Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Gotisch. Consonanten. n = urspr. m; r, l. Conson. lautges.
Anm. Vor g, k wird der nasal guttural; im gotischen wird der
gutturale nasal nach griechischem vorbilde mit g geschriben, z. b.
praes. brigga (affero), wurz. brag, im perf. brah-ta = *brag-da
(§. 202, 1); praes. thagkja (cogito), wurz. thak, im perf. thahta
= *thak-da, nach den lautgesetzen.

Got. n = urspr. m im außlaute einer älteren sprachepo-
che, wie überhaupt im slawodeutschen auß lautendes urspr. m
zu n ward (vgl. das litauische §. 189, 2), z. b. acc. sg. *tha-n,
darauß später tha-n-a (s. §. 203, 3, b) = altind. und urspr.
ta-m (zu ta, demonst. pronominalstamm). Warscheinlich ist dem-
nach auch für das dem got. außlautsgesetze gemäß zu setzen, z.
lene ursprüngliche m die wandlung in n vorauß zu setzen, z.
b. vulf (acc. sg.) für *vulfa-n auß *vulfa-m, grundf. varka-m.

§. 201.

Urspr. r = got. r, l.

Got. r = urspr. r, z. b. raud-s (ruber), urspr. raudha-s,
wurz. altind. u. urspr. rudh, griech. Ruth; raiht-s = lat. rectus;
rim-is
(ntr., stamm rim-isa), wurz. altind. u. urspr. ram; reik-s
(potens, princeps), vgl. lat. reg-em, altind. rag, ragan (rex);
wurz. bar (bairan, ferre), altind. u. urspr. bhar; wurz. rann in
rinnan (currere, fluere), wol auß urspr. ar (ire) weiter gebildet;
stambildungssuffix -thar, -dar, z. b. in bro-thar, fa-dar =
urspr. -tar, z. b. in bhra-tar, lat. fra-ter, pa-tar, lat. pa-ter
u. s. f.

Got. l = urspr. r, z. b. wurz. luh (lucere) in liuh-ath (lux),
grundf. rauk-ata-m, urspr. ruk, altind. ruk; wurz. lif, lib in
af-lif-nan (remanere), laib-os (reliquiae), urspr. rik, altind. rik;
wurz. lig in bi-laig-on (lambere), urspr. righ, altind. lih, rih;
wurz. lub in liub-s (carus), ga-laub-jan (credere), altind. lubh,
urspr. rubh (amare, cupere); wurz. hlu in hliu-ma (auditus),
urspr. kru, altind. cru; fulls (plenus), urspr. par-na-s; wurz.
val in viljan (volo) u. a., urspr. u. altind. var u. s. f.

Consonantische lautgesetze.§. 202.
Inlaut.

1. Eines der wichtigsten lautgesetze der deutschen grund-
sprache und daher auch des gotischen ist die wandlung der sämt-

Gotisch. Consonanten. n = urspr. m; r, l. Conson. lautges.
Anm. Vor g, k wird der nasal guttural; im gotischen wird der
gutturale nasal nach griechischem vorbilde mit g geschriben, z. b.
praes. brigga (affero), wurz. brag, im perf. brah-ta = *brag-da
(§. 202, 1); praes. thagkja (cogito), wurz. thak, im perf. thahta
= *thak-da, nach den lautgesetzen.

Got. n = urspr. m im außlaute einer älteren sprachepo-
che, wie überhaupt im slawodeutschen auß lautendes urspr. m
zu n ward (vgl. das litauische §. 189, 2), z. b. acc. sg. *tha-n,
darauß später tha-n-a (s. §. 203, 3, b) = altind. und urspr.
ta-m (zu ta, demonst. pronominalstamm). Warscheinlich ist dem-
nach auch für das dem got. außlautsgesetze gemäß zu setzen, z.
lene ursprüngliche m die wandlung in n vorauß zu setzen, z.
b. vulf (acc. sg.) für *vulfa-n auß *vulfa-m, grundf. varka-m.

§. 201.

Urspr. r = got. r, l.

Got. r = urspr. r, z. b. raud-s (ruber), urspr. râudha-s,
wurz. altind. u. urspr. rudh, griech. ῥυϑ; raíht-s = lat. rectus;
rim-is
(ntr., stamm rim-isa), wurz. altind. u. urspr. ram; reik-s
(potens, princeps), vgl. lat. rêg-em, altind. râǵ, rấǵan (rex);
wurz. bar (baíran, ferre), altind. u. urspr. bhar; wurz. rann in
rinnan (currere, fluere), wol auß urspr. ar (ire) weiter gebildet;
stambildungssuffix -thar, -dar, z. b. in brô-thar, fa-dar =
urspr. -tar, z. b. in bhrâ-tar, lat. fra-ter, pa-tar, lat. pa-ter
u. s. f.

