier ligen dem-
nach, wie in vilen änlichen fällen, ga, da, dha, pa, pa, stha
deutlich als wurzelformen vor; eben so ist a überall als wurzel-
laut auch da an zu nemen, wo zufällig nur die steigerung in der
gegebenen sprache erscheint. Vgl. meinen aufsatz 'wurzeln auf a
im indogermanischen,' Beitr. II, 92 -- 99).

Gesteigertes a der beziehungselemente haben wir z. b. im
außlaute a der praesensstämme: bhara-mi (1. sg. praes.) bhara-
masi
(1. pl. praes.) neben bhara-si (2. sg. praes.) bhara-ti (3.
sg. praes.) u. s. f. bhara ist praesensstamm der wurzel bhar
(ferre); in fast allen casus des feminini der a-stämme, z. b. nav-a
nava-m
nom. acc. sg. fem. (nova, newa) neben nava-s nava-m
(nom. acc. sg. masc.) stamm nava (novus); ac-va (equa) neben
ac-va-s (equus) stamm acva (ak-va) und vor gewissen casus-
suffixen überhaupt, z. b. deva-s, älter deva-sas (nom. plur.)
neben deva-s (nom. sg.) stamm deva (deus); ferner in der auß
lautenden silbe verschidener consonantischer nominalstämme vor
gewissen casussuffixen, z. b. da-tar-am (acc. sg.) da-tar-as (nom.
plur.) vom stamme da-tar (dator), der rein erscheint z. b. in
da-tar-i (loc. sg.), in dat-tr-bhis (instrumentalis plur.) da-tr-e
(dat. sg.) u. a. zu da-tr geschwächt wird.

2. i-reihe.

Grundvocal i; i-mas vgl. i-men (1. plur. praes.) wurz. i§. 10.
(ire); vid-mas (1. plur. praes.) vgl. wis-men hom. wid-men wurz.
vid (videre, scire); vic-ati (3. sg. praes.), vic-as (nom. pl. homines,
agricolae) wurz. vic (intrare, considere); di-vam div-as (acc. gen.
s. zu nom. djau-s coelum) wurz. div (lucere; vgl. Diw-os eben
so zu Zeus = *Djeu-s); pak-ti-s (fem. coctio) vgl. pep-si-s für
*pep-ti-s von wurz. pak pep, urspr. kak, vgl. lat. coc, lit.
kep (coquere) mittels suff. ti gebildet, grundform also kak-ti-s.

ei ist nicht selten denung des echten i, wie wir es bereits
als denung des i = a gefunden haben. Die gesetze, nach wel-
chem dise denung eintritt, sind nicht in allen fällen ermittelt.

Altindisch. A-reihe. I-reihe.
d. i. *fa-di-s, lit. pà-ts für *pa-ti-s (dominus), mit schwächung
vor a zu i pi-tar (nom. pi-tấ), vgl. πα-τήϱ, grundf. pa-tar zu
wurzel pa (tueri); tí-śt́hâ-mi, vgl. ἵ-στη-μι (1. sg. praes.) aber
tí-śt́ha-ti für *sti-sta-ti auß *sta-sta-ti (3. sg. praes.), mit schwä-
chung von a zu i sthi-tá-s, grundf. *sta-tá-s, vgl. στᾰ-τό-ς stă-
tu-s
zu wurzel stha, urspr. sta (stare) u. s. f. Hier ligen dem-
nach, wie in vilen änlichen fällen, ga, da, dha, pa, pa, stha
deutlich als wurzelformen vor; eben so ist a überall als wurzel-
laut auch da an zu nemen, wo zufällig nur die steigerung in der
gegebenen sprache erscheint. Vgl. meinen aufsatz ‘wurzeln auf a
im indogermanischen,’ Beitr. II, 92 — 99).