Got. l = urspr. r, z. b. wurz. luh (lucere) in liuh-ath (lux),
grundf. rauk-ata-m, urspr. ruk, altind. ruḱ; wurz. lif, lib in
af-lif-nan (remanere), laib-ôs (reliquiae), urspr. rik, altind. riḱ;
wurz. lig in bi-laig-ôn (lambere), urspr. righ, altind. lih, rih;
wurz. lub in liub-s (carus), ga-laub-jan (credere), altind. lubh,
urspr. rubh (amare, cupere); wurz. hlu in hliu-ma (auditus),
urspr. kru, altind. çru; fulls (plenus), urspr. par-na-s; wurz.
val in viljan (volo) u. a., urspr. u. altind. var u. s. f.

Consonantische lautgesetze.§. 202.
Inlaut.

1. Eines der wichtigsten lautgesetze der deutschen grund-
sprache und daher auch des gotischen ist die wandlung der sämt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0290" n="276"/>
                <fw place="top" type="header">Gotisch. Consonanten. <hi rendition="#i">n</hi> = urspr. <hi rendition="#i">m; r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>. Conson. lautges.</fw><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Vor <hi rendition="#i">g, k</hi> wird der nasal guttural; im gotischen wird der<lb/>
gutturale nasal nach griechischem vorbilde mit <hi rendition="#i">g</hi> geschriben, z. b.<lb/>
praes. <hi rendition="#i">brigga</hi> (affero), wurz. <hi rendition="#i">brag</hi>, im perf. <hi rendition="#i">brah-ta</hi> = *<hi rendition="#i">brag-da</hi><lb/>
(§. 202, 1); praes. <hi rendition="#i">thagkja</hi> (cogito), wurz. <hi rendition="#i">thak</hi>, im perf. <hi rendition="#i">thahta</hi><lb/>
= *<hi rendition="#i">thak-da</hi>, nach den lautgesetzen.</item>
                </list><lb/>
                <p>Got. <hi rendition="#i">n</hi> = urspr. <hi rendition="#i">m</hi> im außlaute einer älteren sprachepo-<lb/>
che, wie überhaupt im slawodeutschen auß lautendes urspr. <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">n</hi> ward (vgl. das litauische §. 189, 2), z. b. acc. sg. *<hi rendition="#i">tha-n</hi>,<lb/>
darauß später <hi rendition="#i">tha-n-a</hi> (s. §. 203, 3, b) = altind. und urspr.<lb/><hi rendition="#i">ta-m</hi> (zu <hi rendition="#i">ta</hi>, demonst. pronominalstamm). Warscheinlich ist dem-<lb/>
nach auch für das dem got. außlautsgesetze gemäß zu setzen, z.<lb/>
lene ursprüngliche <hi rendition="#i">m</hi> die wandlung in <hi rendition="#i">n</hi> vorauß zu setzen, z.<lb/>
b. <hi rendition="#i">vulf</hi> (acc. sg.) für *<hi rendition="#i">vulfa-n</hi> auß *<hi rendition="#i">vulfa-m</hi>, grundf. <hi rendition="#i">varka-m</hi>.</p><lb/>
                <note place="left">§. 201.</note>
                <p>Urspr. <hi rendition="#i">r</hi> = got. <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>.</p><lb/>
                <p>Got. <hi rendition="#i">r</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. <hi rendition="#i">raud-s</hi> (ruber), urspr. <hi rendition="#i">râudha-s</hi>,<lb/>
wurz. altind. u. urspr. <hi rendition="#i">rudh</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03C5;&#x03D1;; raíht-s</hi> = lat. <hi rendition="#i">rectus;<lb/>
rim-is</hi> (ntr., stamm <hi rendition="#i">rim-isa),</hi> wurz. altind. u. urspr. <hi rendition="#i">ram; reik-s</hi><lb/>
(potens, princeps), vgl. lat. <hi rendition="#i">rêg-em</hi>, altind. <hi rendition="#i">râg&#x0301;, râ&#x0301;g&#x0301;an</hi> (rex);<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">bar (baíran</hi>, ferre), altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhar;</hi> wurz. <hi rendition="#i">rann</hi> in<lb/><hi rendition="#i">rinnan</hi> (currere, fluere), wol auß urspr. <hi rendition="#i">ar</hi> (ire) weiter gebildet;<lb/>
stambildungssuffix <hi rendition="#i">-thar</hi>, <hi rendition="#i">-dar,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">brô-thar, fa-dar</hi> =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">bhrâ-tar</hi>, lat. <hi rendition="#i">fra-ter</hi>, <hi rendition="#i">pa-tar</hi>, lat. <hi rendition="#i">pa-ter</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                <p>Got. <hi rendition="#i">l</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">luh</hi> (lucere) in <hi rendition="#i">liuh-ath</hi> (lux),<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">rauk-ata-m</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ruk</hi>, altind. <hi rendition="#i">ruk&#x0301;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lif</hi>, <hi rendition="#i">lib</hi> in<lb/><hi rendition="#i">af-lif-nan</hi> (remanere)<hi rendition="#i">, laib-ôs</hi> (reliquiae), urspr. <hi rendition="#i">rik</hi>, altind. <hi rendition="#i">rik&#x0301;;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">lig</hi> in <hi rendition="#i">bi-laig-ôn</hi> (lambere), urspr. <hi rendition="#i">righ</hi>, altind. <hi rendition="#i">lih</hi>, <hi rendition="#i">rih;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">lub</hi> in <hi rendition="#i">liub-s</hi> (carus), <hi rendition="#i">ga-laub-jan</hi> (credere), altind. <hi rendition="#i">lubh,</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">rubh</hi> (amare, cupere); wurz. <hi rendition="#i">hlu</hi> in <hi rendition="#i">hliu-ma</hi> (auditus),<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">kru</hi>, altind. <hi rendition="#i">çru; fulls</hi> (plenus), urspr. <hi rendition="#i">par-na-s;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">val</hi> in <hi rendition="#i">viljan</hi> (volo) u. a., urspr. u. altind. <hi rendition="#i">var</hi> u. s. f.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Consonantische lautgesetze.</head>
              <note place="left">§. 202.</note><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Inlaut</hi>.</head><lb/>
                <p>1. Eines der wichtigsten lautgesetze der deutschen grund-<lb/>
sprache und daher auch des gotischen ist die wandlung der sämt-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] Gotisch. Consonanten. n = urspr. m; r, l. Conson. lautges. Anm. Vor g, k wird der nasal guttural; im gotischen wird der gutturale nasal nach griechischem vorbilde mit g geschriben, z. b. praes. brigga (affero), wurz. brag, im perf. brah-ta = *brag-da (§. 202, 1); praes. thagkja (cogito), wurz. thak, im perf. thahta = *thak-da, nach den lautgesetzen. Got. n = urspr. m im außlaute einer älteren sprachepo- che, wie überhaupt im slawodeutschen auß lautendes urspr. m zu n ward (vgl. das litauische §. 189, 2), z. b. acc. sg. *tha-n, darauß später tha-n-a (s. §. 203, 3, b) = altind. und urspr. ta-m (zu ta, demonst. pronominalstamm). Warscheinlich ist dem- nach auch für das dem got. außlautsgesetze gemäß zu setzen, z. lene ursprüngliche m die wandlung in n vorauß zu setzen, z. b. vulf (acc. sg.) für *vulfa-n auß *vulfa-m, grundf. varka-m. Urspr. r = got. r, l. Got. r = urspr. r, z. b. raud-s (ruber), urspr. râudha-s, wurz. altind. u. urspr. rudh, griech. ῥυϑ; raíht-s = lat. rectus; rim-is (ntr., stamm rim-isa), wurz. altind. u. urspr. ram; reik-s (potens, princeps), vgl. lat. rêg-em, altind. râǵ, rấǵan (rex); wurz. bar (baíran, ferre), altind. u. urspr. bhar; wurz. rann in rinnan (currere, fluere), wol auß urspr. ar (ire) weiter gebildet; stambildungssuffix -thar, -dar, z. b. in brô-thar, fa-dar = urspr. -tar, z. b. in bhrâ-tar, lat. fra-ter, pa-tar, lat. pa-ter u. s. f. Got. l = urspr. r, z. b. wurz. luh (lucere) in liuh-ath (lux), grundf. rauk-ata-m, urspr. ruk, altind. ruḱ; wurz. lif, lib in af-lif-nan (remanere), laib-ôs (reliquiae), urspr. rik, altind. riḱ; wurz. lig in bi-laig-ôn (lambere), urspr. righ, altind. lih, rih; wurz. lub in liub-s (carus), ga-laub-jan (credere), altind. lubh, urspr. rubh (amare, cupere); wurz. hlu in hliu-ma (auditus), urspr. kru, altind. çru; fulls (plenus), urspr. par-na-s; wurz. val in viljan (volo) u. a., urspr. u. altind. var u. s. f. Consonantische lautgesetze. Inlaut. 1. Eines der wichtigsten lautgesetze der deutschen grund- sprache und daher auch des gotischen ist die wandlung der sämt-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/290
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/290>, abgerufen am 22.12.2024.