Gesteigertes a der beziehungselemente haben wir z. b. im
außlaute a der praesensstämme: bhárâ-mi (1. sg. praes.) bhárâ-
masi
(1. pl. praes.) neben bhára-si (2. sg. praes.) bhára-ti (3.
sg. praes.) u. s. f. bhára ist praesensstamm der wurzel bhar
(ferre); in fast allen casus des feminini der a-stämme, z. b. náv-â
návâ-m
nom. acc. sg. fem. (nova, νέϝα) neben náva-s náva-m
(nom. acc. sg. masc.) stamm náva (novus); áç-vâ (equa) neben
áç-va-s (equus) stamm áçva (ak-va) und vor gewissen casus-
suffixen überhaupt, z. b. dêvấ-s, älter dêvấ-sas (nom. plur.)
neben dêvá-s (nom. sg.) stamm dêvá (deus); ferner in der auß
lautenden silbe verschidener consonantischer nominalstämme vor
gewissen casussuffixen, z. b. dâ-tấr-am (acc. sg.) dâ-tấr-as (nom.
plur.) vom stamme dâ-tár (dator), der rein erscheint z. b. in
dâ-tár-i (loc. sg.), in dât-tŕ-bhis (instrumentalis plur.) dâ-tr-ế
(dat. sg.) u. a. zu dâ-tr geschwächt wird.

2. i-reihe.

Grundvocal i; i-más vgl. ἴ-μεν (1. plur. praes.) wurz. i§. 10.
(ire); vid-más (1. plur. praes.) vgl. ϝίσ-μεν hom. ϝίδ-μεν wurz.
vid (videre, scire); viç-áti (3. sg. praes.), víç-as (nom. pl. homines,
agricolae) wurz. viç (intrare, considere); dí-vam div-ás (acc. gen.
s. zu nom. djâu-s coelum) wurz. div (lucere; vgl. Διϝ-ός eben
so zu Ζεύς = *Δϳευ-ς); pák-ti-s (fem. coctio) vgl. πέπ-σι-ς für
*πέπ-τι-ς von wurz. pak πεπ, urspr. kak, vgl. lat. coc, lit.
kep (coquere) mittels suff. ti gebildet, grundform also kak-ti-s.

î ist nicht selten denung des echten i, wie wir es bereits
als denung des i = a gefunden haben. Die gesetze, nach wel-
chem dise denung eintritt, sind nicht in allen fällen ermittelt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0035" n="21"/><fw place="top" type="header">Altindisch. A-reihe. I-reihe.</fw><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">fa-di-s,</hi> lit. <hi rendition="#i">pà-ts</hi> für *<hi rendition="#i">pa-ti-s</hi> (dominus), mit schwächung<lb/>
vor <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i pi-tar</hi> (nom. <hi rendition="#i">pi-tâ&#x0301;),</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">pa-tar</hi> zu<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri); <hi rendition="#i">tí-&#x015B;t&#x0301;hâ-mi,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F35;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> (1. sg. praes.) aber<lb/><hi rendition="#i">tí-&#x015B;t&#x0301;ha-ti</hi> für *<hi rendition="#i">sti-sta-ti</hi> auß *<hi rendition="#i">sta-sta-ti</hi> (3. sg. praes.), mit schwä-<lb/>
chung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i sthi-tá-s,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">sta-tá-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x1FB0;-&#x03C4;&#x1F79;-&#x03C2; st&#x0103;-<lb/>
tu-s</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">stha,</hi> urspr. <hi rendition="#i">sta</hi> (stare) u. s. f. Hier ligen dem-<lb/>
nach, wie in vilen änlichen fällen, <hi rendition="#i">ga, da, dha, pa, pa, stha</hi><lb/>
deutlich als wurzelformen vor; eben so ist <hi rendition="#i">a</hi> überall als wurzel-<lb/>
laut auch da an zu nemen, wo zufällig nur die steigerung in der<lb/>
gegebenen sprache erscheint. Vgl. meinen aufsatz &#x2018;wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
im indogermanischen,&#x2019; Beitr. II, 92 &#x2014; 99).</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Gesteigertes <hi rendition="#i">a</hi> der beziehungselemente haben wir z. b. im<lb/>
außlaute <hi rendition="#i">a</hi> der praesensstämme: <hi rendition="#i">bhárâ-mi</hi> (1. sg. praes.) <hi rendition="#i">bhárâ-<lb/>
masi</hi> (1. pl. praes.) neben <hi rendition="#i">bhára-si</hi> (2. sg. praes.) <hi rendition="#i">bhára-ti</hi> (3.<lb/>
sg. praes.) u. s. f. <hi rendition="#i">bhára</hi> ist praesensstamm der wurzel <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/>
(ferre); in fast allen casus des feminini der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">náv-â<lb/>
návâ-m</hi> nom. acc. sg. fem. (nova, <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;&#x03B1;)</hi> neben <hi rendition="#i">náva-s náva-m</hi><lb/>
(nom. acc. sg. masc.) stamm <hi rendition="#i">náva</hi> (novus); <hi rendition="#i">áç-vâ</hi> (equa) neben<lb/><hi rendition="#i">áç-va-s</hi> (equus) stamm <hi rendition="#i">áçva (ak-va)</hi> und vor gewissen casus-<lb/>
suffixen überhaupt, z. b. <hi rendition="#i">dêvâ&#x0301;-s</hi>, älter <hi rendition="#i">dêvâ&#x0301;-sas</hi> (nom. plur.)<lb/>
neben <hi rendition="#i">dêvá-s</hi> (nom. sg.) stamm <hi rendition="#i">dêvá</hi> (deus); ferner in der auß<lb/>
lautenden silbe verschidener consonantischer nominalstämme vor<lb/>
gewissen casussuffixen, z. b. <hi rendition="#i">dâ-tâ&#x0301;r-am</hi> (acc. sg.) <hi rendition="#i">dâ-tâ&#x0301;r-as</hi> (nom.<lb/>
plur.) vom stamme <hi rendition="#i">dâ-tár</hi> (dator), der rein erscheint z. b. in<lb/><hi rendition="#i">dâ-tár-i</hi> (loc. sg.), in <hi rendition="#i">dât-tr&#x0301;-bhis</hi> (instrumentalis plur.) <hi rendition="#i">dâ-tr-ê&#x0301;</hi><lb/>
(dat. sg.) u. a. zu <hi rendition="#i">dâ-tr</hi> geschwächt wird.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g">i-reihe</hi>.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi><hi rendition="#i">i; i-más</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F34;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> (1. plur. praes.) wurz. <hi rendition="#i">i</hi><note place="right">§. 10.</note><lb/>
(ire); <hi rendition="#i">vid-más</hi> (1. plur. praes.) vgl. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AF;&#x03C3;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> hom. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AF;&#x03B4;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">vid</hi> (videre, scire); <hi rendition="#i">viç-áti</hi> (3. sg. praes.), <hi rendition="#i">víç-as</hi> (nom. pl. homines,<lb/>
agricolae) wurz. <hi rendition="#i">viç</hi> (intrare, considere); <hi rendition="#i">dí-vam div-ás</hi> (acc. gen.<lb/>
s. zu nom. <hi rendition="#i">djâu-s</hi> coelum) wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere; vgl. <hi rendition="#i">&#x0394;&#x03B9;&#x03DD;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> eben<lb/>
so zu <hi rendition="#i">&#x0396;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x0394;&#x03F3;&#x03B5;&#x03C5;-&#x03C2;); pák-ti-s</hi> (fem. coctio) vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;-&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> von wurz. <hi rendition="#i">pak &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">kak</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">coc,</hi> lit.<lb/><hi rendition="#i">kep</hi> (coquere) mittels suff. <hi rendition="#i">ti</hi> gebildet, grundform also <hi rendition="#i">kak-ti-s</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">î</hi> ist nicht selten denung des echten <hi rendition="#i">i,</hi> wie wir es bereits<lb/>
als denung des <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> gefunden haben. Die gesetze, nach wel-<lb/>
chem dise denung eintritt, sind nicht in allen fällen ermittelt.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0035] Altindisch. A-reihe. I-reihe. d. i. *fa-di-s, lit. pà-ts für *pa-ti-s (dominus), mit schwächung vor a zu i pi-tar (nom. pi-tấ), vgl. πα-τήϱ, grundf. pa-tar zu wurzel pa (tueri); tí-śt́hâ-mi, vgl. ἵ-στη-μι (1. sg. praes.) aber tí-śt́ha-ti für *sti-sta-ti auß *sta-sta-ti (3. sg. praes.), mit schwä- chung von a zu i sthi-tá-s, grundf. *sta-tá-s, vgl. στᾰ-τό-ς stă- tu-s zu wurzel stha, urspr. sta (stare) u. s. f. Hier ligen dem- nach, wie in vilen änlichen fällen, ga, da, dha, pa, pa, stha deutlich als wurzelformen vor; eben so ist a überall als wurzel- laut auch da an zu nemen, wo zufällig nur die steigerung in der gegebenen sprache erscheint. Vgl. meinen aufsatz ‘wurzeln auf a im indogermanischen,’ Beitr. II, 92 — 99). Gesteigertes a der beziehungselemente haben wir z. b. im außlaute a der praesensstämme: bhárâ-mi (1. sg. praes.) bhárâ- masi (1. pl. praes.) neben bhára-si (2. sg. praes.) bhára-ti (3. sg. praes.) u. s. f. bhára ist praesensstamm der wurzel bhar (ferre); in fast allen casus des feminini der a-stämme, z. b. náv-â návâ-m nom. acc. sg. fem. (nova, νέϝα) neben náva-s náva-m (nom. acc. sg. masc.) stamm náva (novus); áç-vâ (equa) neben áç-va-s (equus) stamm áçva (ak-va) und vor gewissen casus- suffixen überhaupt, z. b. dêvấ-s, älter dêvấ-sas (nom. plur.) neben dêvá-s (nom. sg.) stamm dêvá (deus); ferner in der auß lautenden silbe verschidener consonantischer nominalstämme vor gewissen casussuffixen, z. b. dâ-tấr-am (acc. sg.) dâ-tấr-as (nom. plur.) vom stamme dâ-tár (dator), der rein erscheint z. b. in dâ-tár-i (loc. sg.), in dât-tŕ-bhis (instrumentalis plur.) dâ-tr-ế (dat. sg.) u. a. zu dâ-tr geschwächt wird. 2. i-reihe. Grundvocal i; i-más vgl. ἴ-μεν (1. plur. praes.) wurz. i (ire); vid-más (1. plur. praes.) vgl. ϝίσ-μεν hom. ϝίδ-μεν wurz. vid (videre, scire); viç-áti (3. sg. praes.), víç-as (nom. pl. homines, agricolae) wurz. viç (intrare, considere); dí-vam div-ás (acc. gen. s. zu nom. djâu-s coelum) wurz. div (lucere; vgl. Διϝ-ός eben so zu Ζεύς = *Δϳευ-ς); pák-ti-s (fem. coctio) vgl. πέπ-σι-ς für *πέπ-τι-ς von wurz. pak πεπ, urspr. kak, vgl. lat. coc, lit. kep (coquere) mittels suff. ti gebildet, grundform also kak-ti-s. §. 10. î ist nicht selten denung des echten i, wie wir es bereits als denung des i = a gefunden haben. Die gesetze, nach wel- chem dise denung eintritt, sind nicht in allen fällen ermittelt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/35
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/35>, abgerufen am 21.11.2024.